Kontakt

Institut für Geschichte  (» Postanschrift)

A11 1-129 (» Adresse und Lageplan )

Sprechzeit: Donnerstags 16:00 - 17:00 Uhr. Sprechstundentermine bitte unter StudIP vereinbaren.

+49 441 798-4510  (F&P

Publikationen

I. Monographien

So fern, so nah. Die beiden deutschen Gesellschaftgen (1949-1989), Stuttgart 2023.

1. Auf dem Weg ins Bürgerleben. Kindheit und Erziehung in deutschen und englischen Bürgerfamilien, 1840-1914, Göttingen 1994 (Bürgertum. Beiträge zur europäischen Gesellschaftsgeschichte, Bd. 6), 512 S. (Druckfassung der Dissertation).

Bild

2. Frauen der Intelligenz. Akademikerinnen in der DDR, 1945 bis 1975, Göttingen 2003, 430 S. (Druckfassung der Habilitation)

Bild

3. zus. mit Mareike Witkowski: Beethoven unterm Hakenkreuz. Das Oldenburgische Staatsorchester während des Nationalsozialismus, Oldenburg 2007, 117 S.

Bild

4. Blütezeit des Bürgertums, Darmstadt 2009, 166 S.

5. Feldpost für Elsbeth. Eine Familie im Ersten Weltkrieg, Göttingen 2019.

II. Editionen

1. In Träumen war ich immer wach. Das Leben des Dienstmädchens Sophia von ihr selbst erzählt, 2. Aufl., Bonn 1990, 120S.

Bild

2. zus. mit Christoph Conrad, Oliver Janz, Ralph Jessen und Thomas Welskopp, Jürgen Kocka. Interventionen. Der Historiker in der öffentllichen Verantwortung. Jürgen Kocka zum 60. Geburtstag, Göttingen 2001.

Bild

III. Sammelbände

1. Frauen arbeiten. Weibliche Erwerbstätigkeit in Ost- und Westdeutschland nach 1945, Göttingen 1997. 301 S.

Bild

2. zus. mit Oliver Janz und Sebastian Conrad (Hrsg.): Transnationale Geschichte. Themen, Tendenzen und Theorien (Jürgen Kocka zum 65. Geburtstag), Göttingen 2006.

Bild

3. zus. mit Karen Hagemann und Sonya Michel (Hrsg.): Civil Society and Gender Justice, Oxford u. New York 2008

4. zus. mit Dagmar Freist und Dietmar von Reeken (Hg.): Geschichts-Quellen. Brückenschläge zwischen Geschichtswissenschaft und Geschichtsdidaktik. Festschrift für Hilke Günther-Arndt, Berlin 2008.

Bild

5. zus. mit Dagmar Freist und Hilke Günther-Arndt (Hg.): Geschichte. Studium - Wissenschaft - Beruf, Berlin 2008.

Bild

6. zus. mit Eckart Conze u. Cornelia Rauh (Hg.): Bürgertum nach dem bürgerlichen Zeitalter, Göttingen 2010.

Bild

7. (Hg.): Kapitalismus. Historische Annäherungen, Göttingen 2011

Bild

8. (HG.), zusammen mit Thomas Alkemeyer u. Dagmar Freist: Selbst-Bildungen. Soziale und kulturelle Praktiken der Subjektivierung, Bielefeld 2013.

Bild

IV. Aufsätze in Sammelbänden und Zeitschriften

1. Bürgerliche und proletarische Mädchenerziehung im 19. Jahrhundert -- Chancen der Partizipation?, in: Geschichtsdidaktik 4, 1987, S. 371-386.

2. "Meine Erläbnisse". Die Lebenserinnerungen der Sophia Lemitz, in: Gunilla-Friederike Budde (Hrsg.), In Träumen war ich immer wach. Das Leben des Dienstmädchens Sophia von ihr selbst erzählt, 2. Aufl., Bonn 1990, S. 7-40..

3. "Die Propertät ist sehr zu schätzen!" Sauberkeitsideale des Deutschen Kaiserreichs, in: In aller Munde. Einhundert Jahre Odol, hrsg. v. Martin Roth u.a., Stuttgart 1993, S. 100-105.

4. (zus. mit Juliane Jacobi): Aus bürgerlichen Kinderstuben. Die Erziehung von Mädchen und Jungen in deutschen und englischen Bürgerfamilien des 19. Jahrhunderts, in: Forschung an der Universität Bielefeld 9, 1994, S. 38-44.

5. Vergleichbare Erfahrungen. Deutsche und englische Bürgerfamilien als Formungs- und Vermittlungsinstanzen "bürgerlicher Kultur" in komparativer Betrachtung, in: Gesellschaften vergleichen, hrsg. v. Armin Triebel, Berlin 1994 (Erträge des Gesellschaftsvergleichs 1), S. 156-170.

6. Frischluft, Nannies und Matrosenkleider. Englische Einflüsse auf deutsche Erziehung in Bürgerfamilien des 19. Jahrhunderts, in: "Westfälische Forschungen" 44, 1994 (Themenheft: Das Modell "England" in den regionalen Lebenswelten im 18. und 19. Jahrhundert), S. 311-328.

7. "Stützen" des Bürgergesellschaft. Varianten der Rolle von Dienstmädchen in deutschen und englischen Bürgerfamilien des 19. Jahrhunderts, in: Hartmut Berghoff u. Dieter Ziegler (Hrsg.), Pionier und Nachzügler? Vergleichende Studien zur Geschichte Großbritanniens und Deutschlands im Zeitalter der Industrialisierung. FS. f. Sidney Pollard zum 70. Geb., Bochum 1995, S. 259-280.

