Glossar
Service von A bis Z
Noch Fragen? Nutzen Sie die Service- und Beratungsangebote der Universität Oldenburg zu Ihrer persönlichen Unterstützung!
A
-
Akademisches Prüfungsamt
Das Akademische Prüfungsamt ist Ihr Ansprechpartner in allen Prüfungsangelegenheiten (Zulassung und Durchführung von Prüfungen und Anrechnung von Prüfungsleistungen).
Weiterführende Informationen -
Allgemeiner Studierendenausschuss
Der AStA ist ein selbstverwaltetes Organ, das die Interessen der Studierenden an Hochschulen vertritt und zahlreiche Beratungsangebote bietet: BAföG- und Sozialberatung, alternative Studienberatung, sowie spezielle Angebote für Studierende mit Kind.
Weiterführende Informationen
B
-
BAföG-Amt
Das BAföG-Amt des Studentenwerks Oldenburg beantwortet Ihre Fragen zur Studienfinanzierung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz.
Weiterführende Informationen -
Behindertenberatung
Die Universität und das Studentenwerk Oldenburg bieten behinderten und chronisch kranken Studierenden entsprechend Ihren Bedürfnissen ein breites Beratungsangebot und vielerlei Hilfestellungen an.
Weiterführende Informationen -
Beratungsstelle sexuelle Diskriminierung und Gewalt
Die Universität Oldenburg stellt ihren Studierenden und Beschäftigten eine Beratungsstelle gegen sexuelle Diskriminierung und Gewalt zur Verfügung. Die Tätigkeit der Beratungsstelle ergibt sich aus der Richtlinie gegen sexuelle Diskriminierung und Gewalt.
Weiterführende Informationen -
Bibliothek
Die Bibliothek verteilt sich auf zwei Standorte in der Universität: Die Zentralbibliothek am Uhlhornsweg und die Bereichsbibliothek für die Naturwissenschaften am Standort Wechloy.
Weiterführende Informationen
In der Bereichsbibliothek finden Sie vor allem neuere Bestände der Naturwissenschaften. Alle anderen Bestände stehen am Uhlhornsweg fast komplett in Freihandaufstellung zur Verfügung. Das heißt, dass Sie fast jedes Buch direkt aus dem Regal nehmen können, ohne Magazinbestellungen o.ä. aufgeben zu müssen.
Außerdem finden Sie am Uhlhornsweg und in Wechloy Gruppen- und Computer-Arbeitsplätze, Kopierer und Scanner, umfassende Informations- und Beratungsdienste und die Mediathek mit ihrem großen Bestand an audiovisuellen Medien und CD-Roms. Auf der Website stehen umfangreiche Informationen und Recherchemöglichkeiten zur Verfügung.
Öffnungszeiten :
Mo - Fr 08.00 - 24.00 Uhr
Sa + So 10.00 - 19.00 Uhr
C
-
Career Service
Der Career Service und die Zentrale Studienberatung sind zusammengeführt worden. Daher sind alle Angebote ab sofort bei der Zentralen Studien- und Karriereberatung zu finden.
Weiterführende Informationen
Informationen zu Beruf und Karriere: https://www.uni-oldenburg.de/studium/beruf-karriere/
Die Zentrale Studien- und Karriereberatung im Glossar: https://www.uni-oldenburg.de/studium/glossar-service-von-a-bis-z/#Z -
Center für Lebenslanges Lernen (C3L)
Das Center für Lebenslanges Lernen (C3L) ist Ihr Ansprechpartner für berufsbegleitende Studiengänge und Studienprogramme an der Universität Oldenburg.
Weiterführende Informationen
D
-
Didaktisches Zentrum
Das Didaktische Zentrum der Universität Oldenburg nimmt Aufgaben in der Lehrerbildung, Schulentwicklung, Wissenstransfer und didaktischer Forschung wahr.
Weiterführende Informationen
Für Studierende mit dem Berufsziel Lehramt organisiert das Didaktische Zentrum das Orientierungspraktikum und das Allgemeine Schulpraktikum im Zwei-Fächer-Bachelor und das Fachpraktikum im Master of Education.
