Die hier angezeigten Termine und Veranstaltungen werden dynamisch aus Stud.IP heraus angezeigt.

Daher kontaktieren Sie bei Fragen bitte direkt die Person, die unter dem Punkt Lehrende/Dozierende steht.

Veranstaltung

Semester: Wintersemester 2016

3.01.051 Gleichzeitig und überall. Zeit- und Raumkonzepte in der KJL und ihren Medientransfers -  


Veranstaltungstermin | Raum

  • Donnerstag, 20.10.2016 10:00 - 12:00 | A14 0-031
  • Donnerstag, 27.10.2016 10:00 - 12:00 | A14 0-031
  • Donnerstag, 3.11.2016 10:00 - 12:00 | A14 0-031
  • Donnerstag, 10.11.2016 10:00 - 12:00 | A14 0-031
  • Donnerstag, 17.11.2016 10:00 - 12:00 | A14 0-031
  • Donnerstag, 24.11.2016 10:00 - 12:00 | A14 0-031
  • Donnerstag, 1.12.2016 10:00 - 12:00 | A14 0-031
  • Donnerstag, 8.12.2016 10:00 - 12:00 | A14 0-031
  • Donnerstag, 15.12.2016 10:00 - 12:00 | A14 0-031
  • Donnerstag, 22.12.2016 10:00 - 12:00 | A14 0-031
  • Donnerstag, 12.1.2017 10:00 - 12:00 | A14 0-031
  • Donnerstag, 19.1.2017 10:00 - 12:00 | A14 0-031
  • Donnerstag, 26.1.2017 10:00 - 12:00 | A14 0-031
  • Donnerstag, 2.2.2017 10:00 - 12:00 | A14 0-031

Beschreibung

Anmeldung über Stud.IP vom 13.10.16, 08:00 Uhr bis 16.10.16, 23:59 Uhr.
Nach Anmeldeschluss werden alle Teilnehmer/innen des Seminars in die zugehörige Übung 3.01.052 importiert.

Zeitliche und räumliche Phänomene strukturieren das Erzählen. Während der zeitlichen Ordnung viel Raum gegeben wird, wird kaum Zeit für die Kategorie Raum in der Analyse der Erzählung aufgewandt. Mit Raum sind nicht allein spektakuläre Schauplätze gemeint wie sie zum Beispiel die phantastische Literatur bietet. Der Raum wird vielmehr als ein mit Bedeutung aufgeladener erzählter Raum verstanden. Distanz und Nähe der Figuren zueinander und ihre Positionierung und Orientierung im Raum sind hier ebenso zentral wie ihre Möglichkeiten symbolischer Handlungen, die in räumlichen Phänomenen als Grenze, Horizont oder Weg Ausdruck finden können.

Wir werden uns im Seminar sowohl mit den semantisch aufgeladenen erzählten Räumen als auch mit konkreten Handlungsräumen in kinder- und jugendliterarischen Medien auseinandersetzen. Dabei wird die Frage nach Strategien der Orientierung der Figuren in Zeit und Raum im Fokus stehen. Wie wird der Raum in seinen Dimensionen gestaltet? Wie wird Unübersichtlichkeit und Gleichzeitigkeit literarisch, bild- oder filmästhetisch hergestellt? Und wie finden sich kinder- und jugendliterarische Figuren zurecht, wenn Orientierung schwierig ist?

Dieses Seminar bereitet thematisch auf die geplante Ausstellung 'Augen-Blick' der Forschungsstelle für Kinder- und Jugendliteratur zur diesjährigen Kinderbuchmesse KIBUM in Oldenburg vor.

Prüfungsart: Hausarbeit oder Referat mit schriftlicher Ausarbeitung

lecturer

TutorIn

Studienmodule

  • ger221 Gattungen, Gattungstheorien und Motive

Lehrsprache
deutsch

(Stand: 19.01.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page