Kontakt

Studienberatung Fachmaster Informatik

FSB MSC-Informatik

A05 2-228 oder online (» Adresse und Lageplan )

nach Vereinbarung (in Präsenz oder online in https://l.uol.de/sprechstunde); weitere Termine für Studierende unter https://l.uol.de/visitutevogel

vorl.freie Zeit: wie in der Vorlesungszeit

+49 441 798-2752  (F&P

Beratung und Hilfe

in besonderen Fällen

Individuelle Beratung

Sollten Sie Informationen vermissen oder eine individuelle Beratung wünschen, sind Ihnen unsere Fach-StudienberaterInnen gerne behilflich.

Teilzeitstudium

Ein Studium ist auch als "Teilzeitstudium" möglich.

Dazu finden Sie unter uol.de/studium/studierendenstatus  das einzureichende Antragsformular sowie die Teilzeitordnung der Universität Oldenburg.

 Ihr*e Fachstudienberater*in muss Sie zum Teilzeitstudium beraten, um eine möglichst optimale Auswahl von Modulen sicherzustellen, und den Antrag unterschreiben. Den Antrag müssen Sie mit der Rückmeldung beim Immatrikulationsamt einreichen.

Das Formular fragt nur aus statistischem Interesse nach den Gründen für das Teilzeitstudium - diese sind für die Genehmigung nicht relevant.

Nachteilsausgleich

Studieren mit Beeinträchtigungen

Für Studierende mit einer gesundheitlichen Beeinträchtigung gibt es umfangreiche Unterstützungsangebote und Informationen zu Nachteilsausgleichen, Studienorganisation, praktische Hilfen sowie Gesetze und Empfehlungen.

Sie finden diese unter https://uol.de/studium/behindert-chronisch-kranke-studierende

Nachteilsausgleich für schwangere Studentinnen

Als Schwangere oder stillende Mutter haben Sie auch als Studentin Anspruch auf besonderen Schutz.

Sollten Sie zu der Risikogruppe der Schwangeren oder Stillenden und Lehrveranstaltung besuchen, die eventuell einen solchen Schutz erfordern,  wenden Sie sich bitte an das Dez. 3, das akademische Prüfungsamt, um für die Veranstaltung eine Gefährdungsbeurteilung und Genehmigung zu erwirken. Ohne die Genehmigung ist eine Teilnahme, sollten Sie zur Risikogruppe gehören, leider NICHT möglich.

Wenden Sie sich auch an Ihre Fachstudienberatung oder an die Gleichstellungsbeauftragte des DfI, um die Möglichkeiten eines Nachteilsausgeliches  zu bespreche, die Ihre Teilnahme an solchen Veranstaltungen in abgewandelter Form ermöglichen.

Weitere Inormationen zu Ihren Schutzrechten als Schwangere finden Sie unter https://uol.de/studium/mutterschutz-studentinnen

Grundsatzpapier des DfI gegen Diskrimierung und zur sozialen Verantwortung

Wir handeln

  • Wir nehmen unsere Mitverantwortung für die Gesellschaft, in der wir leben, aktiv wahr.
  • In einer vernetzten Welt lassen sich Herausforderungen nur in einer friedlichen internationalen Zusammenarbeit lösen. Jeder Form von Nationalismus treten wir entschieden entgegen.
  • Wir setzen uns dafür ein, dass Menschen nicht wegen ihrer Hautfarbe, Herkunft, Religion, Geschlecht oder sexueller Orientierung benachteiligt oder diffamiert werden.
  • Wir sind nicht bereit, Diskussionen zu tolerieren, die faktenfrei oder auf der Basis von Ressentiments geführt werden.

Was tun bei Diskriminierung?

Ignorieren und verdrängen Sie Diskriminierung nicht, sondern setzen Sie sich zur Wehr:

Oldenburg im Oktober 2019

Studienaufbau und -plan

Studienaufbau

Der viersemestrige Masterstudiengangs Informatik erlaubt eine sehr flexible Studiengestaltung, da es nur wenige formale Vorschriften gibt. Sie können sich an der CvO-Universität Oldenburg also im Rahmen der jeweils angebotenen Module Ihr Wunschstudium weitgehend nach Ihren Interessen zusammenstellen.

