Kontakt

Für alle Fragen rund ums Studium:Für Fragen zum Studiengang/-fach:

Zahlen und Fakten

  • Dauer: 4 Semester
  • Abschluss: Master of Arts
  • Sprache: Deutsch
  • zulassungsfrei
  • Besondere Zugangsvoraussetzungen

Slavische Studien - Master

Ausrichtung und Ziele

Mit den politischen Umbruchprozessen der letzten Jahre, die u.a. in der EU-Osterweiterung mündeten, ist die Präsenz slavischer Länder im vormals häufig engen westeuropäischen Bewusstsein nicht mehr wegzudenken. Die Auseinandersetzung mit den Sprachen, Literaturen, Kulturen und Gesellschaften unserer östlichen Nachbarn in Geschichte und Gegenwart und den vielfältigen historischen und aktuellen Beziehungen zwischen ihnen und Deutschland ist daher ein lohnenswertes Unterfangen.
Mit den Oldenburger Instituten für Slavistik und Geschichte und dem Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (BKGE) bieten drei bedeutende Einrichtungen der slavistischen und Osteuropa-Forschung einen Masterstudiengang (M.A.) an, der gezielt Osteuropaexperten ausbildet, die die gebotene wissenschaftliche Distanz zur Hinterfragung kultureller und gesellschaftlicher Phänomene erlernt haben, die befähigt sind, ihre sprachlichen und wissenschaftlichen Kompetenzen für eine stärkere Integration des slavischen Kulturraums in unterschiedliche Diskurse nutzbar zu machen, und die darüber hinaus die Bereitschaft und Fähigkeit mitbringen, innerhalb des slavischen Raums eine fundierte Außenperspektive zu vertreten.
Die vielgefächerte wissenschaftliche Ausrichtung der beteiligten Disziplinen ermöglicht dabei den Zugang zu Phänomenen des slavischen Raums aus unterschiedlichen Perspektiven.

Studienaufbau und Studieninhalte

Das Studium dauert vier Semester.
Sie erwerben 120 Kreditpunkte.

I. Profilbildung 6 KP
Grundlagen und Hintergründe

II. Schwerpunktsetzung 30 KP
Zwei Module im Umfang von 30 KP aus einem
der folgenden Schwerpunkte:
SP 1: Slavistische Sprach- und Literaturwissenschaft
  • Kontakt- u. Varietätenlinguistik
  • Systemlinguistik
  • Geschichte slavischer Literaturen
  • Literaturtheorie und -kritik
SP 2: Deutsch-Slavische Kontakte
  • Kontaktlinguistik oder slavische Geschichte
  • Literaturen Politik- und Sozialgeschichte
  • Kulturgeschichte, Gedächtnis und Stereotypen
  • Kulturkontakte
  • Kunstgeschichte im osteuropäischen Raum

III. Ergänzungsbereich 15 KP
Ein Modul aus einem der beiden Schwerpunkte zur Zweitsprache

IV. Sprachpraxis 24 KP
Hauptsprache (Polnisch oder Russisch)
Zweitsprache (Polnisch, Russisch oder Ukrainisch, Weißrussisch o.a.)

V. Professionalisierungsbereich 15 KP
Frei wählbare Lehrveranstaltungen aus dem
eigenen oder einem anderen Bereich, Praktika,
Sprachkurse, etc.

Masterabschlussmodul 30 KP
MA-Thesis 75 %
Mündliche Prüfung 25 %

Lehr- und Lernformen

Seminare, Vorlesungen, Tutorien, sprachpraktische Übungen

Gründe für ein Studium

 
  • Konzept exzellenter Lehre
    • kleine Lerngruppen
    • vielfältige Möglichkeiten eigenverantwortlichen Lernens
    • große Freiheit in der Studienplangestaltung - International anerkannte Forschung
 

Sprachkenntnisse

Für ein Studium dieses Studiengangs an der Universität Oldenburg müssen ausländische Studierende mit der Bewerbung ausreichende deutsche Sprachkenntnisse nachweisen:

Deutschkenntnisse können mit den folgenden Sprachzertifikaten nachgewiesen werden:
  • Sprachtest auf Niveau C1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER)
  • wenn die Muttersprache Deutsch ist bzw. die Hochschulzugangsberechtigung in deutscher Sprache erworben wurde
  • durch DSH 2 (Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang) oder
  • durch TestDaF mit Niveau 4 in allen Teilbereichen.

Polnisch- oder Russischkenntnisse laut Zugangsordnung
  • Sprachtest auf Niveau B1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) oder
  • wenn die Muttersprache Polnisch oder Russisch ist bzw. die Hochschulzugangsberechtigung oder ein erster Hochschulabschluss in polnischer oder russischer Sprache erworben wurde

Der Nachweis der Sprachkenntnisse muss spätestens bei der Einschreibung vorliegen. Weitere Informationen finden Sie unter Sprachliche Voraussetzungen

Berufs- und Tätigkeitsfelder

Im Master Slavische Studien erwerben Sie kritisch reflektierte Kenntnisse kultureller und gesellschaftlicher Mechanismen der slavischen Länder, die Ihnen ein tieferes Verständnis des jeweiligen Kulturraums ermöglichen. Nach erfolgreichem Abschluss der Slavischen Studien sind Sie qualifizierter Osteuropaexperte und haben vielfältige Möglichkeiten, Ihre Kompetenzen in internationale, interdisziplinäre Diskurse einzubringen. Der Master qualifiziert damit zur Tätigkeit in verschiedenen beruflichen Feldern, welche sich durch die gewählte Schwerpunktsetzung und entsprechende Praktika während Ihres Studiums konkretisieren lassen. So eröffnen sich Tätigkeitsfelder in den Medien, im Bereich des Journalismus, im Archiv- und Bibliothekswesen, in kulturellen Organisationen, in der Touristikbranche, bei Nichtregierungsorganisationen (NGOs), in der interkulturellen Unternehmens- und Projektberatung, im Verlagswesen oder der Erwachsenenbildung.
Der Master öffnet ebenso den Weg in eine wissenschaftliche Laufbahn (Promotion).

Zugangsvoraussetzungen

  • Bachelorabschluss oder diesem gleichwertigen Abschluss mit den Studienfächern Slavistik, Slavische Philologie oder Osteuropastudien oder einem anderen fachlich geeigneten Studiengang im Umfang von mind. 60 KP
  • Sprachkenntnisse in Polnisch oder Russisch oder einer anderen slavischen Sprache bei Bewerbung zum Wintersemester mit mind. Niveau B1, bei Bewerbung zum Sommersemester mit mind. Niveau B2 des Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GeR).
Weitere Details siehe Sprachkenntnisse auf dieser Seite.

Bewerbung/Zulassungsmodalitäten

Der Studiengang ist zulassungsfrei. Eine Bewerbung ist zum Winter- und Sommersemester möglich.
Bewerbung zum Wintersemester bis 30.09.
Bewerbung zum Sommersemester bis 31.03.

Übersicht Bewerbungsfristen Master

Bitte beachten:
Bei zulassungsfreien Masterstudiengängen wird eine möglichst frühzeitige Bewerbung bis zum 15.07. zum Wintersemester bzw. bis zum 15.01. zum Sommersemester empfohlen. Werden die Bewerbungsunterlagen nach diesem Termin eingereicht, kann dies Nachteile für Ihren Studienbeginn mit sich bringen. Bitte beachten Sie unsere Hinweise zum örtlichen Bewerbungsverfahren.

Weiterführende Informationen

Ausgewählte Forschungsprojekte
Allgemeine Fragen:
Koordinatorin für Studium und Lehre:

(Stand: 28.03.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page