PODCAST

PODCAST

„Kinderschutz in der Primarstufe“ – Der Wissenschaft-meets-Praxis-Podcast für die Kinderschutz-Lehre (OER)

Die erste Staffel unseres Podcasts wurde durch das Programm Innovation plus des Landes Niedersachsen gefördert, gemeinsam mit den drei insofern erfahrenen Fachkräften (§ 8a SGB VIII) Dipl. Psych. Mareike van ´t Zet und Dipl. Soz.Päd. Angela Könnecke vom Kinderschutzzentrum Oldenburg sowie Dipl. Soz.Päd./Soz.Arb. Heike Prüshoff konzipiert und im Podcaststudio des GIZ der Universität Oldenburg aufgezeichnet.

Wir vermitteln Grundlagenwissen über Rolle und Haltung von schulischen Akteur:innen im Kinderschutz, Formen der Kindeswohlgefährdung und Perspektiven von Kindern. Wir sprechen über die schulische Vorbereitung auf Elterngespräche, die Komplexität von Einzelfällen und nötigen Kooperationsstrukturen mit sozialpädagogischen Handlungsfeldern. Wir möchten die Notwendigkeit von Fachberatung sichtbar machen und Eckpunkte schulischer Schutzkonzepte verdeutlichen.

In den Folgen 9 bis 12 veranschaulichen zwei Fallvignetten aus der schulischen Praxis wo Grenzen und Möglichkeiten des schulischen Kinderschutzes liegen.

Übersicht

Mit Klick auf den Titel erhalten Sie Zugang zur jeweiligen Folge, den Shownotes und Zusatzmaterialien!

Vorstellung: Wer – Warum – Was – Wann … – und was nicht: Unbedingt anhören!

Die gesamten Podcastfolgen sind lizensiert unter der Creative Commons Lizenz CC BY-ND 4.0

Nach einer kurzen Einführung in Zahlen und Fakten zur Kindeswohlgefährdung sowie zur Dringlichkeit des Fortbildungsbedarfs stellen wir uns, unsere Anliegen, den Entwicklungsprozess und die Inhalte der einzelnen Folgen des Podcast vor.

Shownotes

Aus dem Podcast:

  • Destatis (2022): Verfahren zur Einschätzung der Gefährdung des Kindeswohls nach Bundesländern 
    • 10 % Vermittlungsbeteiligung von Grundschulen zur Verdachtsabklärung
  • Beckmann, K./Breitfeld, F./Gollmann, C./Morawetz, V./Werner, K. (2021): Kindeswohlgefährdung – was kommt danach? Ein multidisziplinärer Blick auf die Werdegänge 478 gewaltbelasteter Kinder und ihre Hilfesysteme auf Grundlage der KiD-Verlaufsstudie. Frankfurt am Main: Wochenschau.

Merkzettel Rechtsnormen

1. Kann man Kinderschutz lernen? Oder: Erst das ‚Bauchgefühl‘ ... und dann? Rolle und Haltung I

Die gesamten Podcastfolgen sind lizensiert unter der Creative Commons Lizenz CC BY-ND 4.0

Wir starten mit der Erörterung von Rolle und Haltung professioneller Akteur:innen in der Schule: Im ersten Teil diese Themenblocks tauschen wir uns über Sicherheit und Selbstführsorge aus, die nötig sind, wenn man sich mit Aspekten des Kinderschutzes auseinandersetzt. Anschließend besprechen wir die Frage, ob die professionelle Auseinandersetzung mit dem Thema Kinderschutz eine Triggerwarnung erfordert.

Wir gehen darauf ein, wie wichtig das Wahrnehmen der kindlichen Bedürfnisse und Sorgen ist und warum die Entwicklung einer sensiblen Haltung und der Aufbau von pädagogischen Beziehungen zu den Kindern einen zentralen Stellenwert im Kinderschutz einnehmen muss.