F
-
Fachschaft
Die Fachschaften (Studierende aus den einzelnen Studiengängen) sind die studentischen Vertretungen der jeweiligen Studienfächer. Sie beantworten Fragen zu Inhalt und Organisation des Studiums und geben persönliche Erfahrungen weiter. Außerdem vertreten sie die Interessen des Faches in den Hochschulgremien und unterstützen begleiten das Einführungsprogramm in der Orientierungswoche.
Weiterführende Informationen -
Fachspezifische Anlage
Ein wichtiges Regelwerk für das Studium ist die Prüfungsordnung. Die Bachelor-Prüfungsordnung (BPO) regelt die allgemeinen Rahmenbedingungen des Studiums. Zusätzlich gibt es zu allen Fächern eine sogenannte fachspezifische Anlage. Dort stehen Regelungen nur für ein spezielles Fach, zum Beispiel welche Module belegt werden müssen und mit welcher Prüfungsform diese abgeschlossen werden können.
Weiterführende Informationen -
Fachstudienberatung
Die Fachstudienberatung der einzelnen Studiengänge ist Ihr Ansprechpartner bei detaillierten inhaltlichen Fragen zum Studiengang, zu speziellen fachspezifischen Strukturen oder zu beruflichen Perspektiven.
Weiterführende Informationen
H
-
Hochschulsport
Der Hochschulsport ist ein Angebot der Universität Oldenburg für Studierende und MitarbeiterInnen sowie die Angehörigen der kooperierenden Hochschulen. Der Schwerpunkt liegt im Freizeitsport, bei dem der Spaß am Sporttreiben, eine ungezwungene Atmosphäre und viele neue Angebote im Mittelpunkt stehen.
Weiterführende Informationen
I
-
Immatrikulationsamt
Das Immatrikulationsamt ist für das Bewerbungsverfahren, die Vergabe der Studienplätze und die Einschreibung (Immatrikulation) zuständig und Ihr Ansprechpartner zu organisatorischen Fragen (Rückmeldung, Beurlaubung, Exmatrikulation etc.) im Studium und zu Semesterbeiträgen.
Weiterführende Informationen -
InfoDesk
Der InfoDesk ist die zentrale Anlaufstelle des Dezernat 3 im Foyer des StudierendenServiceCenter. Hier erhalten Sie Wartetickets für die jeweiligen Beratungseinrichtungen sowie Bescheinigungen, Formulare, Kurzauskünfte und vieles mehr.
Weiterführende Informationen -
InfoLine Studium
Die InfoLine Studium ist die erste telefonische Anlaufstelle des Dezernat 3 im StudierendenServiceCenter. Sie erhalten Kurzauskünfte und Hilfestellungen zum Studienangebot, Bewerbung und Einschreibung sowie zu organisatorischen Fragen im Studium (Rückmeldung, Beurlaubung, Exmatrikulation und Teilzeitstudium).
Weiterführende Informationen -
InfoPortal Studium
Das InfoPortal Studium der Universität Oldenburg enthält alle wichtigen Informationen und Formulare rund ums Studium. Hier finden Sie auch Veranstaltungsangebote der Service- und Beratungsstellen.
Weiterführende Informationen -
International Student Office (ISO)
Das International Student Office berät und unterstützt bei der Organisation von Auslandsaufenthalten. Außerdem werden internationale Studieninteressierte und Studierende im ISO beraten und betreut, zum Beispiel bei Fragen zur Bewerbung, zum Studium, zu Stipendien oder zum Aufenthaltsrecht.
Weiterführende Informationen
K
-
KoordinatorInnen für Studium und Lehre
Die KoordinatorInnen für Studium und Lehre der sechs Fakultäten beraten und informieren Sie in allen Angelegenheiten rund ums Studium in der jeweiligen Fakultät. Beispielsweise zu Fragen zur individuellen Studienverlaufsplanung, zu Angeboten im Professionalisierungsbereich oder zur Vermittlung von Fachkompetenzen.
