2 Kommunikative Praxis in der Schule und praktische Rhetorik

2.1 Alte und neue Lernziele in der Schule










In der Schule wandelt sich seit der "Kommunikativen Wende" vieles (vgl. Eichler; Hentze 1994 S.133ff ) im Deutschunterricht, vor allem im Bereich Kommunikation und Miteinander-Umgehen.

Ging es früher um lautreines Sprechen und Vortragen (Sprecherziehung) und um die Einübung bestimmter angeleiteter Gesprächsformen (Diskussion, Debatte) so werden seit den 70er Jahren Kommunikationssituationen in Rollenspielen eingeübt. Heutzutage werden immer mehr kommunikationspsychologische Elemente aufgenommen. Einen guten Überblick über die jüngste Entwicklung im Lernbereich mündliche Kommunikation gibt Karl Schuster im Taschenbuch des Deutschunterrichts.
Er schreibt einleitend:

"Kein Lernbereich steht so im Zentrum des Deutschunterrichts wie der mündliche Sprachgebrauch. Er kann explizit Gegenstand sein ist aber immer Prinzip, da jeder Unterricht einen Kommunikationsakt erforderlich macht....als eigener Lernbereich mit einem eigenen Profil konnte sich dieser erst Ende der 60er Jahre/Anfang der 70er Jahre etablieren. Wir sprechen von der sog. "kommunikativen Wende"... (Schuster 1998: S.172/173)

Mit der Kommunikativen Wende einher geht der Wandel der Lehrerrolle vom Instruktor zum Lernbegleiter. Eine größere Bewusstheit über veränderte kulturelle Bedingungen hat zu einer neuen, kooperativeren Art des Umgangs miteinander als Weg und Ziel geführt.


Die neuen Lernziele und Lerninhalte der Schule sind z.B.:


1. Miteinander positiv umgehen lernen,
2. den Anderen gelten lassen und Interessen ausgleichen,
3. Antigewalttraining und positives Bearbeiten von Konflikten (Mediation, Moderation).


In den folgenden Einheiten werden wichtige Problemlagen der Kommunikation im Unterricht, sinnvolle Gesprächs- und Organisationsformen im Unterricht, sowie neue didaktische Konzepte für das Kommunikationstraining vorgestellt.
Es schließt sich ein Kurs in praktischer Rhetorik an, wie er in der Schule durchgeführt werden kann.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 



Literatur