Außerdem sprechen wir die grundlegenden Rechtsnormen und den in § 8b SGB VIII gesetzlich verankerten Anspruch auf fachliche Beratung und Begleitung durch eine Insofern erfahrenen Fachkraft (InsoFa § 8a SGBVIII) an, den Lehrkräfte, Schulsozialarbeit und weitere Akteur:innen an Schulen bei Verdacht auf eine Kindeswohlgefährdung wahrnehmen sollten, damit eine Brücke zum Hilfesystem aufgebaut werden kann.

Shownotes

Aus dem Podcast:

Merkzettel Rechtsnormen

Zum Weiterlesen:

2. Kleine Schritte mit großer Wirkung: Rolle und Haltung II

Die gesamten Podcastfolgen sind lizensiert unter der Creative Commons Lizenz CC BY-ND 4.0

Im zweiten Teil des Themenblocks zur professionellen Rolle und Haltung beginnen wir mit einem Blick auf die Rechtsnormen des Kinderschutzes, insbesondere auf das KKG (Gesetz zur Kooperation und Information im Kinderschutz) und der Sicherheit des Kindes als Maxime bei allen Schritten der Klärung einer möglichen Kindeswohlgefährdung.

Wir sprechen über Kolleg:innen als Gefährdungen, geben mit der Thematisierung der Wichtigkeit von partizipativen und gelebten Schutzkonzepten einen Ausblick auf den Schwerpunkt der 14. Folge zur Entwicklung von schulischen Schutzkonzepten und  sprechen darüber, was Lehrkräfte auch ohne ein verpflichtendes Schutzkonzept für das Wohl der Schüler:innen tun können.

Shownotes

Aus dem Podcast:

Merkzettel Rechtsnormen

Zum Weiterlesen:

3. Hat der ‚Klaps‘ tatsächlich noch niemandem geschadet? Körperliche Gewalt

Die gesamten Podcastfolgen sind lizensiert unter der Creative Commons Lizenz CC BY-ND 4.0

Mit dieser Folge zur körperlichen Gewalt beginnen wir den Themenblock zu den Formen von Gewalt, denen Kinder ausgesetzt sein können.

Wir diskutieren zuerst die Frage, weshalb der vielzitierte ‚Klaps‘ doch schadet, welche Formen der körperlichen Gewalt es darüber hinaus gibt, wie man Anzeichen körperlicher Gewalt bei Kindern erkennen kann und weshalb die Reflexion der eigenen Biografie, Erziehung und der schulischen Erfahrungen so nötig ist. Außerdem sprechen wir darüber, wieso Trainingsprogramme keine Lösungen für sogenanntes/vermeintliches ‚Problemverhalten‘ von Schüler:innnen sind.

Shownotes

Aus dem Podcast:

  • Marshall Rosenberg: „Violence is the tragic expression of unmet needs

4. Vernachlässigung: Ein vernachlässigtes Thema

Die gesamten Podcastfolgen sind lizensiert unter der Creative Commons Lizenz CC BY-ND 4.0

Um Vernachlässigung als Form der Kindeswohlgefährdung zu erklären, erläutern wir Unterlassungen und welche (unterlassenen) Handlungen zur Vernachlässigung werden. Wir diskutieren außerdem, welche Auswirkungen Vernachlässigung auf Kinder, ihre Entwicklung insgesamt und ihre Bildungsbiografien im Besonderen hat, wie sich Vernachlässigungen bemerkbar machen und warum sie so schädigend sind.

Wir erklären auch, weshalb Resignation und Vernachlässigung häufig eng beieinander liegen und warum eigene Normvorstellungen sowie die Erwartungen an Eltern, vor allem im Kontext von Elterngesprächen, reflektiert werden müssen. Außerdem gehen wir auch auf „Parentifizierung“ als eine Form der Vernachlässigung ein.

