2024

Kontakt

Leitung

Prof. Dr.-Ing. Jorge Marx Gómez

Sekretariat

Sekretariat Julia Franke 

+49 (0) 441 / 798 - 44 78

+49 (0) 441 / 798 - 44 72 

A4 - 3. Stock

alle Kontakte im Überblick

2024

19.04.2024: Erfolgreicher Start der Projektgruppe GENIUS

Im Zuge des diesjährigen Sommersemesters 2024 ist die Projektgruppe „GENIUS - Generative KI in unternehmensspezifischen Anwendungen“ gestartet. Die Projektgruppe ist im Masterstudiengang Wirtschaftsinformatik und Informatik ein wesentlicher Bestandteil, in dem die Studierenden ein Jahr lang gemeinsam praktische Erfahrungen mit den Herausforderungen, Aufgaben und Abläufen größerer Projekte sammeln.

Die Projektgruppe „GENIUS“ wird in Zusammenarbeit mit der Abteilung VLBA (Very Large Business Applications) der Universität Oldenburg und der abat AG durchgeführt.  Zum ersten Kennenlernen fand am 05.04. ein Projekt-Kickoff der Gruppe bei der abat AG in Bremen statt. Ein Jahr lang widmet sich die Projektgruppe der Integration generativer KI im Unternehmensumfeld der abat AG. Neben der Entwicklung technischer und innovativer Lösungen liegt ein besonderer Fokus darauf, sich innerhalb des Projekts zu organisieren und effektive Arbeitsabläufe zu etablieren.

Die Studierenden freuen sich auf die weitere Zusammenarbeit und sind gespannt, wie sich das Projekt in den kommenden Monaten weiterentwickeln wird.


 

15.04.2024: Disputation Pajam Hassan

Am 15.04.2024 hat Pajam Hassan im Rahmen der Disputation seine Dissertation mit dem Titel „Big Data Analytics im Supply Chain Risk Management“ erfolgreich verteidigt. Die Abteilung VLBA gratuliert herzlich.


12.04.2024: AI@Smile Project Meeting in Oldenburg

Am 11. und 12. April 2024 fand in Oldenburg ein persönliches Projektevent statt, bei dem Projektpartner:innen aus verschiedenen Ländern Europas zusammenkamen, um das Projekt AI@Smile voranzutreiben. Vertreter und Vertreterinnen aus Spanien, Italien, Serbien, der Türkei, Griechenland und Deutschland nahmen teil. Während des zweitägigen Treffens wurden eine Vielzahl von Projektaktivitäten durchgeführt, darunter die Diskussion über vergangene und kommende Schlüsselaktivitäten und die Ausarbeitung eines Nachhaltigkeitsframeworks für das Projekt.

Die Vielfalt der Teilnehmer:innen spiegelte sich nicht nur in den vertretenen Ländern wider, sondern auch in den unterschiedlichen Perspektiven und Fachkenntnissen, die sie einbrachten. Diese Vielfalt erwies sich als äußerst bereichernd für die Diskussionen und Entscheidungen während des Treffens.

Die persönliche Interaktion ermöglichte es den Teilnehmenden, sich intensiv auszutauschen und ihre Kolleginnen und Kollegen im Projekt besser kennenzulernen. Dies trug nicht nur zur Stärkung des Teamgeists bei, sondern wird auch langfristig einen positiven Einfluss auf den Projektverlauf haben.

Insgesamt können wir auf zwei intensive, aber äußerst produktive Tage zurückblicken, die dazu beitragen werden, das Projekt AI@Smile erfolgreich voranzubringen und seine Nachhaltigkeit zu gewährleisten.


 

21.03.2024: Fahrradmobilität in Oldenburg – die Science Bench bei „Hallo Fahrrad“

mit Johannes Schering, Department für Informatik, Universität Oldenburg

Eine Bank, zwei Plätze und jede Menge Raum für wissenschaftliche Gespräche mitten in der Oldenburger Innenstadt – das ist die Idee der Science Bench. Ein Wissenschaftler oder eine Wissenschaftlerin setzt sich auf einem zentralen Platz auf die Bank und lädt Bürgerinnen und Bürgern ein, sich dazuzusetzen.

Am 14. April ist die Science Bench Teil des Fahrradtages „Hallo Fahrrad“ in der Oldenburger Innenstadt. In der Zeit von 15.00 bis 16.30 Uhr wird die Bank zwischen Rathausmarkt und Schlossplatz stehen.

Dann nimmt Johannes Schering auf der Bank Platz. Als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Department für Informatik der Universität Oldenburg in der Abteilung Wirtschaftsinformatik / Very Large Business Applications setzt er sich in seiner Forschung mit dem Thema Fahrradmobilität auseinander.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen vorbeizukommen, neben Herrn Schering Platz zu nehmen und ihn mit Fragen zum Thema Fahrrad und Mobilität zu löchern.

