Kontakt

Zahlen und Fakten

  • Dauer: 4 Semester
  • Abschluss: Master of Science
  • Sprache: Deutsch
  • zulassungsfrei
  • Besondere Zugangsvoraussetzungen

Aktuelles

 

Master_Umweltmodellierung_ICBM.jpg

 

Auf der Suche nach einem besonderen Masterstudiengang?

Wir stellen unseren Masterstudiengang Umweltmodellierung vor!

Unser Dozent Dr. Jan Freund und unsere Masterstudentin Diajeng Wulandari Atmojo geben Dir einen Einblick in die vielfältigen Möglichkeiten, die Dir ein Studium am ICBM an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg bietet.

Online am 14. Juni 2023 um 10:00 Uhr

 

Einfach einloggen unter: https://uol.de/icbm/studieren-am-icbm

 


Umweltmodellierung: Wie aus Daten Prognosen werden

 

Umweltmodellierung - Master

Ausrichtung und Ziele

Gegenstand des Masterstudiengangs Umweltmodellierung ist die Vermittlung von Kenntnissen über die Entwicklung von Modellen, Datenanalysemethoden und Entscheidungsunterstützungssystemen. Disziplinübergreifend werden im Studium die verschiedenen Methoden der modernen Umweltmodellierung, der Umweltdatenanalyse und der Umweltinformatik sowie deren Anwendungsfelder in allen Bereichen des Erdsystems einschließlich der nachhaltigen Ökonomie behandelt. Neben dem Ziel, ein generelles Verständnis von Umweltsystemen mit ökonomischen und sozialen Fragestellungen zu verknüpfen, legt der forschungsorientierte Masterstudiengang besonderen Wert auf die Nutzung mathematisch-naturwissenschaftlicher und informatik-bezogener Methoden.

Studienaufbau und Studieninhalte

Im ersten Semester wird ein Kanon von Lehrveranstaltungen aus verschiedenen Wissenschaftsfeldern für Sie individuell festgelegt. Ausgangspunkt bilden dabei die Vorkenntnisse, die Sie durch Ihren Bachelor-Abschluss erworben haben. Lediglich das Modul „Einführung in die Umweltmodellierung“ (6 KP) und 12 KP aus dem Modulbereich Umweltsysteme sind für alle Studierenden verpflichtend. Im weiteren Studienverlauf bieten Ihnen die drei Schwerpunktrichtungen (prozess- und systemorientierte Umweltmodellierung, Statistische Umweltmodellierung, Umweltinformatik) des Studiengangs die Möglichkeit, sich nach Ihren eigenen Neigungen zu spezialisieren. Neben den Modulen des Schwerpunktfachs (24 KP) belegen Sie im Ergänzungsbereich (18 KP) Module aus den beiden anderen, nicht als Schwerpunkt gewählten Fächern, dem Bereich „Ökologische Ökonomie“ oder den Profilierungsprogrammen aus dem Master-Cluster „Umwelt und Nachhaltigkeit“. Ein Kontaktpraktikum oder Forschungsprojekt (12 KP) ermöglicht Ihnen bereits im Studium, zukünftige berufliche Möglichkeiten kennen zu lernen.

Lehr- und Lernformen

Große Module mit Vorlesungen, Seminaren, Übungen und hohem praktischen Anteil. Einige Module werden in englischer Sprache angeboten. Die Studierenden werden von Anfang an in Forschungsaktivitäten eingebunden.

Gründe für ein Studium

Der Masterstudiengang Umweltmodellierung wird durch die am Zentrum für Umweltmodellierung (CEM) organisierten Wissenschaftler getragen und ist am Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) angesiedelt. Die Lehrenden kommen aus den Instituten für Biologie und Umweltwissenschaften, Chemie und Biologie des Meeres, Mathematik, Physik, Wirtschaftswissenschaften sowie aus dem Department für Informatik. Diese interdisziplinäre Struktur ermöglicht eine konsequent disziplinübergreifende Ausbildung sowie eine enge Anbindung an die laufenden Forschungsprojekte in unterschiedlichen Bereichen der Umweltmodellierung.
Der Studiengang ist zudem eingebettet in das Cluster von Masterstudiengängen zur Umwelt- und Nachhaltigkeitsforschung der Universität Oldenburg.