8. An der Wiege des Bürgertums. Erziehungsgeschehen und -erleben in deutschen und englischen Bürgerfamilien im 19. und frühen 20. Jahrhundert, in: Jahrbuch für Historische Bildungsforschung, Bd. 2, hrsg. v. der Historischen Kommission der DGfE, Weinheim u. München 1995, S. 113-134.

9. L´autoformation et la sauvegarde des valeurs bourgeoises d´après les autobiographies allemandes et anglaises du XIXe et du début du XXe siècle, in: Histoire de L´Education 70, 1996, S. 143-168.

10. Investigación sobre la Burguesía en Alemania: Tendencias, Resultados y Perspectivas, in: Historia Contemporánea 13/14, 1996, S. 43-62.

11. Des Haushalts "schönster Schmuck". Die Hausfrau als Konsumexpertin des deutschen und englischen Bürgertums im 19. und frühen 20. Jahrhundert, in: Hannes Siegrist, Hartmut Kaelble u. Jürgen Kocka (Hrsg.): Europäische Konsumgeschichte. Zur Gesellschafts- und Kulturgeschichte des Konsums (18. bis 20. Jahrhundert), Frankfurt u. New York 1997, S. 411-440.

12. "Tüchtige Traktoristinnen" und "schicke Stenotypistinnen". Frauenbilder in den deutschen Nachkriegsgesellschaften -Tendenzen der "Sowjetisierung" und "Amerikanisierung", in: Konrad Jarausch u. Hannes Siegrist (Hrsg.): "Amerikanisierung" und "Sowjetisierung" in Deutschland 1945-1970, Frankfurt u. New York 1997, S. 243-273.

12a. Wrede traktoristkische i doterane stenodaktilografkische. Sklika tzschene u posleratnom druschtwu dwe nematschke drtzschave - trendowi "sowjetsazije" i "amerkanisazije", in: Annual of Social History 3, Belgrad 1997, S. 51-71. (serbo-kroatische Übersetzung leicht überarbeitet und gekürzt - von 12.

13. Das Geschlecht der Geschichte, in: Thomas Mergel u. Thomas Welskopp (Hrsg.): Geschichte zwischen Kultur und Gesellschaft. Beiträge zur historischen Theoriedebatte, München 1997, S. 125-150.

13a. Pol Istorii, in: Elisabeth Cheauré und Karolin Haider (Hrsg.): Pol Gender Kultura, Moskau 1999, S. 131-154. (russische, leicht gekürzte Übersetzung von 13)

14. Zwei Welten? Weibliche Erwerbstätigkeit in deutsch-deutschen Vergleichen, in: Gunilla-Friederike Budde (Hrsg.): Frauen arbeiten. Weibliche Erwerbstätigkeit in Ost- und Westdeutschland nach 1945, Göttingen 1997, S. 7-18.

15. Paradefrauen. Akademikerinnen in Ost- und Westdeutschland, in: Gunilla-Friederike Budde (Hrsg.): Frauen arbeiten. Weibliche Erwerbstätigkeit in Ost- und Westdeutschland nach 1945, Göttingen 1997, S. 183-211.

16. Das Bürgertum, in: Die Weltgeschichte, Bd. 4: Wege in die Moderne (1650-1850), hrsg. von der Brockhaus-Redaktion, Leipzig u. Mannheim 1998, S. 376-383.

17. Bescheidene Pionierinnen. Studentinnen und Dozentinnen der "ersten Stunde" der Freien Universität Berlin, in: Selbstbewußt und frei. Frauen an der Freien Universität Berlin 1948-1998, hrsg. von der Freien Universität Berlin, Königswinter 1998, S. 57-83.

18. How long did "Women´s Finest Hour" last? German Women's Situation and Experiences between 1945 and 1995, in: Women and Political Change. Perspectives from East-Central Europe. Selected Papers from the Fifth World Congress of Central and East European Studies, Warsaw 1995, hrsg. v. Sue Bridger, London 1999, S. 43-59.

19. Das Dienstmädchen, in: Ute Frevert u. Heinz-Gerhard Haupt (Hrsg.): Der Mensch des 19. Jahrhunderts, Frankfurt u. New York 1999, S. 148-175.

19a. La domestica, in: Ute Frevert u. Heinz-Gerhard Haupt (Hrsg.): L`uomo dell`Ottocento, Rom 2000 (ital. Übersetzung von 19)

19b. La doméstica, in: Ute Frevert / Heinz-Gerhard Haupt (Hg.): El hombre des siglo XIX, Madrid 2001 (span. Übersetzung von 19)

20. Heldinnen der Arbeit. Öffentlich Fremd- und Selbstdarstellungen von Arbeiterinnen in der DDR der 50er und 60er Jahre, in: Peter Hübner u. Klaus Tenfelde (Hrsg.): Arbeiter in der SBZ-DDR, Essen 1999, S. 849-866.

21. Zwischen den Stühlen. Die "Frau von heute" und "Für Dich" in den fünfziger und sechziger Jahren, in: Simone Barck u.a. (Hrsg.): Zwischen "Mosaik" und "Einheit". Zeitschriften in der DDR, Berlin 1999, S. 129-137.

22. Women`s Policies in the GDR in the 1960s and 1970s: Between State Control and Societal Reaction, in: Rolf Torstendahl (Hrsg.): State Policy and Gender System in the Two German States and Sweden 1945-1989, Lund 1999, S. 199-217.

23. "Auch für uns werden die Zeiten schlechter...". Die Bewältigung des Kriegsalltags mit vier Kindern im Briefwechsel einer westfälischen Arztfrau mit ihrem Offiziers-Ehemann, in: Beiträge zur Regional- und Landeskultur Sachsen-Anhalts 11, 1999, S. 55-68.