Weitere Informationen


 

21.03.2024: Konsortialtreffen im Projekt Wärmewende Nordwest

Am 12.03. und 13.03.2024 hat das 6. Konsortialtreffen im Projekt Wärmewende Nordwest stattgefunden. Das zweitägige Treffen fand im OFFIS in Oldenburg statt. Nach dem initialen Get-together hat Prof. Dr. Sebastian Lehnhoff die Anwesenden begrüßt. Die Moderation der Veranstaltung wurde durch die Gesamtprojektleitung, Christine Rosinger, durchgeführt. Im Laufe der zwei Tage konnten alle sechs Forschungsfelder, sowie die beiden Querschnittsaktivitäten ihre Fortschritte vorstellen. Themen, die dabei im Fokus standen, waren unter anderem: 

  • Verknüpfung der Lehre mit dem Projekt
  • Prototypenpräsentationen
  • Zentrales Monitoring und Steuerung von Gebäuden mit offenen Standards
  • Thermische Lastvorhersage und CO_2-Analyse eines Universitätsenergiesystems
  • Transformation bestehender Wärmenetze
  • Kommunale Wärmeplanung und die Vereinbarung deren mit dem Projekt.
  • Datenplattform für das Projekt
  • Aktivitäten zur Öffentlichkeitsarbeit

Neben der Vorbereitung für den Zwischenbericht wurde auch die kommende Midtermtagung zur Projekthalbzeit diskutiert. Durch die Vorträge konnten weitere Ansatzpunkte für forschungsfeldübergreifende Zusammenarbeiten identifiziert werden, die in den folgenden Wochen diskutiert werden. Abgerundet wurde das Event durch gemeinsame soziale Aktivitäten jeweils zum Ende der Tagungstage.


 

15.03.2024: Data Challenge 2024

Moin Studierende,

auch dieses Jahr laden wir Euch herzlich zur Data Challenge 2024 ein in Kooperation mit der worldiety GmbH. Ihr werdet euch einer spannenden Challenge stellen und diese im Rahmen einer Blockveranstaltung (zweiwöchig) in der vorlesungsfreien Zeit bearbeiten.

Außer den ECTS könnt Ihr hierbei bei unserem Kooperationspartner auch noch etwas gewinnen, da dieser für die besten drei Teams 1 -3 insgesamt eine Prämierung vornimmt (2000 € auf die Plätze 1. - 3. aufgeteilt). Also nehmt doch bei dieser Masterveranstaltung teil und holt Euch ECTS und das Preisgeld.

Alle Infos zum Ablauf erhaltet Ihr auf der Infoveranstaltung.

Wann? 09.04.2024, 13:00 Uhr
Wo? A04 3-319 (Besprechungsraum der VLBA) bzw. online für Teilnehmende der Hochschule Emden mittels https://elearning.uni-oldenburg.de/plugins.php/meetingplugin/room/index/4af74f4eef59a30f07cd93910d76c526/25076fc715915a7a912945028e53e9b6?cancel_login=1).

Gruß
Die Lehrenden


 

27.02.2024: Erste Career Fair des Forschungsprojektes NEWW in Ruanda ein voller
Erfolg

Vom 26. bis 28. Februar trafen sich die Partner von NEWW in Byumba, Ruanda, um die
erste offizielle Career Fair des Projekts durchzuführen. Gemeinsam mit
Industriepartnern aus Oldenburg (OOWV & ecco) sowie Forschern der Universität von
Ghana fand die Hauptveranstaltung am 27. Februar an der University for Technology and
Arts of Byumba (UTAB) statt. Es war ein sehr produktiver Austausch zwischen
Universitäten, Industriepartnern und Studenten. Ziel der Veranstaltung, die zweimal im
Jahr (einmal an der UTAB und einmal an der Universität Ghana) stattfinden soll, war es,
die Studierenden über Praktika und Jobmöglichkeiten während oder nach ihrem
Abschluss zu informieren und einen Austausch von Know-how zwischen
Industriepartnern aus verschiedenen Ländern zu ermöglichen.


 

09.02.2024: Zweiter Strategieworkshop des Zentrums für Umwelt- und Nachhaltigkeitsforschung in Oldenburg stößt auf großes Interesse bei Teilnehmenden aus allen Fakultäten

Das Zentrum für Umwelt- und Nachhaltigkeitsforschung veranstaltete am Freitag, den 9. Februar, seinen mit Spannung erwarteten zweiten Strategieworkshop, zu dem rund 40 begeisterte Teilnehmende aus allen Fakultäten der Universität kamen. Die Veranstaltung war ein wichtiger Meilenstein für die Umgestaltung des Zentrums. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer führten fruchtbare Diskussionen und gemeinsame Anstrengungen, um Nachhaltigkeitsinitiativen auf dem gesamten Campus voranzutreiben.


