Kontakt

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Fakultät III
Institut für Musik
Ammerländer Heerstr. 114-118
D-26111 Oldenburg
Tel. 0441/798-2080
 

Sophie Drinker Institut
Außer der Schleifmühle 28
28203 Bremen
Tel. 94 90 800, Fax 94 90 801
 

privat:
Goethestr. 35
28203 Bremen
Telefon und Fax: 0421 / 700540

Sophie Drinker Institut

Prof. Dr. Freia Hoffmann

Professorin für Musikpädagogik (pensioniert)

Geboren 1945, nach einem künstlerischen Studium an der Musikhochschule Freiburg i. Br. Lehramtsstudium an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 1973 Promotion in Musikwissenschaft (Prof. Dr. H. H. Eggebrecht; Musiklehrbücher in den Schulen der BRD, Luchterhand Neuwied 1974). Tätigkeit als Rundfunkjournalistin und Publizistin, Schuldienst. Lehrtätigkeit am Konservatorium Bremen.

Seit 1980 in der Musiklehrerausbildung tätig, zunächst als Wis­senschaftliche Mitarbeiterin und Hochschulassistentin an der Universität Oldenburg, 1988 bis 1992 als Wissenschaftliche Angestellte an der Universität Hildesheim. 1988 Habilitation an der Universität Oldenburg (Instrument und Körper. Die musizierende Frau in der bürgerlichen Kultur, Insel Frankfurt/M. und Leipzig 1991).

1992 Ruf an die Universität Oldenburg. 1990 -1997 Mitherausgeberin von “Musik und Unterricht”, 1993/94 Mitglied der Niedersächsischen Frauenforschungskommission. 1996 - 2005 Leitung eines DFG-Projekts zur Edition von Orchester- und Kammermusik der französischen Komponistin Louise Farrenc (1804 - 1875). Seit 2001 Leitung des Sophie Drinker Instituts für musikwissenschaftliche Frauen- und Geschlechterforschung in Bremen.

2008 Auszeichnung mit dem Pauline Alderman Award für die zusammen mit Marion Gerards publizierte Bibliographie „Musik - Frauen - Gender. Bücherverzeichnis 1780 – 2004“, (Oldenburg 2006).

Musik und Emanzipation. Festschrift für Freia Hoffmann zum 65. Geburtstag, hrsg. von Marion Gerards und Rebecca Grotjahn (= Oldenburger Beiträge zur Geschlechterforschung Bd. 12), Oldenburg 2010

Veröffentlichungen

Bücher

Musiklehrbücher in den Schulen der BRD, Diss. phil. Freiburg 1973, Neuwied 1974

Die Frau die wollt ins Wirtshaus gehn. Frauen-Volksliederbuch, hg. in Zusam­menarbeit mit Ursula Bartholl-Müri, Helga Ussat und Christiane Nicolmann, Frankfurt/M. 1981

(mit Mechthild Fuchs und Barbara James) Deutsches Volkslied. Das allzube­kannte Unbe­kannte. Arbeitsbuch für die Sekundarstufe II, mit Musikkassette (= Studienreihe Musik, hg. von Sabine Schutte und Johannes Hodek), Stuttgart 1983

(Redaktionelle Mitarbeit an) Fred Ritzel und Wolfgang Martin Stroh (Hg.), Musikpädagogi­sche Konzeptionen und Schulalltag. Versuch einer kritischen Bilanz der 70er Jahre (= Musik­pädagogische Bibliothek Bd. 31), Wilhelmshaven 1984

Instrument und Körper. Die musizierende Frau und ihre Wahrnehmung in der bürgerlichen Kultur 1750 - 1850, Habilitations-Schrift Oldenburg 1988, Frankfurt/M. und Leipzig 1991

(mit Eva Rieger, Hg.) Von der Spielfrau zur Performance-Künstlerin. Auf der Suche nach einer Musikgeschichte der Frauen, Kassel 1993