Shownotes

Aus dem Podcast:

Merkzettel Rechtsnormen

5. Psychische Gewalt: Wo fängt sie an, wo führt sie hin?

Die gesamten Podcastfolgen sind lizensiert unter der Creative Commons Lizenz CC BY-ND 4.0

Wir sprechen über verschiedene Formen psychischer bzw. seelischer Gewalt und erklären die Kontexte. Dabei gehen wir auch auf Hochkonflikttrennungen/Scheidungen ein und erläutern, weshalb häusliche Gewalt in Partnerschaften zugleich eine Gewaltform gegen Kinder ist.

Außerdem besprechen wir, wie Lehrkräfte und andere schulische Akteur:innen zur Ressource für betroffene Kinder werden können, indem sie sich aktiv um den Aufbau einer förderlichen Beziehung bemühen und stärkend die Entwicklung kindlicher Resilienz unterstützen können. 

Shownotes

Aus dem Podcast:

Merkzettel Rechtsnormen

6. Sexualisierte Gewalt – sexueller Missbrauch: Zu Hause und ‚anderswo‘ oder auch in unserer Schule präsent?

Die gesamten Podcastfolgen sind lizensiert unter der Creative Commons Lizenz CC BY-ND 4.0

Die Auseinandersetzung mit sexuellem Missbrauch bzw. sexualisierter Gewalt gegen Kinder schließt der Themenschwerpunkt der Formen von Gewalt. Wir diskutieren über die verschiedenen Begrifflichkeiten, die in diesem Kontext verwendet werden, gehen auf verschiedene Gewaltkonstellationen ein und sprechen über Täter:innen, die besonders häufig aus dem sozialen Nahraum der Kinder kommen.

In dieser Folge werden auch Handlungen, die sexuellen Missbrauch darstellen, thematisiert und die potenziellen Anzeichen, dass Kinder von dieser Gewaltform betroffen sind, besprochen. Außerdem beschäftigen wir uns mit Täter:innenstrategien und Grooming-Prozessen, verdeutlichen, welche Rolle das ‚Geheimnis‘ in diesen Kontexten spielt und sprechen über tatbegünstigende Strukturen in pädagogischen Einrichtungen und Organisationen, zu denen auch (Ganztags)Grundschulen gehören.

Shownotes

Aus dem Podcast:

Merkzettel Rechtsnormen

Zum Weiterlesen:

7. Begleiten statt Detektiv spielen: Die Perspektive der Kinder

Die gesamten Podcastfolgen sind lizensiert unter der Creative Commons Lizenz CC BY-ND 4.0

Diese Folge widmet sich der Kinderperspektive. Wir sprechen darüber, warum der Stärkung des Kindes eine zentrale Rolle im Kinderschutz zukommt und über die folgenschwere Gefahr des Resignierens.

Wir erläutern auch, wann und wie sich Kinder anvertrauen (können), wie auch hier das professionelle Sehen und Wahrnehmen kindlicher Situationen den Kern jeglichen Schutzes und jeglicher Hilfe ausmacht und wie man Gespräche mit Kindern führt, um ihre Situation klären zu könne, ohne dabei ‚Detektiv‘ zu spielen oder suggestiv zu agieren.

Wir betonen und erklären außerdem, warum die Partizipation und Teilhabe von Kindern bei allen Schritten der Gefährdungsabklärung so extrem wichtig ist – aber auch so häufig übergangen wird.  

Shownotes

Aus dem Podcast:

  • Korczak, J. (1998): Das Recht des Kindes auf Achtung. 6. Aufl.Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Merkzettel Rechtsnormen

8. Wollen eigentlich alle Eltern gute Eltern sein? Gespräche mit Sorgeberechtigten

Die gesamten Podcastfolgen sind lizensiert unter der Creative Commons Lizenz CC BY-ND 4.0

Elterngespräche im Zusammenhang mit Sorgen und Themen des Kinderschutzes können als Überforderung erlebt werden. Wir gehen darauf ein, wie hilfreich und entlastend eine systematische und ggf. unterstützte Vorbereitung auf Elterngespräche sein kann und in welchen Settings sie gut geführt werden können – und wo, wie und wann besser es ungünstig ist.