30.01.2024: Erfolgreicher Kick-Off des Projektes KPI4HE

Am 30. und 31. Januar fand der Kick-Off des wegweisenden Projekts KPI4HE an der Yerevan State University (YSU) in Yerevan, Armenien, statt. Diese Veranstaltung markierte den Startschuss für eine internationale Zusammenarbeit, die darauf abzielt, Schlüsselindikatoren für die Leistungsbewertung im Hochschulwesen zu definieren und zu implementieren. Die Teilnehmerliste umfasste Akademiker und Fachleute von renommierten Universitäten, darunter die Universität Oldenburg, die Technische Universität Dresden, die Universität Genua in Italien sowie die Gastgeberinstitution, die Yerevan State University.

Der Kick-Off war ein voller Erfolg und bot eine Plattform für den Austausch von Ideen, die Entwicklung gemeinsamer Ziele und die Planung der nächsten Schritte. Die Teilnehmenden Universitäten brachten eine Vielfalt an Erfahrungen und Perspektiven ein, was den Dialog und die Zusammenarbeit bereicherte. Es war eine Gelegenheit, nicht nur die Projektziele zu konkretisieren, sondern auch die Grundlagen für eine dauerhafte Partnerschaft zwischen den Institutionen zu legen.

Die Universität Oldenburg hat die ehrenvolle Aufgabe übernommen, das Arbeitspaket 1 zu leiten, welches sich mit der Erkundung und Festlegung von KPIs (Key Performance Indicators) beschäftigt. Diese Aufgabe ist von zentraler Bedeutung für das Projekt, da sie die Basis für die Entwicklung eines robusten und effektiven Bewertungssystems für Hochschuleinrichtungen legt. Das Team aus Oldenburg bringt umfassende Erfahrungen und Fachkenntnisse in diesem Bereich mit, was sie zu einem unverzichtbaren Teil des Projekts macht.

Die Veranstaltung in Yerevan war nicht nur ein Arbeitstreffen, sondern auch eine Gelegenheit, die reiche Kultur und Geschichte Armeniens kennenzulernen. Die Yerevan State University, als eine der führenden Bildungsinstitutionen des Landes, bot den idealen Rahmen für diesen internationalen Austausch.

Ein Highlight des Projektes wird sicherlich das Treffen Ende September sein, bei dem die Universität Oldenburg die Gelegenheit haben wird, die Projektpartner bei sich zu begrüßen. Dies wird eine weitere wichtige Etappe in der Zusammenarbeit sein, bei der die Fortschritte bewertet und die nächsten Schritte geplant werden.

Die erfolgreiche Kick-Off-Veranstaltung in Yerevan hat die Weichen für ein ambitioniertes Projekt gestellt, das das Potenzial hat, die Leistungsbewertung im Hochschulwesen nachhaltig zu verbessern. Die Zusammenarbeit zwischen den beteiligten Universitäten ist ein Beweis dafür, dass durch gemeinsame Anstrengungen und den Austausch von Wissen und Best Practices bedeutende Fortschritte erzielt werden können.

Wir blicken mit großer Vorfreude auf die kommenden Monate und die weiteren Entwicklungen im Projekt KPI4HE. Der erfolgreiche Kick-Off ist ein vielversprechender Start, und wir sind zuversichtlich, dass die gemeinsame Arbeit zu innovativen Lösungen und Verbesserungen im Bereich der Leistungsbewertung an Hochschulen führen wird.


 

29.01.2024: Treffen mit Björn Thümler und Jan Müller

Heute fand ein Treffen mit dem Landtagsabgeordneten und ehemaligen Minister für „Wissenschaft und Kultur“, Björn Thümler MdL, sowie dem Präsidenten der IHK, Jan Müller, statt. Dabei wurde ihnen das Zukunftslabor Wasser (ZLW) vorgestellt. Aus dem Austausch ergaben sich weitere Anregungen, die zukünftig im Rahmen einer fortgesetzten Zusammenarbeit vertieft werden sollen.

Präsentation zum Zukunftslabor Wasser


 

08.01.2024: Disputation Dirk Bendlin

Am 08.01.2024 hat Dirk Bendlin im Rahmen der Disputation seine Dissertation mit dem Titel „Datengetriebene Entscheidungsprozesse am Beispiel der Datenwertschöpfungskette der Betriebsführung und Instandhaltung von Offshore
Windparksin Großprojekten“ erfolgreich verteidigt. Die Abteilung VLBA gratuliert herzlich.


 

(Stand: 20.04.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page