(Mitautorin) Frauenförderung ist Hochschulreform - Frauenforschung ist Wissenschaftskritik. Bericht der niedersächsischen Kommission zur Förderung von Frauenforschung und zur Förde­rung von Frauen in der Lehre und Forschung, hg. vom Niedersächsischen Ministerium für Wis­senschaft und Kultur, Hannover 1994

(mit Franziska Eber) Bücherverzeichnis Frau und Musik. 1800-1993, Oldenburg 1995

(mit Jane Bowers u. Ruth Heckmann, Hg.) Frauen- und Männerbilder in der Musik. Festschrift für Eva Rieger zum 60. Geburtstag, Oldenburg 2000

(mit Rebecca Grotjahn, Hg.) Geschlechterpolaritäten in der Musikgeschichte des 18. bis 20. Jahrhunderts (= Beiträge zur Kultur- und Sozialgeschichte der Musik Bd. 3), Herbolzheim 2002

Japanische Ausgabe von “Instrument und Körper” (s.o.), übersetzt von Yuko Tamagawa und Yoko Sakai, Tokyo 2004

(mit Marion Gerards) Musik - Frauen - Gender. Bücherverzeichnis 1780 - 2004 (= Schriftenreihe des Sophie Drinker Instituts Bd. 4), Oldenburg 2006

Panische Gefühle. Sexuelle Übergriffe im Instrumentalunterricht (Hg.) (= üben & musizieren. texte zur instrumentalpädagogik Bd. 1), Mainz usw. 2006

Reiseberichte von Musikerinnen des 19. Jahrhunderts. Quellentexte, Biographien, Kommentare (Hg.), Hildesheim 2011

(mit Markus Gärtner und Axel Weidenfeld, Hg.) Musik im sozialen Raum. Festschrift für Peter Schleuning zum 70. Geburtstag, München 2011

(mit Volker Timmermann, Hg.) Quellentexte zur Geschichte der Instrumentalistin im 19. Jahrhundert, Hildesheim 2013

Lexikon Europäische Instrumentalistinnen des 18. und 19. Jahrhunderts (Hg.), Datenbank www.sophie-drinker-institut.de

(mit Volker Timmermann, Hg.) "So ein glänzendes Elend ist der Künstlerstand!" Aus dem Tagebuch der Violoncellistin Rosa Suck. Wien 1859 und Paris 1866 (= Schriftenreihe des Sophie Drinker Instituts Bd.13), Oldenburg 2017

(Hg.) Handbuch Konservatorien. Institutionelle Musikausbildung im deutschsprachigen Raum des 19. Jahrhunderts, 3 Bde., Lilienthal 2021

(mit Ivo Berg, Hg.) Das Lehren lernen. Instrumentalpädagogik auf dem Weg ins 20. Jahrhundert, Mainz 2022

Aufsätze

(mit Walter Mossmann) Schule für die Schüler - Freinet-Reformbewegung, in: Johannes Beck und Heiner Boehncke (Hg.), Jahrbuch für Lehrer 1977, Hamburg 1976

"Gewaltig viele Noten, lieber Mozart!" Über die gesellschaftliche Funktion von Musikeranek­doten, in: Peter Schleuning (Hg.), Warum wir von Beethoven erschüttert werden und andere Aufsätze über Musik, Frankfurt/M. 1978

(mit Walter Mossmann) Freinet-Pädagogik. Lernen und Leben verbinden, in: Klaus Breslauer und Wolf Engelhardt (Hg.), Schulleben - Chance oder Alibi?, Hannover 1979

Annabelle oder das Schwein Monika. Über das Frauenbild bei deutschen Liedermachern, in: Anschläge. Zeitschrift des Archivs für Populäre Musik Bremen II 1979, H. 5

Von heute an gibt's mein Programm. Lieder aus der Frauenbewegung, in: Anschläge. Zeitschrift des Archivs für Populäre Musik Bremen  II 1979, H. 5

Zwei unterschiedlich gewichtete Kurzfassungen eines Vortrags bei der Berliner Bundesschul­musikwoche 1982:

(mit Eva Rieger) Mädchen, die pfeifen... Über die Benachteiligung von Schüle­rinnen im Musikunterricht, in: Schulische Musikerziehung und Musikkultur. Kongreßbericht 14. Bundes­schulmusikwoche Berlin 1982, Mainz 1983

Unter demselben Titel in: Musik und Bildung XV 1983, H. 5

"Im Felde da ist der Mann noch was wert". Psychologische Kriegsvorbereitung, Heldensoziali­sation und das Bundeswehrliederbuch, in: Gerhard Bolm u.a. (Hg.), Bewußtsein für den Frie­den, 1. Friedenskongreß psychosozialer Berufe, Weinheim und Basel 1983

Instrumentalunterricht und Ensemblespiel, in: Ulrich Günther (Hg.), Musik in der Kolleg­schule. Entwurf und Materialien für einen alternativen Bildungsgang in der Sekundarstufe II (= Curriculum 33), Soest 1984

Miniatur-Virtuosinnen, Amoretten und Engel. Weibliche Wunderkinder im frühen Bürgertum, in: Neue Zeitschrift für Musik CXLV 1984, H. 3

Klang und Geschlecht. Instrumentalpraxis von Frauen in der Ideologie des frühen Bürgertums, in: Neue Zeitschrift für Musik CXLV 1984, H. 12

Ein geradezu idealer Anblick: die Frau am Pianoforte, in: 36. Berliner Fest­wochen 1986, Nr. 86

Die Instrumentalistin und der herrschende Blick, in: Einblicke. Forschung an der Universität Oldenburg 1988, Nr. 8

Musik zum praktischen Gebrauch. Hanns Eisler zum 90. Geburtstag, in: kontrapunkt 1988, H. 5

Auf der Straße der Emanzipation: Reisende Musiker um 1800, in: Reisekultur 1648 - 1848, hg. von Hermann Bausinger, Gottfried Korff, Klaus Beyrer und Wolfgang Griep, München 1991

"... nahm sie statt der Flöte das Schwert". Über den Zusammenhang von bürgerlicher Revolu­tion und musikalischer Bewegungsfreiheit von Frauen, in: Helga Brandes (Hg.): "Der Mensch­heit Hälfte blieb noch ohne Recht". Frauen und die Französische Revolution, Wiesbaden 1991

“Es kann ja nicht immer so bleiben”. Eine ostdeutsche Lieder-Revue in einem westdeutschen Theater, in: Musik und Unterricht 1991, H. 8

Weibliche Kunstproduktion als visuelle Inszenierung, in: Wolfgang Zacharias (Hg.), Schöne Aussichten? Ästhetische Bildung in der technisch-medialen Welt (= edition hermes. ästhetik, kultur & politik Bd. 2), Essen 1991

"... mit halbgeschlossenen Augen von Ewigkeiten zu träumen"? Die Musikerin Annette von Droste-Hülshoff und das Problem der Professionalisierung, Archiv für Musikwissenschaft XLVIX 1992, H. 1

Gefangene Gefühle. Annette von Droste-Hülshoff als Musikerin, in : Ortrun Niethammer u. Claudia Belemann (Hg.), Ein Gitter aus Musik und Sprache. Feministische Analysen zu Annette von Droste-Hülshoff, Paderborn usw. 1992

Institutionelle Ausbildungsmöglichkeiten von Musikerinnen in der ersten Hälfte des 19. Jahr­hundert, in: Freia Hoffmann und Eva Rieger (Hg.), Von der Spielfrau zur Performancekünstle­rin. Auf der Suche nach einer Musikgeschichte der Frauen, Kassel 1993

Zwischen “deutschem Kulturgut” und Rockmusical. Musikunterricht an der Deutschen Schule Mailand, in: Musik und Unterricht 1993, H. 22

Musik in die Musikschulen? Schulmusik im Dilemma zwischen Sparmaßnah­men und dem fal­schen Ideal vom musikalisch erfolgreichen Kind, in: Musik und Unterricht 1993, H. 23

"Einige Schwierigkeiten". Vom musikdidaktischen Umgang mit Biographien, in: Musik und Unterricht 1994, H. 26