Wir erläutern, warum es nötig ist, Eltern mit einer ressourcenorientierten und wertschätzenden, offenen Haltung zu begegnen und was diese Haltung mit Ambivalenztoleranz zu tun hat.

Shownotes

Aus dem Podcast:

Merkzettel Rechtsnormen

9. Schule und Familie nach der Verdachtsabklärung …

Die gesamten Podcastfolgen sind lizensiert unter der Creative Commons Lizenz CC BY-ND 4.0

Mit Jan starten wir die Analyse von zwei Einzelfällen und zeigen, wie komplex die konkrete, intensive Auseinandersetzung mit einem Einzelfall sein kann. Wir lernen Jan und seine Familie zu einem Zeitpunkt kennen, nachdem die durch seine Schule veranlasste Verdachtsabklärung auf Kindeswohlgefährdung bereits abgeschlossen ist.

Im ersten Teil der Fallbetrachtung gehen wir zunächst näher auf Position und Rolle der Schule bzw. der Klassenlehrerin ein und fragen nach dem Verhältnis zwischen Schule und Hilfesystem. Anhand der Einbindung von Jans Mutter und der Praxis der Elterngespräche diskutieren wir Verantwortlichkeiten und professionelle Reflexionsanlässe zu den Einstelllungen und Wünschen gegenüber Erziehungsberechtigten... und stellen fest, wie leicht Jan selbst aus dem Blick gerät.

Shownotes

Aus dem Podcast:

C-map: Jan

Merkzettel Rechtsnormen

10. … Jan, 2. Klasse

Die gesamten Podcastfolgen sind lizensiert unter der Creative Commons Lizenz CC BY-ND 4.0

Hier richten wir nun unseren Blick auf Jan und seine Bedürfnisse. Wir diskutieren, wie wir an den Ressourcen und Wünschen des Kindes anknüpfen könn(t)en und stellen fest, wie wichtig der Aufbau einer pädagogischen Beziehung ist. Außerdem sprechen wir über das Risiko der Stigmatisierung, die mit einer Förderschwerpunktfeststellung potenziell verbunden ist und erörtern die Gefahr der Resignation von Jans Lehrkraft.

Shownotes

Aus dem Podcast:

Leonhardt, U. (2005): „Individuelle Bildungsplanung“ und „Fallverstehen“ als Profil von Ganztagsschulen. In Spies, A./Stecklina, G. (Hrsg.): Die Ganztagsschule. Band 2: Keine Chance ohne Kooperation – Handlungsformen und institutionelle Bedingungen. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt, S. 86-103. 

C-map: Jan

Merkzettel Rechtsnormen

11. Komplexe Strukturen erfordern komplexe Kooperationskonzepte

Die gesamten Podcastfolgen sind lizensiert unter der Creative Commons Lizenz CC BY-ND 4.0

Nachdem wir zuvor die schulische Situation von Jan, seiner Familie und seiner Klassnelehrerin besprochen haben, schauen wir uns nun die Strukturebene und die interinstitutionelle Kooperation mit der Jugendhilfe für einen solchen Fall an.

Wir diskutieren, warum es wichtig ist, Schulentwicklungsaspekte wie Schulklima, Kinderrechte und Kooperationsverhältnisse sowohl konzeptionell zu verankern, als auch aktiv zu leben. 

Shownotes

Aus dem Podcast:

  • Eder, F./Mayr, J. (2000): Linzer Fragebogen zum Schul- und Klassenklima für die 4. bis 8. Klassenstufe. Göttingen: Hogrefe.