Doch wie Sie Ihr Studium auch gestalten - im M.Sc.-Studiengang Informatik lernen Sie, theoretisches Wissen praktisch umzusetzen, Ihnen werden wichtige Qualifikationen im Projektmanagement sowie (noch wichtigere) Erfahrungen in Teamarbeit vermittelt und Sie erwerben Erfahrungen und Fähigkeiten in der selbstständigen wissenschaftlichen Arbeit.

Studienverlaufsplan MSc Informatik

Der generelle Studienverlaufsplan für den Masterstudiengang Informatik ist folgendermaßen gestaltet:

 1. Sem. Akzent-
Wahl
Akzent-
Wahl
Bereichswahl
Theoret. Inf.
Bereichswahl
Technische I.
NI-Wahl
 2. Sem. Projektgruppe Bereichswahl
Prakt. Inf.
Bereichswahl
Angew. Inf.
NI-Wahl
 3. Sem. Akzent-
Wahl
Akzent-
Wahl
Akzent-
Wahl
 4. Sem.      Abschlussmodul

Die Positionierung der Module nur als Beispiel zu verstehen.

Erläuterungen zu den zu belegenden Modulen

  • Fünf Akzentsetzungsmodule (Akzent-Wahl, 30 KP) können frei nach Ihren individuellen Interessen aus dem Katalog der Veranstaltungen des Studiengangs oder entsprechend der Empfehlungen einer Vertiefungsrichtung belegt werden.

  • Vier Bereichswahlmodule (Bereichswahl), d.h. je ein 6KP-Modul aus den Lehrbereichen "Theoretische Informatik", "Praktische Informatik", Technische Informatik" und Angewandte Informatik wählen Sie ebenfalls aus der Liste der Akzentsetzungsmodule .

  • Zwei NI-Wahl-Module (NI = Nicht Informatik, 12 KP) sollen in der Regel mit Veranstaltungen belegt werden, die nicht aus der Informatik stammen. Sie sollen zusichern, dass im Studium bereits Erfahrungen mit interdisziplinären Aufgabenstellungen gemacht werden. Die NI-Module  können insbesondere auch zum Erwerb von Schlüsselqualifikationen, und auch für Sprachkurse genutzt werden. In einigen Vertiefungsrichtungen wird in diesen Module ein Modul aus einem vorgegebenen Anwendungsgebiet studiert.

  • Jeder Studierende in einem Masterstudiengang muss eine Projektgruppe (24 KP) belegen. Dies ist eine Veranstaltungsform, in der Sie in einem Team von sechs bis zwölf Studierenden wie in einer Firma eine anspruchsvolle Software oder Hardware-Entwicklungsaufgabe von der Anforderungsdefinition bis zur Fertigstellung des Produktes selbständig übernehmen.

    Die Projektgruppe kann bereits im ersten Semester gewählt werden --  da die Themen der neuen Projektgruppe bereits am Ende der Vorlesungszeit des vorhergehenden Semesters vorgestellt werden, müssen Sie in diesem Fall schon VOR Ihrer Zulassung den Projektgruppenbeauftragten kontaktieren und sich für eines der angebotenen Themen entscheiden.

  • Das Abschlussmodul (30 KP) dient der Anfertigung Ihrer Masterarbeit. Es wird begleitet durch ein Oberseminar, in dem Sie zu Beginn die von Ihnen zu bearbeitende Themenstellung vorstellen und zum Abschluss Ihrer Arbeit die Ergebnisse präsentieren und verteidigen. Die Masterarbeit darf begonnen werden sobald mindestens 60 KP erworben wurden.

  • Bei "Quereinsteigern", die ein Masterstudium trotz eines nicht (ganz) einschlägigen Bachelorabschluss aufnehmen wollen, kann der Zulassungsausschuss Module aus dem Fachbachelor Informatik auferlegen, mit denen fehlendes Bachelorwissen nachgeholt werden kann. Diese Auflagenmodule müssen zusätzlich zu den 120 KP des Masterstudiums studiert werden und im ersten Studienjahr bestanden werden.

(Stand: 19.01.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page