Sprachkenntnisse

Für ein Studium dieses Studiengangs an der Universität Oldenburg müssen ausländische Studierende mit der Bewerbung ausreichende deutsche Sprachkenntnisse nachweisen:

Deutschkenntnisse
  • wenn die Muttersprache Deutsch ist bzw. die Hochschulzugangsberechtigung in deutscher Sprache erworben wurde
  • durch DSH 2 (Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang) oder
  • durch TestDaF mit Niveau 4 in allen Teilbereichen.
Empfohlene Englischkenntnisse laut Zugangsordnung
  • Sprachtest auf Niveau B2 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GeR) wird für das Studium dringend empfohlen.
Um englischsprachige Fachvorträge und Lehrveranstaltungen zu verstehen, englischsprachige Texte zu verfassen und englischsprachige fachliche Diskussionen zu führen, sind englische Sprachkenntnisse erforderlich.

Der Nachweis der Sprachkenntnisse muss spätestens bei der Einschreibung vorliegen. Weitere Informationen finden Sie unter Sprachliche Voraussetzungen

Berufs- und Tätigkeitsfelder

Unsere Absolvent*innen verfügen über einen vielschichtigen und vielseitigen Fähigkeitskanon. Dies ermöglicht ihnen, überwiegend Positionen in verschiedenen Bereichen der disziplinären und interdisziplinären Umweltforschung zu besetzen.

Vielfältige Berufsfelder in der Umweltbranche

Die beruflichen Möglichkeiten erstrecken sich darüber hinaus auf eine breite Palette umweltbezogener Tätigkeiten. Je nach Schwerpunkt können Absolvent*innen in folgenden Bereichen ggf. auch selbstständig aktiv werden:

  • Umweltmonitoring und Umweltstatistik,
  • Umweltdatenbankmanagement,
  • Entwicklung von Umweltinformationssystemen,
  • Umweltplanung oder
  • Umweltbildung

Berufsfelder und Arbeitgeber

Die meisten beruflichen Perspektiven finden sich voraussichtlich in:

  • Planungsbüros
  • Statistischen Ämtern
  • Ministerien und Behörden
  • Management mittelständischer Unternehmen
  • Politikberatung
  • Umweltbildung

Individuelle Chancen in Nischen-Berufsfeldern

Die umfassende interdisziplinäre Ausbildung mit einem starken methodischen Fokus eröffnet darüber hinaus Raum und Chancen für die individuelle Erschließung von Nischen-Berufsfeldern.

Zugangsvoraussetzungen

Bachelorabschluss oder diesem gleichwertigen Abschluss im Studiengang der Naturwissenschaften, der Mathematik, der Wirtschaftswissenschaften, der Informatik oder in einem umweltwissenschaftlichen Fach oder einem fachlich geeigneten Studiengang, bei dem die vorgenannten Studienfächer einen Schwerpunkt mit einem Umfang von mindestens 90 Leistungspunkten ausmachen.

Bewerbung/Zulassungsmodalitäten

Der Studiengang ist zulassungsfrei. Eine Bewerbung ist nur zum Wintersemester möglich.
Bewerbung zum Wintersemester bis 30.09.

Übersicht Bewerbungsfristen Master

Bitte beachten:
Bei zulassungsfreien Masterstudiengängen wird eine möglichst frühzeitige Bewerbung bis zum 15.07. zum Wintersemester empfohlen. Werden die Bewerbungsunterlagen nach diesem Termin eingereicht, kann Ihr Antrag erst mit Beginn der Vorlesungszeit im neuen Semester bearbeitet werden. Dies kann zu erheblichen Nachteilen führen.
(Stand: 28.03.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page