C-map: Präventions- und Interventionskonzept

Merkzettel Rechtsnormen

12. Familie T. und der Schutzkonzept-Gap am Übergang von der Kita in die Grundschule

Die gesamten Podcastfolgen sind lizensiert unter der Creative Commons Lizenz CC BY-ND 4.0

Anhand des Fallbeispiels von Familie T erweitern wir den fallbezogenen Blick auf die Ausgangslage eines Kindes, welches kurz vor dem Übergang von der Kita in die Grundschule steht. Hier stehen die Kooperation zwischen Kita und Grundschule sowie die Gestaltung von Settings in der Schuleingangsphase im Fokus und werden vor dem Hintergrund der kindlichen Bedürfnisse nach Versorgung, Beziehung, Sicherheit und Förderung diskutiert. Dabei gehen wir auch der Frage nach, wie viel und was Schule (nicht) über die zukünftigen Schüler:innen wissen muss, um diesen trotz lebensweltlicher Belastungen in der Schuleingangsphase bedürfnisorientiert  gerecht werden zu können.

Shownotes

Aus dem Podcast:

  • Claudia Schuhmacher (2022): Liebe ist gewaltig (Leseprobe)
  • Wagener, U. (2017). Paten und ihre Patenkinder am Schulanfang in einer jahrgangsgemischten Eingangsstufe: Auftrag und Verantwortung. Zeitschrift für Grundschulforschung, 10 (1), 38-49.
  • Kinderschutzzentrum Oldenburg: Balu & Du 

Merkzettel Rechtsnormen

13. Vom kindlichen Recht auf Schutz, zum professionellen Recht auf Fachberatung

Die gesamten Podcastfolgen sind lizensiert unter der Creative Commons Lizenz CC BY-ND 4.0

Im letzten Themenschwerpunkt erläutern wir die Praxis der Fachberatungen um Hilfeprozesse vorzubereiten und einzuleiten. Wir sprechen über die möglichen Abläufe und Inhalte eines Beratungsgesprächs mit einer InsoFa (§ 8a SGB VIII), wenn sich schulische Akteur:innen in ihrer Sorge um ein Kind Unterstützung und mehr Handlungssicherheit wünschen.

Außerdem fassen wir erneut die rechtlichen Grundlagen zusammen, die im Kontext des (schulischen) Kinderschutzes zentral sind.

Shownotes

Aus dem Podcast:

Merkzettel Rechtsnormen

14. Schulische Schutzkonzepte – … und was macht das Jugendamt?

Die gesamten Podcastfolgen sind lizensiert unter der Creative Commons Lizenz CC BY-ND 4.0

Abschließend erläutern wir den organisationalen Schulentwicklungsprozess, der mit der Etablierung von Schutzkonzepten verbunden ist. Wir besprechen, welche Elemente in einem Schutzkonzept enthalten sind, welche Faktoren dabei berücksichtigt werden müssen und wie bzw. wo Schulen dafür Anleitung und Unterstützung finden. Schließlich öffnen wir noch die „Blackbox Jugendamt“ und sprechen darüber, wer oder was eigentlich das Jugendamt ist und wofür dies im Kontext des Kinderschutzes zuständig ist.

Shownotes

Aus dem Podcast

Merkzettel Rechtsnormen

Zum Weiterlesen:

Spies, A. (2022): Kinderschutz in der Primarstufe. Professionalisierungs- und Schulentwicklungsbedarf. In: Erziehung und Unterricht, Heft 3 – 4, S.272-282.

Kinderschutz-zentrum Oldenburg: Checkliste bei Verdacht auf sexuelle Gewalt 

Radewagen, C (2020): Kinderschutzmatrix Typ 2. Folgen mangelnder Erziehungsfähigkeit und Bedürfnisvernachlässigung. In: Geschäftsstelle der Lüdge-Kommission, Niedersächsisches Justizministerium (Hrsg.): Abschlussbericht der Lüdge-Kommission beim Landespräventionsrat Niedersachsen vom 3. Dezember 2020. Anlage 2.