Zwanzig Jahre universitäre Musiklehrerausbildung. Versuch einer kritischen Bilanz, in: Revision der Lehrerbildung. Neue Überlegungen anläßlich des Kongresses zu 200 Jahren Lehrerbildung in Oldenburg [1993], hg. von Hilde Günther-Arndt u. Hans-Dietrich Raapke, Oldenburg 1995

"Germania" für Baß, Chor und Orchester WoO 94, in: Albrecht Riethmüller, Carl Dahlhaus u. Alexander L. Ringer (Hg.), Beethoven. Interpreta­tionen seiner Werke, 2 Bde.,  Laaber 1994. Bd. 2

Musik zu Dunckers "Eleonore Prohaska" Wo0 96, in: s.o.

"Es ist vollbracht" für Baß, Chor und OrchesterWo0 97, in: s.o.

(mit Peter Schleuning) "Die Qualen und die Seligkeit der Liebe". Tschaikowsky als homosexueller Komponist und seine 4. Sinfonie, in: Musik und Unterricht 1995, H. 32

Aussonderungen, Eingemeindungen, Eroberungen. Musikwissenschaft vor und nach 1945, in: Frauen und Nationalsozialismus. Historische und kulturgeschichtliche Positionen, hg. von Ortrun Niethammer, Osnabrück 1996

Grete Sehlmeyer, in: Frauen machen Politik. Parlamentarierinnen in Niedersachsen, hg. von Bärbel Clemens, Hannover 1996

Die Wiener Komponistin und Pianistin Leopoldine Blahetka (1809-1885). Zwischen klassischer Tradition und marktgerechtem Virtuosentum, in: Ich fahre in mein liebes Wien. Clara Schu­mann: Fakten, Bilder, Projektionen, Kongreßbericht Wien 1996, hg. von Elena Ostleitner und Ursula Simek (= Musikschriftenreihe  Frauentöne Bd. 3), Wien 1996

Starke Frauen, zweifelhafte Helden: Mozarts Don Giovanni, in: Ilse Dröge-Modelmog u. a. (Hg.), Frauen- und Geschlechterforschung. Standortbestimmung und Perspektive. Dokumentation der Frauenstudien an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg vom 17.-21. Juni 1996, Oldenburg 1997

Hanns Eisler als Musikpädagoge, in: Beiträge zur Musikwissenschaft und Musikpädagogik. Festschrift für Rudolf Weber zum sechzigsten Geburtstag, hg. von Hans-Joachim Erwe und Werner Keil (= Hildesheimer Musikwissenschaftliche Arbeiten Bd. 4), Hildesheim 1997

Höfische Repräsentation und individueller Ausdruck. Die Musik der Markgräfin Wilhelmine von Bayreuth, in: Musik und Unterricht 1998, H. 48

(mit Christin Heitmann und Katharina Herwig) Die Werkausgabe Louise Farrenc, in: Einblicke. Forschungsmagazin der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg 1998, Nr. 27

Geschlechterkampf in Tönen? Zur Diskussion über die Konstruktion von Weiblichkeit und Männlichkeit in der Musik, in: Frauen Körper Kunst. Frauen- und Geschlechterforschung bezogen auf Musik, Tanz, Theater und Bildende Kunst, Bd. II: Dokumentation von Gastvorträgen und -kursen 1995 - 1998, Kassel 1999

Traditionen, Hindernisse, Dissonanzen - 200 Jahre Musikstudium von Frauen, in: Frauentöne - Beiträge zu einer ungeschriebenen Musikgeschichte, hg. von Alenka Barber-Kersovan, Annette Kreutziger-Herr und Melanie Unseld (= Forum Jazz Rock PopBd. 4), Karben 2000

Denkanstöße, Einsprüche, Alternativen. Eva Riegers Beitrag zu einer feministischen Musikwissenschaft, in: Freia Hoffmann, Jane Bowers und Ruth Heckmann (Hg.): Frauen- und Männerbilder in der Musik. Festschrift für Eva Rieger zum 60. Geburtstag, Oldenburg 2000, S. 11 - 20