24. Histoire des jardins d`enfants en Allemagne, in: Histoire de L´Eduation 82, 1999, S. 43-71.

25. Geschlechtergeschichte, in: Christoph Cornelissen (Hrsg.): Geschichtswissenschaften. Eine Einführung, Frankfurt 2000, S. 282-294. (4. Auflage).

26. Bürgerinnen in der Bürgergesellschaft, in: Peter Lundgreen (Hrsg.): Sozial- und Kulturgeschichte der Bürgertums. Eine Bilanz des Bielefelder Sonderforschungsbereichs (1986-1997), Göttingen 2000, S. 249-271.

27. Der Körper der sozialistischen Frauenpersönlichkeit. Weiblichkeits-Vorstellungen in der SBZ/DDR, in: Geschichte und Gesellschaft 26, 2000, Heft 4, S. 602-628.

28. Mobilisierung der Frauenreserve. Kein strahlendes Ruhmesblatt: Die Lage der Akademikerinnen in der DDR, in: Frankfurter Rundschau 56, 19.9.2000, S. 28.

29. The Persisting Image versus the Economic and Demographic Changes: Europe - The Three-Generation House, in: Margrit Pernau u.a. (Hrsg.): Family and Gender. Changing Values in Germany and India, New Delhi 2003, S. 64-83.

30. Geglückte Eroberung? Frauen an Universitäten des 20. Jahrhunderts - Ein Forschungsüberblick, in: Feministische Studien 1, 2002, S. 98-112.

31. Das "Kapital" der Familie. Zum Zusammenhang von Familie und Unternehmen in historischer Betrachtung, in: "Vetternwirtschaft". Familienzeitschrift Delius 44, Heft 4, 2002, S. 195-198.

32. Gelungener Elitenwechsel? Studentinnen in der DDR in den ersten drei Nachkriegsdekaden, in: Die Hochschule 2, 2002, S. 150-168.

33. Musik in Bürgerhäusern, in: Hans Erich Bödeker, Patrice Veit u. Michael Werner (Hrsg.): Le concert et son public. Mutations de la vie musicale en Europe de 1780 à1914 (France, Allemagne, Angleterre), Paris 2002, S. 427-457.

34. (zus. mit Jürgen Kocka): Konzept nemezkowo "osobowo puti": istoria, potential, granizi primenimosti. (Das Interpretament des "deutschen Sonderwegs". Geschichte, Impulse, Grenzen), in: Ab Imperio. Theory and History of Nationalism and Empire in the Post-Soviet-Space 1, 2002, S. 65-84.

35. "Denn unsere Bruderliebe soll ihn leiten". Zum Zusammenhang von Künstlerexistenz und Freimaurertum bei Wolfgang Amadeus Mozart, in: Historische Zeitschrift 275, Heft 3, 2002, S. 625-650.

36. Das Öffentliche des Privaten. Die Familie als zivilgesellschaftliche Kerninstitution, in: Arnd Bauerkämper (Hrsg.): Die Praxis der Zivilgesellschaft. Akteure, Handeln und Strukturen im internationalen Vergleich, Frankfurt a.M. u. New York 2003, S. 57-75.

37. Familienvertrauen - Selbstvertrauen - Gesellschaftsvertrauen. Pädagogische Ideen und Praxis im 19. Jahrhundert, in: Ute Frevert (Hrsg.): Vertrauen: Historische Annäherungen, Göttingen 2003, S. 152-184.

38. Alles bleibt anders. Die Institution der "Familie" zwischen 1945 und 1975 im deutsch-deutschen Vergleich, in: Maria Oppen u. Dagmar Simon (Hrsg.): Verharrender Wandel. Institutionenwandel und Geschlechterverhältnisse, S. 69-98, Berlin 2004.

39. Harriet und ihre Schwestern. Frauen und Zivilgesellschaft im 19. Jahrhundert, in: Ralph Jessen u. Sven Reichardt (Hrsg.): Zivilgesellschaft und historischer Wandel. Studien zum 19. und 20. Jahrhundert, Wiesbaden 2004, S. 327-344.

40. Wettkampf um Gerechtigkeit. Frauenförderung und Arbeiterkinder in den Hochschulreformdebatten in Ost und West, in: Ralph Jessen u. Jürgen John (Hrsg.): Jahrbuch für Universitätsgeschichte, Bd. 8, Stuttgart 2005, S. 123-142.

41. zus. mit Sebastian Conrad u. Oliver Janz: Vorwort, in: Gunilla Budde, Sebastian Conrad u. Oliver Janz (Hg.), Transnationale Geschichte. Themen, Tendenzen und Theorien. Jügen Kocka zum 65. Geburtstag, Göttingen 2006, S. 11-14.

42. Stellvertreterkriege. Politik mit Musik des deutschen und englischen Bürgertums im frühen 19. Jahrhundert, in: Journal of Modern European History 5 (2007): Demarcation and Exchange. "National" Music in 19th Century Europe, hg. von Sven Oliver Müller u. Lutz Raphael, S. 95-119.

43. zus. mit Mareike Witkowski: Musik unterm Hakenkreuz. Das Oldenburgische Staatsorchester während des Nationalsozialismus, in: Das Orchester 11, 2007, S. 34f.

44. Quellen, Quellen, Quellen..., in: Gunilla Budde, Dagmar Freist u. Hilke Günther-Arndt (Hg.): Geschichte. Studium - Wissenschaft - Beruf, Berlin 2008, S. #-#.

