Kontakt

Geschäftsstelle:+49 (0)441 798-4460

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Fakultät III - Sprachenzentrum
Ammerländer Heerstr. 114-118
26129 Oldenburg

Team des Sprachenzentrums

Leitung

Dr. Maike Engelhardt

A15 0-005 (» Adresse und Lageplan)

Während des Semesters: Montags, 13-14 Uhr. Anmeldung per StudIP

+49 441 798-4546  (F&P

Informationen zur Anmeldung finden Sie unter

Anmeldung und Einstufung

Japanisch

Kursangebot

Japanisch Basismodul 1

Kompetenzziele:
Hiragana lesen, schreiben können
entsprechende Grammatik beherrschen können
Vokabeln ins Deutsche und ins Japanische übersetzen können
Hörverstehen und entsprechende Kommunikationsfertigkeit
allgemeine Froskeln, Kultur

Modulinhalte:
Lektion 1-7 ( Lehrbuch: J Bridge For Beginners Vol.1)
Sätze mit Nominalprädikat
Sätze mit Verben Gegewart, Vergangenheit
Sätze mit Adjektiven

Literaturempfehlungen:
Lehrbuch: „J Bridge For Beginners Vol.1“ (incl. 2 CDs )
ISBN 978 4 89358 695 7

Hinweise:
Vokabeltests (jede Lektion)
Grammatiktraining (Mid term)
Final Test (mündliche, schriftliche Prüfung)
mehr als 80%ige Teilnahme erforderlich

Lehr-/Lernform/Teaching/Learning method:
Anleitungen und zusätzliche Lehrmaterialien sind in Stud.IP hochgeladen oder werden während der Unterrichtsstunde verteilt.

Zur Modulbeschreibung

Japanisch Basismodul 2

Kompetenzziele:
Katakana lesen, schreiben können
entsprechende Grammatik beherrschen können
Vokabeln ins Deutsche und ins Japanische übersetzen können
Hörverstehen und entsprechende Kommunikationsfertigkeiten
allgemeine Froskeln, Kultur

Modulinhalte:
Lektion 8-14 ( Lehrbuch: J Bridge For Beginners Vol.1)
Sätze mit Nominalprädikat (erweiterte Ausdrücke)
Sätze mit Verben
Sätze mit Adjektiven (Komparativ. Superlativ, Vergangenheitsformen)

Literaturempfehlungen:
Lehrbuch: „J Brid ge For Beginners Vol.1 “ (incl. 2 CDs)
ISBN 978 4 89358 695 7

Hinweise:
Vokabeltests (jede Lektion)
Grammatiktraining (Mid term)
Final Test (mündliche, schriftliche Prüfung)
mehr als 80%ige Teilnahme erforderlich

Lehr-/Lernform/Teaching/Learning method:
Anleitungen und zusätzliche Lehrmaterialien sind in Stud.IP hochgeladen oder werden während der Unterrichtsstunde verteilt.

Vorkenntnisse/Previous knowledge (Basismodul I):
Grundlagen von
Sätze mit Nominalprädikaten
Sätze mit Verben
Sätze mit Adjektiven
Hiragana zeichen entziffern können, schreiben können, ca.500 Grundvokabeln

Zur Modulbeschreibung

Japanisch Aufbaumodul 1

Modulinhalte:
Vermittlung selbständiger Sprachverwendung für Lernende mit Vorkenntnissen

Themen: 
Familienparty
Umzug
Wohnungssuche
Freizeit
Tagebuch
Geschichte Japans
Internationaler Arbeitskreis

Can Do :
Eigene Familie näher vorstellen
„Live Report“ aus Deutschland nach Tokyo machen
Beim privaten Hausbesuch Redeformel anständig benutzen
Angemessene Interaktion  -  Hilfe anbieten und Hilfe bekommen
Wohnungssuche helfen
Erlaubnis bitten
Erzählen, wie man an einem freien Tag verbringt
Tagebuch führen / Reise-Blog schreiben
Der Höflichkeit gemäß sprechen
Über bekannten/unbekannten Deutschen erzählen
In der Sitzung eigene Meinung äußern
Im Job-Interview eigene Fähigkeiten sprechen
Bekleidung und Benehmen von jemand erzählen

Literaturempfehlungen:
Lehrbuch: „Jbridge for Beginners Vol. 1“   ISBN: 978-4893-5869-57
Bonjinsha Co.LTD

Unterrichtssprache:
Japanisch, Deutsch

Hinweise:
Jeder muss das Lehrbuch käuflich erwerben.
Das Lehrbuch als Druckerzeugnis ist verpflichtend.  Es gibt kein legales E-Book, daher wird nur die Druckausgabe akzeptiert.

Zur Modulbeschreibung

Japanisch Aufbaumodul 2

Modulinhalte:
Vermittlung selbständiger Sprachverwendung für Lernende mit Vorkenntnissen

Themen: 
Erinnerung
Liebesgeschichte
Wissenschaft
Heimat
Geschichte
Weiterstudium
Zukunft

Can Do :
Erinnerung eigener Kindheit erzählen
Einladen oder ein Treffen vorschlagen
Interaktion, jemanden näher kennenzulernen
Eindruck einer Person erzählen
Prozedur eines Experiments erklären
Vermutungen (Hypothesen) aufstellen – Ergebnis eines Experiments
Über eigene Heimat mit dem Thema „Früher, Jetzt und Futur“ reden
Geschichte eigenes Landes einfach präsentieren
Interview (mündlich) und Umfrage (schriftlich) durchführen
Über eigene Abschlussarbeit präsentieren
Interview und Umfrage - Ergebnis zusammenfassen

Literaturempfehlungen:
Lehrbuch: „Jbridge for Beginners Vol. 2“
ISBN: 978-4-89358-767-1, Bonjinsha Co.LTD

Unterrichtssprache:
Japanisch, Deutsch

Hinweise:
Jeder muss das Lehrbuch käuflich erwerben.
Das Lehrbuch als Druckerzeugnis ist verpflichtend.  Es gibt kein legales E-Book, daher wird nur die Druckausgabe akzeptiert.

Zur Modulbeschreibung

Lehrkräfte

Kuniko Numazaki, Lehrbeauftragte

Ausbildung : Abschluss an der J.F. Oberlin University (Tokyo) Postgraduate School, Spezialisierung auf den Japanisch-Sprachunterricht 
Berufliches Spezialgebiet : Japanisch-Sprachunterricht für Ausländer 
Interessen : Heritage Language Education 
Beruflicher Werdegang im Bereich des Japanisch-Unterrichts : 
1986-1995 Instituto Cultural Mexicano Japones, A.C. (Mexico-City), 
Sprachlehrer für Japanisch, Akademischer Koordinator 
1995-2000 International Social Service Japan (Tokyo), Social Worker, Language Instructor for Non-Japanese Social Workers 
2000-2001 Asociacion Japonesa Sarmiento (Argentinien), Japan International Cooperation Agency Senior Volunteer für Japanischunterricht 
2001-2005 KAI Japanese Language School (Tokyo), Sprachlehrerin für Vulcanus Program 
2005-2008 The Japan Foundation, Japanisches Kulturinstitut in Köln – Cheflektorin für den Japanisch-Sprachunterricht 
Seit 2009 Herbartgymnasium Oldenburg, Japanischlehrerin Sprachenzentrum der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Lehrbeauftragte Fremdsprachenzentrum der Hochschulen im Land Bremen, Lehrbeauftragte
Hobby: Streichquartett spielen (Violoncello)

E-Mail:  

Yumiko Alexander, Lehrbeauftragte

E-Mail: 

(Stand: 29.05.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page