1 Nachdenken über Kommunikation und Rhetorik

1.8 Kommunikationsstile










Der sich distanzierende Stil

Erscheinungsbild, Grundbotschaft und seelischer Hintergrund


"Wenn wir von der distanzierenden Strömung erfasst sind, dürfen uns die Mitmenschen nicht zu nahe kommen. Die Grenzen des eigenen Hoheitsgebietes sind vorverlegt, eine unsichtbare Wand sorgt dafür, dass der gebührende Abstand erhalten bleibt. Dies ist zunächst schon rein räumlich und körperlich gemeint: Eine Scheu, wenn nicht Abscheu vor Berührung sorgt für den gewünschten "Sicherheitsabstand", den zum Beispiel Schreib- und Konferenztische, sperrige Vorzimmer und die Bevorzugung des Schriftverkehrs gewährleisten. Dasselbe gilt auch seelisch: Im direkten Kontakt ist es Aufgabe des Kommunikationsstils, Distanz herzustellen. .....
Leicht werden die sich Distanzierenden als arrogant und abweisend wahrgenommen, beim Gegenüber entsteht der Eindruck, "man kommt schwer heran an sie" oder "man wird nicht recht warm mit ihnen." (Schulz von Thun 1998: S.191 ff)



Grundbotschaft des sich distanzierenden Stils

Die Grundbotschaft hat eine starke Ausprägung auf der Sach-Seite und eine schwache auf der Beziehungsseite. Die Selbstkundgabe ist ebenfalls schwach ausgeprägt, er gibt sich verschlossen. Deutlich hingegen der allwährende Appell "Komm mir nicht zu nahe!"

"Die ausgeprägte Orientierung auf die sachlichen Aspekte des Gespräches sei an folgendem Beispiel demonstriert:

Der (distanzierte) Ehemann kommt nach Hause, seine Frau berichtet ihm voller Sorgen:
Frau: Stell dir vor, Rüdiger hat wieder eine Fünf geschrieben!
Mann: In welchem Fach?
Frau: In Englisch - und dabei hatte er so geübt! Vorhin saß er aufseinem Bett und heulte und...
Mann: Wie ist die Arbeit insgesamt ausgefallen?
Frau: Du, das weiß ich nicht! Auf jeden Fall ist er völlig verzweifelt.
Mann: Nun ja- handelt es sich denn um ein wiederholtes Versagen oder ist es ein erstmaliger Ausrutscher?
Frau: Eine Fünf hatte er bisher, soviel ich weiß, noch nicht, aber Sorgen mache ich mir
schon.
Mann: Zunächst einmal muss überprüft werden, ob überhaupt Anlass für Verzweiflung
und Sorgen bestehen. Und dazu ist es nötig, einmal die genaue Sachlage zu ermitteln.
Frau: Für dich zählen aber immer nur die Fakten! Willst du nicht mal hochgehen, ihn zu trösten?
Mann: Äh, man lässt ihn jetzt besser allein. Nachher kann man dann in aller Ruhe eine geeignete Problemlösung...
Frau: In aller Ruhe!! Ich bin aufgebracht, hörst du?!
Mann: Eben, und so kommen wir ja nicht weiter.
(Zieht sich zurück)

Während der Mann insgeheim die "mangelnde Sachlichkeit" seiner Frau "mit Bedauern registriert" (wie er sich vielleicht ausdrücken würde), beklagt die Frau sein geringes Einfühlungsvermögen und den Mangel an gefühlsmäßigem Austausch ("Du bist hier nicht mehr in deiner Bank!"). Tatsächlich wahrt die distanzierte Sprache nicht nur den Sicherheitsabstand zu seinen Mitmenschen, sondern auch zu sich selbst. Genauer gesagt: Zu jenen Bezirken seiner Seele, in denen er seine Gefühle gleichsam hinter Schloss und Riegel hält....."

"Zwar macht der Distanzierte nach außen hin den Eindruck, als ob er wenig berührbar wäre, keine Gefühle hätte - ein Mensch mit großem Kopf und einem Herzen aus Stein.
Da wir aber inzwischen darin geübt sind, die Außenseite des Verhaltens immer auch als kompensatorisch, das heißt als Maßnahme zur Bewältigung innerer Angelegenheiten zu verstehen, können wir vermuten, dass der Distanzierte "im Grunde seiner Seele" eine reiche, aber auch allzu verletzbare und daher schutzbedürftige Gefühlswelt in sich trägt. Wenn die distanzierende Strömung in einem Menschen so vorherrschend geworden ist, dass er sich - auch wenn er möchte - nicht mehr anders geben kann, sind vermutlich prägende Erfahrungen mit zwischenmenschlicher Nähe die Ursache hierfür."

 

Das seelische Axiom lautet dann:
"Wenn ich mich öffne und jemand ganz an mich heranlasse, begebe ich mich in große Gefahr:
Ich könnte in eine solche Abhängigkeit geraten, dass ich jeder Verletzung preisgegeben bin und mich selbst in der Gefangenschaft der Verschmelzung verliere."