45. The Family - A Core Institution of Civil Society. A Perspective on the Middle Classes in Imperial Germany, in: Gunilla Budde, Karen Hagemann u. Sonya Michel (Hrsg.): Civil Society and Gender Justice. Historical and Comparative Perspectives, New York u. Oxford 2008 (Paperback 2011).

46. zus. mit Dagmar Freist: Methoden, Verfahren, Praktiken, in: Gunilla Budde, Dagmar Freist u. Hilke Günther-Arndt (Hg.): Geschichte. Studium - Wissenschaft - Beruf, Berlin 2008, S.

47. zus. mit Dagmar Freist und Dietmar von Reeken: Vorwort, in: dies. (Hg.): Geschichts-Quellen. Brückenschläge zwischen Geschichtswissenschaft und Geschichtsdidaktik. Festschrift für Hilke Günther-Arndt, Berlin 2008, S. 9-10.

48. Globalgeschichte im Puppenhaus. "Dingley Hall" und seine kleinen Architekten, in: Gunilla Budde u.a. (Hg.): Geschichts-Quellen. Brückenschläge zwischen Geschichtswissenschaft und Geschichtsdidaktik. Festschrift für Hilke Günther-Arndt, Belrin 2008, S. 21-31.

49. "Ein Weltverbesserer ist doch immer gut". Was bedeutet der Name "Carl von Ossietzky Universität" für Studierende und Lehrende heute?, in: Uni-Info der Carl von Ossietzky Universität 5, 35. Jg., 2008, S. 6.

50. Wandel durch Annäherung? Variationen der Geschlechterbeziehung in der Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, in: Herbert Colla u. Werner Faulstich (Hg.): "Panta Rhei". Beiträge zum Begriff und zur Theorie der Geschichte, München 2008, S. 65-80.

51. Das europäische Puppenhaus "Dingley Hall", in: Clio online, Europaportal (2008)
www.europa.clio-online.de/2008/Article=305 u. 306.

52. "Ein Weltverbesserer ist doch immer gut". Was bedeutet der Name Carl von Ossietzky Universität für Studierende und Lehrende heute?, Oldenburger Universitätsreden 183, 2008, S. 11-20.

53. Bürgertum und Konsum: Von der repräsentativen Bescheidenheit zu den "feinen Unterschieden", in: Heinz-Gerhard Haupt u. Claudius Torp (Hg.): Die Konsumgesellschaft in Deutschland 1890-1990. Ein Handbuch, Frankfurt a.M. u. New York 2009, S. 131-144.

54. Art. "Huerkamp, Claudia", in: Hiram Kümper (Hrsg.): Historikerinnen. Eine biobibliographische Spurensuche im deutschen Sprachraum, Kassel 2009, S. 181-121.

55. Wohltemperierte Begierden. Bürgerliche Vor-Stellungen von Liebe und Leidenschaft um 1900, in: Ortrud Gutjahr (Hg.): Theater und Universität im Gespräch: Reigen, Würzburg 2009, S. 83-94.

56. Die emanzipierte Gesellschaft. Gleichstellung von Mann und Frau, in: Thomas Großbölting (Hg.): Friedensstaat, Leseland, Sportnation. DDR-Legenden auf dem Prüfstand, Berlin 2009, S. 92-112.

57. Warum Globalgeschichte? Chancen und Grenzen einer 'Modewelle' in der Geschichtswissenschaft, in: Kirchliche Zeitgeschichte 22, Heft 1 (2009), S. 170-186.

58. Heyday of Bourgeois Life, in: Einblicke 50, 2009, S. 4-7.

59. "Ein Weltverbesserer ist doch immer gut", in: Rainer Rheude: Kalter Krieg um Ossietzky. Ein Namensstreit in Oldenburg, Bremen 2009, S. 137-147.

60. "In pre-Suffragette days". Mädchenerziehung und Frauenleben im 19. Jahrhundert im deutsch-englischen Vergleich, in: Cornelia Bartsch, Rebecca Grotjahn u. Melanie Unseld (Hrsg.): Felsensprengerin, Brückenbauerin, Wegbereiterin. Die Komponistin Ethel Smyth, München 2010, S. 21-39.

61. Musik - Macht - Politik. Überlegungen zu einer Beziehungs-Geschichte, in: Marion Gerards u. Rebecca Grotjahn (Hrsg.): Musik und Emanzipation. Feschrift für Freia Hoffmann zum 65. Geburtstag, Oldenburg 2010, S. 199-206.

62. Als Erzieherinnen in Europa unterwegs. Gouvernanten, Governesses und gouvernantes, in: Europäische Geschichte online.

63. Bürgertum und Musik im "langen 19. Jahrhundert". Das Beispiel Oldenburg, in: Niedersächsisches Jahrbuch 2010, S. 701-714.

64. "Kein Blaustrumpf - Gott bewahre!" Oder: Warum Bertha von Suttner es den Frauen nicht leicht macht, in: Johann Georg Lughofer: Bertha von Suttner, Wien 2010, S. 99-113.

65. "Pièce de résistence" oder "Nische des Widerstands"? Familien in Ost und West, in: Ariadne 58, 2010, S. 6-10.

66. "Bielefelder Schule", in: Helmut Reinalter u. Peter J. Brenner (Hrsg.): Lexikon der Geisteswissenschaften. Sachbegriffe - Disziplinen - Personen, Wien u.a. 2011, S. 58-66.

67. Das wechselvolle Kapital der Familie, in: dies. (Hrsg.): Kapitalismus. Historische Annäherungen, Göttingen 2011, S. 97-115.