Weiterführende Informationen
M
-
Mensen und Cafeterien
In den Mensen und Cafeterien des Studentenwerks Oldenburg können Sie sich an beiden Standorten (Campus Haarentor und Wechloy) von morgens bis abends lecker und preiswert verpflegen.
Weiterführende Informationen
P
-
Präsidium
Das Präsidium leitet die Universität. Es besteht aus einer Präsidentin/einem Präsidenten und mehreren Vize-PräsidentInnen. An der Universität Oldenburg gibt es vier VizepräsidentInnen - für Studium und Lehre, für Verwaltung und Finanzen, für Forschung und Transfer und für Wissenschaftlichen Nachwuchs und Qualitätsmanagement.
Weiterführende Informationen -
Psychologischer Beratungsservice (PBS)
Der Psychologische Beratungsservice (PBS) des Studentenwerks und der Universität Oldenburg ist Ihr Ansprechpartner bei allen persönlichen und studienbedingten Schwierigkeiten im Studium.
Weiterführende Informationen
Damit aus der Krise kein unüberwindliches Problem wird, helfen die Berater/innen in Einzelgesprächen oder bei Gruppenterminen und entwickeln gemeinsam mit den Ratsuchenden Schritt für Schritt Problemlösungen. Die Gespräche unterliegen der Schweigepflicht, und die Beratung ist kostenfrei.
S
-
Sozialberatung
Die Sozialberatung des Studentenwerks Oldenburg berät rund ums Jobben, Behördenangelegenheiten und die verschiedensten Sozialleistungen.
Weiterführende Informationen -
Sprachenzentrum
Das Sprachenzentrum bietet Sprachkurse in vielen Sprachen in modularisierter Form an. Sie können zwischen Semester- und Kompaktkursen wählen. Das Angebot finden Sie im Online-Veranstaltungsverzeichnis unter dem Link "Interdisziplinäre Lehrangebote".
Weiterführende Informationen -
Stipendium
Stipendien werden von unterschiedlichen Einrichtungen vergeben, die oftmals weltanschaulich, parteipolitisch oder gruppenspezifisch orientiert sind. Sie bieten die Möglichkeit, Abschlussarbeiten, Auslandsaufenthalte, Kosten für Bücher und andere studienspezifische Ausgaben gefördert zu bekommen. Die Vergabekriterien richten sich meistens nach den Regelungen des BAföG, die Leistungen sind hingegen großzügiger.
Weiterführende Informationen
Generell gilt: Nicht nur Einserabiturienten und -studierende haben Chancen, ein Stipendium zu erhalten! -
Stud.IP
Eines der wichtigsten Tools für Deine Studienorganisation ist Stud.IP.
Weiterführende Informationen
Stud.IP (Abkürzung für Studienbegleitender Internetsupport von Präsenzlehre) ist die internetbasierte Arbeitsumgebung zur Unterstützung von Lehrveranstaltungen an der Universität Oldenburg. Alle Studierenden erhalten bei der Einschreibung einen Account und damit Zugang zu dieser Plattform.
In Stud.IP trägst Du Dich für Veranstaltungen ein, kannst Deinen Stundenplan erstellen und Deine Veranstaltungen organisieren. Außerdem bietet Stud.IP die Möglichkeit für inhaltlichen Austausch innerhalb von Veranstaltungen, die Anmeldungen für Prüfungen und vieles mehr. -
Studentenwerk
Das Studentenwerk sorgt mit seinen rund 300 Mitarbeiter/innen für die sozialen, wirtschaftlichen, gesundheitlichen und auch kulturellen Belange der Studierenden.
Weiterführende Informationen
Dazu gehören u.a. folgende Einrichtungen: Mensa, Studentenwohnheime, BAföG-Amt, Psychologischer Beratungsservice, Sozialberatung, Studienfinanzierungsberatung, Behindertenberatung, Kinderbetreuungseinrichtungen und Kulturangebote. -
Studentenwohnheime
Die Studentenwohnheime des Studentenwerks Oldenburg bieten Ihnen Wohnheimplätze, die teilweise in direkter Nähe zum Campus liegen oder über die Stadt verteilt sind. In den Wohnheimen können Sie zwischen Einzelappartements, Zimmer in Doppelappartements oder Wohngemeinschaften wählen.