Oder

Outtakes

Die gesamten Podcastfolgen sind lizensiert unter der Creative Commons Lizenz CC BY-ND 4.0

Benachbarte Podcasts und Empfehlungen

Weitere Podcasts

Deutsche Kinderschutzstiftung Hänsel + Gretel (o.D.). Kinderschutz Podcast. Ein PODCAST der Deutschen Kinderschutzstiftung Hänsel+Gretel. Episodenübersicht. Verfügbar unter: https://haensel-gretel.de/kinderschutz-podcast

UBSKM Unabhängige Beauftragte für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (o.D.). einbiszwei. Der Podcast über sexuelle Gewalt. Episodenübersicht. Verfügbar unter: https://beauftragte-missbrauch.de/mediathek/podcast-einbiszwei/uebersicht-podcast-einbiszwei

Kinderschutz-Fachtag online. Videobasierter Onlinekurs „Interdisziplinärer Kinderschutz” der Frankfurt University of Applied Sciences in Kooperation mit dem Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen. Verfügbar unter: https://psg.nrw/interdisziplinaerer-kinderschutz/begruessung/ (Stand: 10/2023)

Die Kinderschutz-Zentren (2022). Podcast: Sexuelle Gewalt - Eine besondere Herausforderung in der Beratungspraxis. Im Gespräch mit Dr. Elke Nowotny. Verfügbar unter: https://soundcloud.com/diekinderschutzzentren/sexuelle-gewalt-als-herausforderung-der-beratungspraxis

Hochschule Osnabrück (2021). Hochschulstimmen. WIR in Lehre und Forschung. Folge 30: Prof. Dr. Christof Radewagen - „Man hat die Möglichkeit, im Leben eines Menschen einen Fußabdruck zu hinterlassen.“. Verfügbar unter: https://www.podcast.de/episode/557078057/prof-dr-christof-radewagen-man-hat-die-moeglichkeit-im-leben-eines-menschen-einen-fussabdruck-zu-hinterlassen 

Die Kinderschutz-Zentren (2022). Podcast-Reihe zur Sommerhochschule Kinderschutz 2022. Verfügbar unter: https://jugendhilfeportal.de/artikel/podcast-reihe-zur-sommerhochschule-kinderschutz-2022

Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst (2021). Hessen schafft Wissen Podcast. Episode 69: Jugendhilfe und Kinderschutz - Prof. Dr. Maud Zitelmann über Soziale Arbeit. Verfügbar unter: https://www.hessen-schafft-wissen.de/artikel/podcast-maud-zitelmann 

Empfehlungen

Deutsches Institut für Menschenrechte u. a. (2017). Reckahner Reflexionen zur Ethik pädagogischer Beziehungen. Verfügbar unter: https://paedagogische-beziehungen.eu

Kinderschutz-Zentrum Oldenburg (Stand: 09/2014). Checkliste bei Verdacht auf sexuelle Gewalt! Verfügbar unter: https://www.kinderschutz-ol.de/cpmedia/dateien/1608301205checkliste_intervention_beim_verdacht_auf_sexuelle-151.pdf

Kinderschutz-Zentrum Oldenburg. (Stand: 2022). Flyer: Fortbildungsangebote. Kinderschutz aktiv und gemeinsam gestalten. Verfügbar unter: https://www.kinderschutz-ol.de/cpmedia/dateien/1908131013flyer_fortbildungsangebote_kinderschutz_aktiv_und_-143.pdf

Radewagen, C. (Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung, Hrsg.). (2023). Vertrauensschutz im Kinderschutz. Ein Leitfaden für Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe zur Beantwortung datenschutzrechtlicher Fragen bei (Verdacht auf) Kindeswohlgefährdung. (3. überarbeitete und erweiterte Auflage). Verfügbar unter: https://www.ms.niedersachsen.de/download/199744/Vertrauensschutz_im_Kinderschutz.pdf 

Zartbitter Köln e.V.: ZARTBITTER e.V. Kontakt- und Informationsstelle gegen sexuellen Missbrauch an Mädchen und Jungen [Onlinepräsenz].

Zartbitter Münster e.V.: ZARTbitter. Beratungsstelle gegen sexualisierte Gewalt [Onlinepräsenz].

(Stand: 12.03.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page