68. Einleitung, in: dies. (Hrsg.): Kapitalismus. Historische Annäherungen, Göttingen 2011, S. 7-17.

69. From the "Zwergschule" to the Comprehensive School: German Elementary Schools in Imperial Germany and the Weimar Republic, 1870-1930, in: Laurence Brockliss/Nicola Sheldon (Hrsg.): Mass Education and the Limits of State Building, 1870-1930, Macmillan 2012, S. 95-117.

70. Selbstbewusste Dilettanten. Bürgertum und Musikleben im Oldenburg des 19. Jahrhunderts, in: Kulturland Oldenburg, Nr. 151, Ausgabe 2, 2012, S. 48-51.

71. Politik mit Gefühl. Emotion als Subjektivierungselement des Politischen, in: dies., Thomas Alkemeyer u. Dagmar Freist (Hrsg.): Selbst-Bildungen. Soziale und kulturelle Praktiken der Subjektivierung, Bielefeld 2013, S. 197-225.

72. Der Alltag von Dienstmädchen im 19. Jahrhundert, in: damals 10, 2013.

73. Between Nationalism and Cosmpolitism: Female Opera Singers in Britain and Germany in the first Half of the Nineteenth Century, in: Oliver Janz u. Daniel Schönpflug (Hrsg.): Gender History in Transnational Perspektive, New York u. Oxford 2014, S. 184-200.

74. Hannah Arendt (1906-1975), in: Winfried Böttcher (Hrsg.): Klassiker des deutschen Denkens. Friedens- und Europavorstellungen aus 700 Jahre europäicher Kulturgeschichte, Baden-Baden 2014, S. 640-647.

75. Bürger, Bürgertum, in: Archiv für Begriffsgeschichte, Felix Meiner Verlag 2015, S. 83-103.

76. Auf leisen Sohlen zur Gerechtigkeit (Jesaja 42, 1-4), in: Universitätspredigten 2014, hrsg. von der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Oldenburg 2015, S. 8-13.

77. Die Entfaltung der bürgerlichen  Gesellschaft. Das Bürgertum als Träger eines neuen Weltbilds und als neuer Machtfaktor, in: zur debatte. Themen der Katholischen Akademie in Bayern. Abbrüche und Aufbrüche. Ein Gang durch das lange 19. Jahrhundert, 1, 2016.

78. Bürgerliche Subjektkonstruktionen an der Schwelle vom 19. zum 20. Jahrhundert, in: Wolfram Pyta und Carsten Kretschmann (Hrsg.): Bürgerlichkeit. Spurensuche in Vergangenheit und Gegenwart, Stuttgart 2016, S. 47-64 (Nassauer Gespräche, Bd. 9).

79. Kraftentfaltung in der Krise. Familie aus historischer Sicht, in: Forschung & Lehre 12, 2015, 22. Jg., S. 988-991.

80. Zwischen den Zeiten - zwischen den Welten. Burchard Christoph Graf von Münnich (1683-1767). Oldenburger und Europäer, in: Sarah Neumann, Iris Weber u. David Weiss (Hrsg.): Ad laudem et gloriam. Festschrift für Rudolf Holbach, Trier 2016, S. 243-253.

81. Familie im Fokus der Geschichtswissenschaften, in: Astrid Wonneberger u.a. (Hrsg.): Familienwissenschaften. Grundlage und Überblick, Wiesbaden 2018, S. 149-174.

82. 100 Jahre Fauenwahlrecht in Deutschland, in: Ostfriesische Landschaft (Hrsg.): Frauenleben in Ostfriesland, Bd. 12, 2018, S. 24-40. Diktatur und Geschlecht, in: Johannes Hürter u. Hermann Wentker (Hrsg.): Diktaturen. Perspektiven der zeithistorischen Forschung, Berlin u. Boston 2019, S. 116-128.

83. Diktatur und Geschlecht, in: Johannes Hürter u . Hermann Wentker (Hrsg.): Diktaturen. Perspektiven der zeithistorischen Forschung, Berlin u. Boston 2019, S. 116-128.

84. Ein Landrat baut. Idee und Entstehung des Wittmunder Kreishauses, in: Dagamar Freist, Johannes Birk und Wolfgang Henninger (Hrsg.): ArchivGeschichten. Festschrift für Gerd Steinwascher, Stuttgart 2018, S. 28-43.

85. Lebenslauf  und Interview, in: UGO Jahrbuch 2019, Oldenburg 2019, S. 118-138.

86. Gunilla Budde: Blick zurück nach vorn. Untergangsprognosen der Familie seit dem 19. Jahrhundert, in: Thomas Alkemeyer, Nikolaus Buschmann u. Thomas Etzemüller (Hrsg.): Gegenwarts-Diagnosen. Kulturelle Formen gesellschaftlicher Selbstproblematisierungen in der Moderne, Bielefeld 2019, S. 335-356.

87. Gunilla Budde: The Family in Imperial Germany, in: Lisa Pine (Hrsg.): The Family in Modern Germany, London u.a. 2020, S. 27-58.

88. Gunilla Budde: Drei Frauen in Männerdomänen in drei Jahrhunderten: Charlotte Sophie von Bentinck, Gertrude Bell und Jutta Limbach, in: Ingeborg Schnelling-Reinicke u. Susanne Brockfeld (Hrsg.): Karrieren in Preußen - Frauen in Männerdomänen, Berlin 2020, S. 13-45.

89. Gunilla Budde: Der Brief als Forschungsfeld - Geschichtswissenschaft, in: Marie Isabel Matthews-Schlinzig/Jörg Schuster/Gesa Steinbrink und Jochen Strobel (Hrsg.): Handbuch Brief. Von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart, Bd. 1: Interdisziplinarität - Systemastische Perspektiven - Briefgenres, Berlin/Boston 2020, S. 61-80.

