Die hier angezeigten Termine und Veranstaltungen werden dynamisch aus Stud.IP heraus angezeigt.

Daher kontaktieren Sie bei Fragen bitte direkt die Person, die unter dem Punkt Lehrende/Dozierende steht.

Veranstaltung

Semester: Sommersemester 2017

4.03.221 Erfahrung und Kritik -  


Veranstaltungstermin | Raum

  • Donnerstag, 6.4.2017 16:00 - 18:00 | A01 0-007
  • Donnerstag, 13.4.2017 16:00 - 18:00 | A01 0-007
  • Donnerstag, 20.4.2017 16:00 - 18:00 | A01 0-007
  • Donnerstag, 27.4.2017 16:00 - 18:00 | A01 0-007
  • Donnerstag, 4.5.2017 16:00 - 18:00 | A01 0-007
  • Donnerstag, 11.5.2017 16:00 - 18:00 | A01 0-007
  • Donnerstag, 18.5.2017 16:00 - 18:00 | A01 0-007
  • Donnerstag, 1.6.2017 16:00 - 18:00 | A01 0-007
  • Donnerstag, 8.6.2017 16:00 - 18:00 | A01 0-007
  • Donnerstag, 15.6.2017 16:00 - 18:00 | A01 0-007
  • Donnerstag, 22.6.2017 16:00 - 18:00 | A01 0-007
  • Donnerstag, 29.6.2017 16:00 - 18:00 | A01 0-007
  • Donnerstag, 6.7.2017 16:00 - 18:00 | A01 0-007

Beschreibung

Das Seminar beschäftigt sich mit verschiedenen philosophiehistorischen Erscheinungsformen des Erfahrungsbegriffs, um dessen Verhältnis zum Begriff der Kritik zu bestimmen. Die Verhältnisbestimmung von Erfahrung und Kritik nimmt ihren Ausgang in der ethisch und politisch relevanten Frage, inwiefern soziale und kulturelle Erfahrungen am Subjektivierungsprozess partizipieren und die Möglichkeit enthalten, an gemachten Erfahrungen Kritik zu üben, so dass andere Erfahrungen und damit andere Formen von Subjektivität ermöglicht werden können. In der Bearbeitung verschiedener Texte (Kant, Hegel, Whitehead, Adorno, Foucault, Butler) sollen im ersten Schritt deren Erfahrungskonzeptionen untersucht werden, um in zweiten Schritt nachzuprüfen, inwiefern sie Elemente zur Möglichkeit von gesellschaftlicher Kritik enthalten, die zugleich die Selbstkritik des eigenen Subjektivierungsprozesses miteinschließen. Das Seminar soll Studierenden der Philosophie die Gelegenheit bieten, sich im Schwerpunkt von Erfahrung und Kritik mit einschlägigen philosophischen Texten auseinanderzusetzen. Es richtet sich aber ebenso an Studierende anderer Fachkulturen, die die im Seminar behandelte philosophische Thematik für ihre Bereiche (bspw. Pädagogik, Rassismuskritik oder Genderforschung) anschlussfähig machen möchten.

lecturer

Studienmodule

  • phi220 Praktische Philosophie - Ethik, Recht, Gesellschaft
  • phi310 Begründung von Werten und Normen in Religion und Philosophie
  • phi311 Begründung von Werten und Normen in Religion und Philosophie
  • phi320 Praktische Philosophie und ihre Konsequenzen für die Gesellschaft
  • phi321 Praktische Philosophie und ihre Konsequenzen für die Gesellschaft
  • phi340 Praktische Philosophie - Ethik, Recht, Gesellschaft
  • phi520 Philosophie der Gesellschaft

Lehrsprache
deutsch

(Stand: 19.01.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page