Der Traum von einem eigenen Ort. Zur Eröffnung des Sophie Drinker Instituts in Bremen (D), in: clingKlong. Zeitschrift des FrauenMusikForums Schweiz FMF 2002, Nr. 48

Musiklernen männlich - weiblich. Fünf Thesen, in: Üben und Musizieren XIX 2002, H. 5

Musikerinnen um Mozart. Ein neuer Blick auf ein altes Thema, in: Musik und Leben. Freundesgabe für Sabine Giesbrecht zur Emeritierung, hg. von Hartmut Kinzler (= Schriftenreihe des Fachbereichs Erziehungs- und Kulturwissenschaften der Universität Osnabrück Bd. 18), Osnabrück 2003

“Kunst unter der Optik des Lebens”. Sabine Giesbrechts Schriften zur Musikgeschichte und Musikpädagogik, in: Musik und Leben. Freundesgabe für Sabine Giesbrecht zur Emeritierung, hg. von Hartmut Kinzler (= Schriftenreihe des Fachbereichs Erziehungs- und Kulturwissenschaften der Universität Osnabrück Bd. 18), Osnabrück 2003

Louise Farrenc. Geschichte einer Entdeckung, in: clingKlong Winter 2003, Nr. 50

Wahrnehmungsprobleme: Beethoven und die Frauen, in: Der “männliche” und der “weibliche” Beethoven. Bericht über den Internationalen musikwissenschaftlichen Kongress vom 31. Oktober bis 4. November 2001 an der Universität der Künste Berlin, hg. von Cornelia Bartsch, Beatrix Borchard und Rainer Cadenbach,  Bonn 2004

Die Klavierlehrerin. Caroline Krähmer und ein literarisches Stereotyp, in: Musik und Biographie. Festschrift für Rainer Cadenbach, hg. von Cordula Heymann-Wentzel und Johannes Laas, Würzburg 2004

Selbstverständliche Integration: Ausbildung von MusiklehrerInnen an der Universität Oldenburg, in: Die Zukunft der Lehrerbildung. Dokumentation einer Tagung der Evangelischen Akademie Loccum vom 14. bis 16. März 2003, hg. von Andrea Grimm (= Loccumer Protokolle 11/03), Loccum 2004

Nachwuchsförderung im Sophie Drinker Institut, in: Wie nützlich sind Künstlerinnen-Netzwerke HEUTE? Kongressdokumentation 22./23. September 2003 an der Hochschule für Musik und Theater Hannover, hg. von Kathrin Beyer und Birgit Fritzen, Hannover [2004]

Amazonen mit Blechinstrumenten. Adolphe Sax und der heilsame Einfluss der Lungengymnastik, in: üben & musizieren H. 5, Oktober/November 2008

(mit Jannis Wichmann) Karrieren mit Hindernissen. Professionelle Harfen- und Gitarrenspielerinnen im 19. Jahrhundert, in: Phoibos 2 (2012)

(mit Christine Fornoff) "'No Lady need apply' oder 'Im Rock kann man sich der Pedale nicht bedienen'". Organistinnen auf dem Weg der Professionalisierung, in: Freiburger Zeitschrift für Geschlechter Studien, Sonderheft Musik und Genderdiskurs, 1 (2012)

Auf Tuchfühlung? Überlegungen zur Biographik, in:auf/be/zu/ein/schreiben. Praktiken des Wissens und der Kunst, hg. von Juri Giannini, Katharina Bleier, Michael Gerzabek und Annegret Huber, Wien 2014

Netzwerke von Musikerinnen in Paris und London, in: Musikerinnen und ihre Netzwerke im 19. Jahrhundert, hg. von Annkatrin Babbe und Volker Timmermann (= Schriftenreihe des Sophie Drinker Instituts Bd. 12), Oldenburg 2016, S. 149–161

Die Pädagogin, Pianistin und Komponistin Elise Müller und der wiederentdeckte „Plan einer weiblichen Lehr- und Erziehungsanstalt“ von Wilhelm Christian Müller,  in: Musikerinnen und ihre Netzwerke im 19. Jahrhundert, hg. von Annkatrin Babbe und Volker Timmermann (= Schriftenreihe des Sophie Drinker Instituts Bd. 12), Oldenburg 2016, S. 203–223