90. Gunila Budde: "Uns geht's ja noch gold". Konsum in einer Bürgerfamilie zwischen 1914 und 1924, in: Gleb J. Albert, Daniel Siemens u. Frank Wolff (Hrsg.): Entbehrung und Erfüllung. Praktiken von Arbeit, Körper und Konsum in der Geschichte moderner Gesellschaften, Bonn 2021, S. 311-334. 

 

V. DVD

1. Kinder vor 100 Jahren. Die Geschichte der Sophia L.
(Drehbuch und Regie: Gunilla Budde; Kamera: Daniel Clören, Frank Hellwig, Wilhelm A. Bahlmann; Schnitt & Produktion: Daniel Clören; Grafik: Axel Masemann: Produktionsleitung: Axel Masemann; Organisation KinderUniversität Oldenburg), 2007

2. Als die Bürger frech geworden. Die Revolution von 1848 aus Kindersicht.
(Drehbuch und Regie: Gunilla Budde; Kamera: Daniel Clören, Frank Hellwig, Wilhelm A. Bahlmann; Schnitt & Produktion: Daniel Clören; Grafik: Axel Masemann; Produktionsleitung: Axel Masemann; Organisation KinderUniversität Oldenburg), 2009.

VI. Reihen-Editionen

1. Karin Hausen: Geschlechtergeschichte als Gesellschaftsgeschichte, Göttingen 2012 (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, Bd. 202, hg. von Gunilla Budde, Dieter Gosewinkel, Jürgen Kocka, Paul Nolte, Alexander Nützenadel, Hans-Peter Ullmann).

2. Rudolf Kucera: Staat, Adel und Elitenwandel. Die Adelsverleihungen in Schlesien und Böhmen 1806-1871 im Vergleich, Göttingen 2012 (Kritische Studien, Bd. 2005).

3. Dagmar Hilpert: Wohlfahrtsstaat der Mittelschichten? Sozialpolitik und gesellschaftlicher Wandel in der Bundesrepublik Deutschland (1949-1975), Göttingen 2012 (Kritische Studien, Bd. 208).

4. Agnes Arndt: Rote Bürger. Eine Milieu- und Beziehungsgeschichte linker Dissidenz in Polen (1956-1976), Göttingen 2013 (Kritische Studien, Bd. 209).

5. Joachim C. Häberlen: Vertrauen und Politik im Alltag. Die Arbeiterbewegung in Leipzig und Lyon im Moment der Krise 1929-1933/38, Göttingen 2013 (Kritische Studien, Bd. 2010).

6. Noyan Dinckal: Sportlandschaften. Sport, Raum und (Massen-)Kultur in Deutschland 1880-1930, Göttingen 2013 (Kritische Studien, Bd. 2011).

7. Daniel Speick Chassé: Die Erfindung des Bruttosozialprodukts. Globale Ungleichheit in der Wissensgeschichte der Ökonomie, Göttingen 2013 (Kritische Studien, Bd. 212).

8. Gisela Bock: Geschlechtergeschichten der Neuzeit. Ideen, Politik, Praxis, Göttingen 2014 (Kritische Studien, Bd. 213).

9. Sandrine Kott: Sozialstaat und Gesellschaft. Das deutsche Kaiserreich in Europa, Göttingen 2014 (Kritische Studien, Bd. 214).

10. Alexandra Ortmann: Machtvolle Verhandlungen. Zur Kulturgeschichte der deutschen Strafjustiz 1879-1924, Göttingen 2014 (Kritische Studien, Bd. 215).

11. Hans-Jürgen Puhle: Protest, Parteien, Interventionen. Staatliche Organisationspolitik und Demokratieprobleme im Wandel, Göttingen 2015 (Kritische Studien, Bd. 216).

12. David Blackbourn: Landschaften der deutschen Geschichte. Aufsätze zum 19. und 20. Jahrhundert, Göttingen 2016 (Kritische Studien, Bd. 217).

13. Stefanie Coché: Psychiatrie und Geschichte. Psychiatrische Einweisungspraxis im "Dritten Reich", in der DDR und der Bundesrepublik 1941-1963, Göttingen 2016 (Kritische Studien, Bd. 218).

14. Christine G. Krüger: Dienstethos, Abenteuerlust, Bürgerpflicht. Jugendfreiwilligendienste in Deutschland und Großbritannien im 20. Jahrhundert, Göttingen 2016 (Kritische Studien, Bd. 2019).

15. Phillip Wagner: Stadtplanung für die Welt. Internationales Expertenwissen 1900-1960, Göttingen 2016 (Kritische Studien, Bd. 220).

16. Marcel Streng: Subsistenzpolitik im Übergang. Die kommunale Ordnung des Brots- und Fleischmarktes in Frankreich 1846-1914, Göttingen 2017 (Kritische Studien, Bd. 221).

17. Michael Homberg: Reporter-Streifzüge. Metropolitane Nachrichtenkulturen und die Wahrnehmung der Welt 1870-1918, Göttingen 2017 (Kritische Studien, Bd. 223).

18. Robert Radu: Auguren des Geldes. Eine Kulturgeschichte des Finanzjournalismus in Deutschland 1850-1914, Göttingen 2017 (Kritische Studien, Bd. 224).

19. Malte Thießen: Immunisierte Gesellschaft. Impfen in Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert, Göttingen 2017 (Kritische Studien, Bd. 225).

