Die hier angezeigten Termine und Veranstaltungen werden dynamisch aus Stud.IP heraus angezeigt.

Daher kontaktieren Sie bei Fragen bitte direkt die Person, die unter dem Punkt Lehrende/Dozierende steht.

Veranstaltung

Semester: Sommersemester 2017

10.22.703 Verhaltensökonomik und Zufriedenheitsforschung -  


Veranstaltungstermin | Raum

  • Montag, 3.4.2017 12:00 - 14:00 | Wunsch Seminarraum, 24 TN
  • Montag, 10.4.2017 12:00 - 14:00 | Wunsch Seminarraum, 24 TN
  • Montag, 24.4.2017 12:00 - 14:00 | Wunsch Seminarraum, 24 TN
  • Montag, 8.5.2017 12:00 - 14:00 | Wunsch Seminarraum, 24 TN
  • Montag, 15.5.2017 12:00 - 14:00 | Wunsch Seminarraum, 24 TN
  • Montag, 22.5.2017 12:00 - 14:00 | Wunsch Seminarraum, 24 TN
  • Montag, 29.5.2017 12:00 - 14:00 | Wunsch Seminarraum, 24 TN
  • Montag, 12.6.2017 12:00 - 14:00 | Wunsch Seminarraum, 24 TN
  • Montag, 19.6.2017 12:00 - 14:00 | Wunsch Seminarraum, 24 TN
  • Montag, 26.6.2017 12:00 - 14:00 | Wunsch Seminarraum, 24 TN
  • Montag, 3.7.2017 12:00 - 14:00 | Wunsch Seminarraum, 24 TN
  • Freitag, 28.7.2017 11:00 - 12:00 | A05 0-055

Beschreibung

MODULBESCHREIBUNG:

Die Verhaltensökonomik beschäftigt sich mit der Integration psychologischer Erkenntnisse in ökonomische Modelle. Ein neuerer Zweig der Verhaltensökonomik ist die Zufriedenheitsforschung, welche das selbst bekundete subjektive Wohlergehen als empirischen Indikator für das klassische Konzept des Nutzens verwendet. Sie untersucht a) ökonomische Bestimmungsfaktoren des subjektiven Wohlergehens, b) die Bewertung nicht-marktgängiger Güter anhand ihres nutzenkonstanten Austauschverhältnisses mit dem Einkommen, c) Abweichungen beobachteten ökonomischen Verhaltens vom Modell rationaler (Konsum-)Wahl. In diesem Modul werden in einer Vorlesung die Grundlagen vermittelt und in einem Seminar ausgewählte Beiträge aus der aktuellen Forschungsliteratur diskutiert.

Prüfungsform: Portfolio bestehend aus zwei 20-minütigen Kurztests zu den Inhalten der Vorlesung sowie einer Präsentation im Seminar.


BEGINN UND ABLAUF DES ANMELDEVERFAHRENS:

Für die Vergabe der 24 freien Plätze sollen folgende Kriterien in absteigender Rangfolge berücksichtigt werden, wobei Studierende des Master SEM immer Vorrang haben, da es sich für sie um das Pflichtmodul „Advanced Topics in Sustainability Economics and Management (wir911)“ handelt:

Kriterium 1: Familiengerechte Hochschule
Im Sinne der familiengerechten Hochschule sind 3 Plätze für Studierende mit Betreuung von Kindern, Pflege von Angehörigen, etc. vorgesehen. Die genauen qualifizierenden Kriterien sind der folgenden Seite der Uni Oldenburg zu entnehmen: Link: http://www.uni-oldenburg.de/familiengerechtehochschule/
Sollten die Plätze für Studierende im Sinne der familiengerechten Hochschule nicht ausreichen, wird es zwischen den Platzanwärtern ein allgemeines Losverfahren (Zufallsziehung, kein Windhundverfahren) um die Plätze geben.