(mit Annkatrin Babbe und Volker Timmermann) Salon und Öffentlichkeit. Grenzen und Durchlässigkeiten für Instrumentalistinnen auf dem Weg der Professionalisierung, in: La „ condition féminine “ . Feminismus und Frauenbewegung im 19. und 20. Jahrhundert/Féminismes et mouvements de femmes aux XIXe siècles, hg. von Franç oise Berger u. Anne Kwaschik, Stuttgart 2016, S. 253– 266

(mit Volker Timmermann), Im Spannungsfeld von "privat" und "öffentlich".
Musikalische Salons im deutschsprachigen Raum und in Paris, in: Beitragsarchiv zur Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung Halle/Saale 2015 – Musikwissenschaft: die Teildisziplinen im Dialog, hg. von Wolfgang Auhagen und Wolfgang Hirschmann [schott-campus.com/gfm-jahrestagung-2015], Mainz 2016 [Schott Campus, urn:nbn:de:101:1-201705056411]

Frischer Wind in der Musikdidaktik, in: Geschichte der Pädagogik an der Universität Oldenburg in Autobiographien Bd. 3, Oldenburg 2018, S. 44  - 74. Dasselbe in der Online-Schriftenreihe des Sophie Drinker Instituts Nr. 2, www.sophie-drinker-institut.de/online-schriftenreihe

(mit Annkatrin Babbe) „Entstellte Gesichter, aufgeblasene Backen und ‚Ophicleidengeplärr’. Über die schwierigen Anfänge der Frauen an Blechblasinstrumenten“, in: Vom Serpent zur Tuba. Entwicklung und Einsatz der tiefen Polsterzungeninstrumente mit Grifflöchern und Ventilen, hrsg. von Christian Philipsen, Monika Lustig u. Ute Omonsky (= Michaelsteiner Konferenzberichte 83), Augsburg u. Michaelstein 2019, S. 299–315.

Soziale und geographische Herkunft von Studierenden am Beispiel Sondershausen und Straßburg, in: Konservatoriumsausbildung von 1795 bis 1945. Beiträge zur Bremer Tagung im Februar 2019, hrsg. von Annkatrin Babbe u. Volker Timmermann (= Schriftenreihe des Sophie Drinker Instituts 17), Hildesheim 2021, S. 229–242.

Auf dem Weg zur Hochschule. Institutionelle Ausbildung im deutschsprachigen Raum, in: Auf dem Weg zur Kunstuniversität: das Kunsthochschul-Organisationsgesetz von 1970, hrsg. von Susanne Prucher, Silvia Herkt, Susanne Kogler, Severin Matiasovits und Erwin Strouhal (= Veröffentlichungen zur Geschichte der Universität Mozarteum Salzburg 15), Wien 2021, S. 24–35.

"Das Hineinpfuschen der Frauen in alle möglichen Gebiete, in die sie nicht hineingehören". Zur Geschichte des Musikstudiums von Frauen im 19. Jahrhundert, in: Musikwissenschaft der Vielfalt. Festschrift für Rebecca Grotjahn zum 60. Geburtstag, hg. von Joachim Iffland, Johanna Imm, Nina Jaeschke u. Sarah Schauberger, München 2021, S. 209 -220

(mit Christiane Barlag, Doris Eickhoff, Carola Bethge und Annkatrin Babbe) Lehre im Zeichen der Frauenbewegung, in: Die Tonkunst Juli 2022, S. 317 - 326

"Förderung der Kunst und der Volksbildung". Die Einrichtung von Seminaren für Gesangs- und Instrumentallehrkräfte an Konservatorien des deutschsprachigen Raums, in: Ivo Berg u. Freia Hoffmann (Hg,), Das Lehren lernen. Instrumentalpädagogik auf dem Weg ins 20. Jahrhundert, Mainz 2022, S. 31 - 46