20. Christian Johann: Anreiz, Moral, Verdienst. Die Mittelklassse im Wohlfahrtsstaat der USA von Großer Depression bis 1972, Göttingen 2017 (Kritische Studien, Bd. 225)

21. Daniel Tödt: Elitenbildung und Dekolonilisierung. Die Èvolués in Belgisch-Kongo 1944-1960, Göttingen 2018 (Kritische Studien, Bd. 226).

22. Lutz Raphael: Ordnungsmuster und Deutungskämpfe. Wissenspraktiken im Europa des 20. Jahrhundert, Göttingen 2018 (Kritische Studien, Bd. 227).

23. Anne Kwalschik: Der Griff nach dem Weltwissen. Zur Genealogie von Area Studies im 19. und 20. Jahrhundert, Göttingen 2018 (Kritische Studien, Bd. 229).

24 Heinz-Gerhard Haupt: Klassen im sozialen Raum. Aufsätze zur europäischen Sozialgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts, Göttingen 2018 (Kritische Studien, Bd. 230)

25, Thomas Handschuhmacher: "Was soll und kann der Staat noch leisten?" Eine politische Geschichte der Privatisierung in der Bundesrepublik 1949 bis 1989, Göttingen 2018 (Kritische Studien, Bd. 231).

26. Sarah Ehlers: Europa und die Schlafkrankheit. Koloniale Seuchenbekämpfung, europäische Identitäten und moderne Medizin 1890 bis 1950, Göttingen 2019 (Kritische Studien, Bd. 232).

27. Volker Barth: Wa(h)re Fakten. Wissensproduktion globaler Nachrichtenagenturen 1835 bis 1939, Göttingen 2019 (Kritische Studien, Bd. 233).

28. Christian Möller: Umwelt und Herrschaft in der DDR. Politik, Protest und die Grenzen der Partizipation in der DDR, Göttingen  2019 (Kritische Studien, Bd 234).

29. Martin Rempe: Kunst, Spiel, Arbeit. Musikerleben in Deutschland, 1850 bis 1960, Göttingen 2020 (Kritische Studien, Bd. 235).

30. Hartmut Kaelble: Eine europäische Gesellschaft? Beiträge zur Sozialgeschichte Europas vom 19. bis ins 21. Jahrhundert, Göttingen 2020 (Kritische Studien, Bd. 236).

31. Vanessa Conze: "Ich schwöre Treue ...". Der politische Eid in Deutschland zwischen Kaiserreich und Bundesrepublik, Göttingen 2020 (Kritische Studien, Bd. 237).

32. Jakob Müller: Die importierte Nation. Deutschland und die Entstehung des flämischen Nationalismus 1914 bis 1945, Göttingen 2020 (Kritische Studien, Bd. 238).

33. Veronika Settele: Revolution im Stall. Landwirtschaftliche Tierhaltung in Deutschland 1945 bis 1990, Göttingen 2020 (Kritische Studien, Bd. 239).

34. Felix Selgert: Macht und Kontrolle im Unternehmen. Die politische Ökonomie des Aktioneurschutzes im Deutschen Reich, 1870 bis 1945, Göttingen 2020 (Kritische Studien, Bd. 240).

35. Alina Enzensberger: Übergangsräume. Deutsche Lazarette im Ersten Weltkrieg, Göttingen 2021 (Kritische Studien, Bd. 241).

36. Christiane Reinecke: Die Ungleichheit der Städte. Urbane Problemzonen im postkolonialen Frankreich und der Bundesrepublik, Göttingen 2021 (Kritische Studien, Bd. 242).

37. Daniel Benedikt Stienen: Verkauftes Vaterland. Die moralische Ökonomie des Bodenmarktes im östlichen Preußen 1886-1914, Göttingen 2021 (Kritische Studien, Bd. 243).

38. Ute Frevert. Gefühle in der Geschichte, Göttingen 2021 (Kritische Studien, Bd. 245)

 

VI. Rezensionen

- Irene Hardach-Pinke, Die Gouvernante. Geschichte eines Frauenberufs, Frankfurt a.M. 1993, in: Werkstatt Geschichte 7, 1994, S. 79-81.

- Anna Bergmann, Die verhütete Sexualität. Die Anfänge der modernen Geburtenkontrolle, Hamburg 1992, in: Werkstatt Geschichte 7, 1994, S. 81-82.

- Karen Hagemann (Hg.), Eine Frauensache. Alltagsleben und Geburtenpolitik 1919-1933. Eine Ausstellungsdokumentation, Pfaffenweiler 1991, in: Werkstatt Geschichte 7, 1994, S. 82-83.

- Klaus-Jörg Ruhl, Verordnete Unterordnung. Berufstätige Frauen zwischen Wirtschaftswachstum und konservativer Ideologie in der Nachkriegszeit (1945-1963), in: 1999. Zeitschrift für Sozialgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts 4, 1995, S. 128-131.

- Ute Frevert, "Mann und Weib, und Weib und Mann". Geschlechter-Differenzen in der Moderne, in: 1999. Zeitschrift für Sozialgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts 2, 1996, S. 127-132.

- Albert Tanner, Arbeitssame Patrioten - wohlanständige Damen. Bürgertum und Bürgerlichkeit in der Schweiz 1830-1914, Zürich 1995, in: Werkstatt Geschichte 1996.

- Claudia Huerkamp, Bildungsbürgerinnen. Frauen im Studium und in akademischen Berufen 1900-1945, Göttingen 1996, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 9, 1997, S. 860-862.