Weiterführende Informationen -
Studienberatung
Die Zentrale Studienberatung berät Sie in in allen Fragen rund um Ihr Studium. Sie bietet Ihnen Klärungs- und Orientierungshilfen bei der Studien- und Berufswahl, unterstützt Sie bei der Planung und Gestaltung Ihres Studiums und hilft Ihnen bei Fragen eines möglichen Studienfach- oder Ortswechsels weiter.
Die Fachstudienberatung der einzelnen Studiengänge hingegen ist Ihr Ansprechpartner bei detaillierten inhaltlichen Fragen zum Studiengang oder -fach, zu speziellen fachspezifischen Strukturen oder zu beruflichen Perspektiven.
-
Studienfinanzierungsberatung
Die Studienfinanzierungsberatung des Studentenwerks Oldenburg informiert und berät rund um das Thema Finanzen (Studiengebühren, Bildungskredit, Stipendien und BAföG).
Weiterführende Informationen -
Studieren mit Kind
Das Studentenwerk Oldenburg und die Universität Oldenburg bieten vielfältige Hilfen und Tipps an, um Studierende mit Kind bei der Bewältigung ihres Alltags zu unterstützen.
Weiterführende Informationen -
Studierenden Service Center
Das StudierendenServiceCenter (SSC) bündelt viele Beratungseinrichtungen für Studieninteressierte, Studierende und AbsolventInnen der Universität Oldenburg und des Studentenwerk Oldenburgs. Es befindet sich in zentraler Lage auf dem Campus Haarentor im Neubau A12.
Weiterführende Informationen
Sie haben kurze Wege und können hier viele Fragen rund ums Studium klären. -
Studierendenparlament
Das Studierendenparlament (StuPa) ist ein Gremium der Universität und das höchste beschlussfassende Organ der gesamten Studierendenschaft einer Hochschule. Es wird einmal im Jahr gewählt. Das StuPa wählt wiederum den AStA.
Weiterführende Informationen
V
-
Vorlesung
In Vorlesungen halten die DozentInnen einen Vortrag über ein bestimmtes Thema. Diese Veranstaltungsform ist gut dazu geeignet, um einen Überblick über bestimmte Themen zu
Weiterführende Informationen
bekommen, weshalb oft mehrere hundert Studierende gleichzeitig eine Vorlesung besuchen (anders als in Seminaren). Eine Vorlesung dauert meistens 90 Minuten.
Z
-
Z-Prüfungsamt
Das Z-Prüfungsamt ist Ihr Ansprechpartner für Fragen zum Erwerb der fachgebundenen Hochschulreife durch die sogenannte Z-Prüfung.
Weiterführende Informationen -
Zentrale Studien- und Karriereberatung
Die Zentrale Studien- und Karriereberatung (ZSKB) berät Sie in allen Fragen rund um Ihr Studium und den Übergang in den Beruf. Sie bietet Ihnen sowohl Orientierung als auch Unterstützung bei der Planung und Gestaltung Ihres Studiums und Ihres Berufseinstiegs sowie bei Fragen zu einem Studienfach- oder Ortswechsels.
Darüber hinaus organisiert die ZSKB verschiedene Veranstaltungen und bietet Workshops sowie Beratung zur Orientierung und Weiterqualifizierung an:- Lernwerkstatt der ZSKB: Workshops und Beratung zum wissenschaftlichen Arbeiten und Schreiben https://www.uol.de/studium/lernwerkstatt/
- Hochschulinformationstag (HIT) für Studieninteressierte https://www.uol.de/hit
- Orientierungswoche für Erstsemester https://www.uol.de/orientierungswoche/
- Job- und Praktikumsmesse "Career Day" https://www.uol.de/careerday
- JobPortal für Praktika, studentische Jobs und den Berufseinstieg sowie zur Recherche von Unternehmensprofilen https://www.uol.de/beruf-karriere/jobsuche/