Kriterium 2: Auslandsaufenthalte
Studierende, die einen Auslandsaufenthalt im WiSe 2017/2018 fest einplanen und die Veranstaltungen des Moduls „Advanced Topics in Sustainability Economics and Management (wir911)“ daher im WiSe 2017/2018 an der Uni Oldenburg nicht belegen können, sollen bei der Platzvergabe vorrangig berücksichtigt werden. Es ist anzugeben, wo, wann und zu welchem Zweck die geplanten Auslandsaufenthalte stattfinden sollen.
Sollten die Plätze für Studierende mit einem Auslandsaufenthaltswunsch nicht ausreichen, wird es zwischen den Platzanwärtern ein allgemeines Losverfahren (Zufallsziehung, kein Windhundverfahren) um die verbliebenen Plätze geben.

Kriterium 3: Wartezeitkriterium
Studierende, die sich bereits im SoSe 2016 um einen Platz in der Veranstaltung bemüht aber durch das Losverfahren keinen Platz erhalten haben, sollen vorrangig berücksichtigt werden. Sollten die Plätze für Studierende nach dem Wartezeitkriterium nicht ausreichen, wird es zwischen den Platzanwärtern ein allgemeines Losverfahren (Zufallsziehung, kein Windhundverfahren) um die verbliebenen Plätze geben.

Kriterium 4: Losverfahren
Sofern nach der Platzvergabe nach Kriterium 1. bis 3. noch Plätze frei sein sollten, wird es zwischen den Platzanwärtern ein allgemeines Losverfahren (Zufallsziehung, kein Windhundverfahren) um die verbliebenen Plätze geben.

Studierende, auf die Kriterium 1. (Familiengerechte Hochschule), 2. (Auslandsaufenthalte) oder 3. (Wartezeit) zutrifft, können ab sofort bis zum 16.03.2017 eine e-mail an schicken und ihren Fall, soweit möglich mit Nachweisen, darin darlegen.

Am 17.03.2017 werden die Plätze nach Kriterium 1. (Familiengerechte Hochschule), Kriterium 2. (Auslandsaufenthalte) und Kriterium 3. (Wartezeit) vergeben. Wer einen Platz in der Veranstaltung bekommen hat, ist unter "TeilnehmerInnen" ab dem 17.03.2017 ersichtlich.

Anschließend wird ab dem 20.03.2017 bis zum 31.03.2017 das Losverfahren (Kriterium 4.) um die eventuell verbliebenen Plätze durchgeführt. Dazu ist eine Teilnahme am Losverfahren bei Stud.IP zwischen dem 20.03.2017 und dem 31.03.2017 in der Vorlesung notwendig (der Platz im Seminar wird später ggf. freigeschaltet) . Wer einen Platz in der Veranstaltung zugelost bekommen hat, ist unter "TeilnehmerInnen" ab dem 01.04.2017 ersichtlich.

Lehrende

Studienmodule

  • mar740 Umwelt- und Ressourcenökonomik (URÖ)
  • wir876 Topics in Economic Research
  • wir911 Advanced Topics of Sustainability Economics

Studienbereiche

  • Promotion

SWS
2

Lehrsprache
deutsch

Hinweise zum Inhalt der Veranstaltung für Gasthörende
Die Verhaltensökonomik beschäftigt sich mit der Integration psychologischer Erkenntnisse in ökonomische Modelle. Ein neuerer Zweig der Verhaltensökonomik ist die Zufriedenheitsforschung, welche das selbst bekundete subjektive Wohlergehen als empirischen Indikator für das klassische Konzept des Nutzens verwendet. Sie untersucht a) ökonomische Bestimmungsfaktoren des subjektiven Wohlergehens, b) die Bewertung nicht-marktgängiger Güter anhand ihres nutzenkonstanten Austauschverhältnisses mit dem Einkommen, c) Abweichungen beobachteten ökonomischen Verhaltens vom Modell rationaler (Konsum-)Wahl. In diesem Modul werden in einer Vorlesung die Grundlagen vermittelt und in einem Seminar ausgewählte Beiträge aus der aktuellen Forschungsliteratur diskutiert.

(Stand: 19.01.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page