Zahlen und Fakten

  • Dauer: 4 Semester
  • Abschluss: Master of Arts
  • Sprache: Deutsch
  • zulassungsfrei
  • Besondere Zugangsvoraussetzungen

Kunst- und Medienwissenschaft - Master

Ausrichtung und Ziele

Der Master Kunst- und Medienwissenschaft bietet Ihnen die Möglichkeit, kunstwissenschaftliche und bildwissenschaftliche Herangehensweisen an visuelle Kultur miteinander zu verbinden.
Sie absolvieren ein forschungsorientiertes Studienprogramm, das Sie für Tätigkeiten in Museen, Kunsthallen, Galerien, Studios oder Archiven qualifiziert.

    Studienaufbau und Studieninhalte

    Das Studium dauert 4 Semester. Ein Teilzeitstudium ist möglich.
    Sie erwerben 120 Kreditpunkte in folgenden Bereichen:
    • Theorie und Geschichte von Kunst und Medien
    • Medientheorie und Medienpraxis
    • Bildwissenschaft
    • Wahlpflichtbereich:
      • Kunstvermittlung
      • Kunstgeschichte
      • Vertiefung
    • Professionalisierungsbereich (Sprachen, Angebote anderer Fächer, Praktika, Projekte, Auslandsaufenthalt etc.)
    • Masterarbeitsmodul

      Lehr- und Lernformen

      Seminare, praktische Übungen, Tutorien, Lektürekurse, Exkursionen, Ringvorlesung, Absolvent/-innenkonferenz
      Möglichkeiten zu selbstorganisiertem Lernen

        Gründe für ein Studium

        • Konzept exzellenter Lehre
          • kleine Lerngruppen
          • vielfältige Möglichkeiten eigenverantwortlichen Lernens
          • große Freiheit in der Studienplangestaltung
        • International anerkannte Forschung
        • "Teaching artists": jährlich wechselnde Künstlerinnen und Künstler als Gastdozent/-innen
        • Möglichkeit eines Erasmus-Auslandssemesters an der Högskolan i Kalmar (Schweden)
        • Möglichkeiten individueller Professionalisierung im Rahmen von 15 KP
          • Praktika, Auslandsaufenthalte, Studienassistenz, (Tagungsorganisation, Tutorien etc.), Sprachen, journalistisches Schreiben, Workshops, selbstorganisierte Lehrformen, Wahl von Lehrveranstaltungen oder Modulen anderer Fächer

          Sprachkenntnisse

          Für ein Studium dieses Studiengangs an der Universität Oldenburg müssen ausländische Studierende mit der Bewerbung ausreichende deutsche Sprachkenntnisse nachweisen:

          Deutschkenntnisse
          • wenn die Muttersprache Deutsch ist bzw. die Hochschulzugangsberechtigung in deutscher Sprache erworben wurde
          • durch DSH 2 (Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang) oder
          • durch TestDaF mit Niveau 4 in allen Teilbereichen.

          Der Nachweis der Sprachkenntnisse muss spätestens bei der Einschreibung vorliegen. Weitere Informationen finden Sie unter Sprachliche Voraussetzungen

            Berufs- und Tätigkeitsfelder

            Der Masterstudiengang "Kunst- und Medienwissenschaft" befähigt zur Vorbereitung auf Arbeitsplätze an Universitäten, Kunsthochschulen, Museen, im Kunsthandel, in der Denkmalpflege, im Verlags- und Zeitschriftenwesen sowie in Kulturverwaltungen.

              Zugangsvoraussetzungen

              • Bachelorabschluss oder diesem gleichwertigen Abschluss im Bereich Kunst- und Medienwissenschaften oder einem anderen fachlich geeigneten Studiengang im Umfang von mind. 60 KP
              • mindestens 30 Leistungspunkte über fachwissenschaftliche und fachdidaktische Inhalte aus dem Fach Kunst/Kunstwissenschaft und/oder Medien/Medienwissenschaft
              • davon müssen die fachwissenschaftlichen Inhalte mindestens 15 Leistungspunkte umfassen

                Bewerbung/Zulassungsmodalitäten

                Der Studiengang ist zulassungsfrei. Eine Bewerbung ist zum Winter- und Sommersemester möglich.
                Bewerbung zum Wintersemester bis 30.09.
                Bewerbung zum Sommersemester bis 31.03.

                Übersicht Bewerbungsfristen Master

                Bitte beachten:
                Bei zulassungsfreien Masterstudiengängen wird eine möglichst frühzeitige Bewerbung bis zum 15.07. zum Wintersemester bzw. bis zum 15.01. zum Sommersemester empfohlen. Werden die Bewerbungsunterlagen nach diesem Termin eingereicht, kann dies Nachteile für Ihren Studienbeginn mit sich bringen. Bitte beachten Sie unsere Hinweise zum örtlichen Bewerbungsverfahren.

                Internationale Bewerbungen: Es gelten abweichende Bewerbungsformalitäten

                  Weiterführende Informationen

                  Allgemeine Fragen:
                  Koordinatorin für Studium und Lehre:

                  (Stand: 29.05.2024)  | 
                  Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page