Die hier angezeigten Termine und Veranstaltungen werden dynamisch aus Stud.IP heraus angezeigt.

Daher kontaktieren Sie bei Fragen bitte direkt die Person, die unter dem Punkt Lehrende/Dozierende steht.

Veranstaltung

Semester: Sommersemester 2018

3.01.178 Lektürekurs Bourdieu (kein KP-Erwerb möglich; nur außercurricular belegbar) -  


Veranstaltungstermin | Raum

Beschreibung

Hinweis: Der Lektürekurs kann nur außercurricular belegt werden. Es werden keine Kreditpunkte angerechnet, da es sich um eine Übung handelt.

Der Lektürekurs richtet sich insbesondere an die TeilnehmerInnen des Seminars „Sprache und Macht“, steht aber auch allen anderen Interessierten offen. Wir befassen uns mit dem Denken des Soziologen Pierre Bourdieu. Den Zugang suchen wir über ein Close Reading desjenigen Buches, das gemeinhin als Bourdieus Hauptwerk gilt: „Die feinen Unterschiede“ (Originaltitel: „La distinction“) aus dem Jahr 1979. Diese „Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft“ (so der Untertitel) ist längst ein Klassiker der soziologischen Theoriebildung und war damals über die Fachgrenzen hinaus ein veritabler Bestseller. Es dürfte für jeden, der sich selbst und die Gesellschaft, in der er lebt, besser verstehen möchte, bis heute nichts an Wirkung verloren haben. Die Schriftstellerin Annie Ernaux hat es so in Worte gefasst: „In den siebziger Jahren [...] 'Die feinen Unterschiede' zu lesen, das bedeutete – und bedeutet bis heute – einen gewaltigen ontologischen Schock. Ich benutze den Begriff der Ontologie ganz bewusst: Das Wesen, das man zu sein glaubt, ist nicht mehr dasselbe, die Vorstellung, die man von sich selbst, der Gesellschaft und den anderen hat, wird zerrissen, unsere Stellung, unser Geschmack: nichts an der Funktion der scheinbar gewöhnlichsten Dinge des Lebens ist mehr natürlich oder selbstverständlich. Wenn man selbst aus den beherrschten sozialen Schichten stammt, dann wird die intellektuelle Übereinstimmung mit Bourdieus rigorosen Analysen von einem gelebten Wahrheitsgefühl, ja von einer Garantie der Theorie durch die eigene Erfahrung verdoppelt: Hat man sie einmal an sich selbst oder seinen Nächsten erlebt, ist es nicht länger möglich, die Wirklichkeit der symbolischen Gewalt zu leugnen.“ (zit. n. Didier Eribon: Gesellschaft als Urteil, Berlin 2017, S. 60f.)

Hinweis: Der Lektürekurs findet zweiwöchentlich statt.

Bitte als Lektüregrundlage anschaffen: Pierre Bourdieu: Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Suhrkamp: Frankfurt a. M. 1987.

Prüfungsart: keine

lecturer

Lehrsprache
deutsch

(Stand: 19.01.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page