- Lothar Gall, Bürgertum, liberale Bewegung und Nation. Ausgewählte Aufsätze, hg. v. Dieter Hein u.a., München 1996, in: Das Historisch-Politische Buch 4, 1998, S. 362-366

- Karin Schambach, Stadtbürgertum und industrieller Umbruch. Dortmund 1780-1870, München 1996, in: Das Historisch-Politische Buch 4, 1998, S. 362-366

- Michael Maurer, Die Biographie des Bürgers. Lebensformen und Denkweisen in der formativen Phase des deutschen Bürgertums (1680-1815), Göttingen 1996, in: Das Historisch-Politische Buch 4, 1998, S. 362-366.

- Andrea Feth, Hilde Benjamin - Eine Biographie, Berlin 1997, in: Werkstatt Geschichte 20, 1998, S. 124-127.

- Marianne Brentzel, Die Machtfrau. Hilde Benjamin 1902-1989, Berlin 1997, in: Werkstatt Geschichte 29, 1998, S. 124-127.

- Kühme, Dorothea, Bürger und Spiel. Gesellschaftsspiele im deutschen Bürgertum zwischen 1750 und 1850. (Historische Studien, Bd. 18), Frankfurt a.M. u. New York 1997, in: Das Historisch-Politische Buch 46, Heft 6, 1999, S. 581-582.

- Heinz-Gerhard Haupt u. Geoffrey Crossick, Die Kleinbürger. Eine europäische Sozialgeschichte des 19. Jahrhunderts, München 1998, in: Historische Zeitschrift 269, 1999, S. 778-780.

- Christa Diemel, Adelige Frauen im bürgerlichen Jahrhundert. Hofdamen, Stiftsdamen, Salondamen 1800-1870, Frankfurt a.M. 1998, in: ZfG 47, Heft 8, 1999, S. 754-756.

- Elke Kleinau u. Claudia Opitz (Hrsg.), Geschichte der Mädchen- und Frauenbildung, 2 Bde., Frankfurt a.M. 1996, in: Werkstatt Geschichte 24, 2000.

- Manfred Hettling, Politische Bürgerlichkeit, Göttingen 1999, in: H-Soz-u-Kult, 20.1.2000.

- Lukas Rölli-Alkemper, Familie im Wiederaufbau. Katholizismus und bürgerliches Familienideal in der Bundesrepublik Deutschland 1945-1965, Paderborn u.a. 2000, in: Das Historisch-Politische Buch 49, 2001, Heft 2, S. 189-190.

- Hans-Werner Hahn u.a. (Hg.), Bürgertum in Thüringen. Lebenswelt und Lebenswege im frühen 19. Jahrhundert, in: Das Historisch-Politische Buch 49, 2001, Heft 6, S. 603-604..

- Merith Niehuss, Familie, Frau und Gesellschaft, Göttingen 2001, in: neue politische literatur, Jg. 47, 2002, S. 334.

- Insa Meinen, Wehrmacht und Prostitution im besetzten Frankreich, in: H-Soz-u-Kult, 14.6.2002.

- Bärbel Maul, Akademikerinnen in der Nachkriegszeit. Ein Vergleich zwischen Bundesrepublik Deutschland und DDR, Frankfurt 2002, in: Das Historisch-Politische Buch, 2002, S. #.

- Nadja Stulz-Herrnstadt, Berliner Bürgertum im 18. Und 19. Jahrhundert, Berlin u. New York 2002, in: Das Historisch-Politische Buch

- Erhard Chvojka, Geschichte der Großelternrollen vom 16. bis zum 20. Jahrhundert, Wien u.a. 2003, in: H-Soz-u-Kult, 20.8.2003.

- Anne Ortlepp, "Auf denn, Ihre Schwestern!" Deutschamerikanische Frauenvereine in Milwaukee, Wisconsin, 1844-1914, Stuttgart 2004, in: Neue Politische Literatur 49, 2004, S. 498f.

- Karin Zachmann, Mobilisierung der Frauen. Technik, Geschlecht und Kalter Krieg in der DDR, Frankfurt a.M. 2004, in: Vierteljahrschrfift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 2006.

- Nancy Reagin, Sweeping the German Nation, in: H-Soz-u.Kult, 5.9.2007.

- Marlene Zinken (Hg.): Der unverstellte Blick. Unsere Mütter (aus)gezeichnet durch die Zeit 1938 bis 1958. Töchter erinnern sich, Opladen u.a., Verlag Barbara Budrich 2007, in: www.querelles-net.de/2008-25/text25budde_zinken.shtml

- Manfred Hettling, Bürgertum. Bilanzen, Perspektiven, Begriffe, Göttingen 2019, in: H-Soz-u.Kult, 19.2.2020.

- Ann-Katrin Fett: Biefe aus dem Krieg. die Feldpost als Quellen von 1914 bis 1918, Stuttgart 2021, in: Historische Zeitschrift 2021.

VII. Mitarbeit bei TV- und Filmproduktionen

  • Wissenschaftliche Beratung zum Kinofilm "Der ganz große Traum des Konrad Koch" (2011), mit Daniel Brühl, Burchart Klausner und Axel Prahl.
  • Wiss. Beratung u. Mitarbeit im TV-Film "Lotte Ulbricht" (MDR, 2015).
  • Wiss. Beratung u. Mitarbeit am TV-Film Akte X, "Mythos Trümmerfrauen" (ARD 2016).
  • Wiss. Beratung u. Mitarbeit im TV-Film "Terra X - 24 Stunden: Das Kaiserreich (ZDF, 18.12.2016)
  • Mitarbeit zur NDR-Produktion: "Unser Schatz für NIedersachsen", (NDR, k8.10.2021, 20.15)
  • Wiss. Beratung u. Mitarbeit an der ZDF-Produktion "Meilensteine und Mythen" (ZDF-INFO: 9.11.2021, ab 20.15).
(Stand: 19.01.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page