3 Konflikte lernen, erkennen und analysieren

3.1 Konflikte gibt es immer und überall









Konflikte gehören zu unserem alltäglichen Leben - in mehr oder minder schwerwiegender Form. In diesem Teil unseres Lernprogramms wollen wir klären, was Konflikte eigentlich sind, welche Ursachen und Anlässe sie haben, wie sie eskalieren können und natürlich auch, wie wir mit ihnen umgehen und sie konstruktiv lösen können.

Was ist eigentlich ein Konflikt?

Konflikt:
Zusammenstoß, Zwiespalt, Widerstreit
. (Duden 1980)

"Wir definieren Konflikt als eine Eigenschaft eines Systems, in dem es miteinander unvereinbare Zielvorstellungen gibt, so dass das Erreichen des einen Zieles das Erreichen des anderen ausschließen würde."
(Berkel 1999)

"In der Psychologie, aber auch in den Sozialwissenschaften allgemein, spricht von einem Konflikt dann, wenn zwei Elemente gleichzeitig gegensätzlich oder unvereinbar sind."
(Galtung 1972: S. 235)

Die Wahrnehmung von Konflikten als Teil der Kommunikation

Konflikte sind integraler Bestandteil jeglichen Zusammenlebens.
Da Konflikte häufig als Kampfsituationen wahrgenommen werden, entfaltet sich leicht eine innere Konfliktdynamik, die eine friedliche, konstruktive und gewaltfreie Regelung nicht mehr möglich macht. Dabei ist die Einstellung, dass der eigene Gewinn nur durch den Verlust des Gegners zu erzielen sei (das sogenannte"Nullsummenspiel") weit verbreitet.

Untersuchungen über das Verhalten von Menschen in Konfliktsituationen haben gezeigt, dass eine Mehrheit der Versuchspersonen dazu neigt, den eigenen Vorteil durch immer intensiveren Einsatz oder striktes Beharren auf der eigenen Position wahrzunehmen und dies selbst dort, wo sich Misserfolge abzuzeichnen beginnen. Dieses Verhaltensmuster wird begleitet durch eine fortschreitende Einschränkung der Wahrnehmungs- und Entscheidungsfähigkeit.

"Konflikte beeinträchtigen unsere Wahrnehmungsfähigkeit und unser Denk- und Vorstellungsleben so sehr", schreibt der Konfliktforscher Friedrich Glasl, "dass wir im Lauf der Ereignisse die Dinge in uns und um uns herum nicht mehr richtig sehen. Es ist so, als würde sich unser Auge immer mehr trüben; unsere Sicht auf uns und die gegnerischen Menschen im Konflikt, auf die Probleme und Geschehnisse wird geschmälert, verzerrt und völlig einseitig. Unser Denk- und Vorstellungsleben folgt Zwängen, deren wir uns nicht hinreichend bewusst sind."

Friedrich Glasl hat vor dem Hintergrund langjähriger wissenschaftlicher und pädagogisch-praktischer Erfahrungen neun "idealtypische" Stufen der Konflikteskalation herausgearbeitet, die in 3.8 "Eskalation von Konflikten" vorgestellt werden. Sie sind hilfreich, um Konflikte besser verstehen und analysieren zu können, sowie um Auswege aus der Konfliktdynamik zu entwickeln.


2.11 Praktische Rhetorik in der Schule 3.2 Konflikttypen

 

 

 

 

 

 



Video:
Unterrichtskonflikt in einer 5. Klasse
(520 KB )

 



Übung:
Was verstehe ich
unter einem

Konflikt?





Eseleien

 



Beispiel:

Konflikt zwischen Lehrer und
Schülerinnen

 



Literatur