"Späte Modernisierung. Frauen an der Akademie für Kirchen- und Schulmusik 1922 - 1944", in: 200 Jahre Institut für Kirchenmusik Berlin (1822 - 2022), https://www.institut-kirchenmusik-berlin.de

 

Noteneditionen

Louise Farrenc. Kritische Ausgabe. Orchester- und Kammermusik sowie ausgewählte Klavierwerke, hg. von Freia Hoffmann in Zusammenarbeit mit Christin Heitmann und Katharina Herwig, 14 Bände, Wilhelmshaven 1998 - 2003

Louise Farrenc, Klaviertrios Nr. 3 Es-Dur op. 44 und Nr. 4 e-Moll op. 45, vorgelegt von Freia Hoffmann (= Kritische Ausgabe. Orchester- und Kammermusik sowie ausgewählte Klavierwerke, hg. von Freia Hoffmann in Zusammenarbeit mit Christin Heitmann und Katharina Herwig Bd. II/5), Wilhelmshaven 2000

Louise Farrenc, Klaviertrios Nr. 1 Es-Dur op. 33 und Nr. 2 d-Moll op. 34, vorgelegt von Freia Hoffmann (= Kritische Ausgabe. Orchester- und Kammermusik sowie ausgewählte Klavierwerke, hg. von Freia Hoffmann in Zusammenarbeit mit Christin Heitmann und Katharina Herwig Bd. II/5), Wilhelmshaven 2001

Rezensionen

in: Das Argument, Jahrbuch für Volksliedforschung, Das Orchester, Neue Musikzeitung, Zeitschrift für Musikpädagogik, Musik und Unterricht, Neue Zeitschrift für Musik, Zeitschrift für Musiktheorie, Jahrbuch Musik und Gender,  info-netz-musik u. a.

Lexikonartikel

Art. Geschlechtsspezifische Musikpädagogik, in: Neues Lexikon der Musikpädagogik. Sachteil,  hg. von Siegmund Helms, Reinhard Schneider, Rudolf Weber, Kassel 1994

Art. Kinkel, Johanna, in: Neues Lexikon der Musikpädagogik. Personenteil, hg. von Siegmund Helms, Reinhard Schneider, Rudolf Weber, Kassel 1994

Art. Blahetka, Leopoldine, für The New Grove. Dictionary of Music and Musicians. Zweite Auflage, hg. von Stanley Sadie, Bd. 3, London 2001

Art. Blahetka, Leopoldine, für Musik in Geschichte und Gegenwart. Zweite Auflage, hg. von Ludwig Finscher, Personenteil Bd. 3, Kassel usw./Stuttgart/Weimar 2000

Art. Cristiani, Lise, für Musik in Geschichte und Gegenwart. Zweite Auflage, hg. von Ludwig Finscher, Personenteil Bd. 5, Kassel usw./Stuttgart/Weimar 2001

und zahlreiche Artikel im Online-Lexikon "Europäische Instrumentalistinnen des 18. und 19. Jahrhunderts" www.sophie-drinker-institut.de/lexikon

Herausgebertätigkeit

1990 -1997 Mitherausgeberin von "Musik und Unterricht", Friedrich Verlag Velber.

Verantwortliche Herausgeberin:
H.  5, 1990      "Musik - Theater - Schule"
H. 15, 1992     "Sprechen über Musik"
H. 17, 1992     "Filmmusik"
H. 19, 1993     "Musik - Bild"
H. 26, 1994     "Biographen"
H. 32, 1995     "Liebe und Sexualität"

Seit 2005 Schriftenreihe des Sophie Drinker Instituts im BIS Verlag Oldenburg

Bd. 1  Dorothea Schenck: “Très douée, bonne musicienne”. Die französische Komponistin Mel Bonis (1858-1937), Oldenburg 2005

Bd. 2  Rebecca Grotjahn u. Christin Heitmann (Hg.): Louise Farrenc und die Klassik-Rezeption in Frankreich, Oldenburg 2006

Bd. 3  Thomas Beimel: In der Ferne: ein leuchtender Körper. Betrachtungen über Werke von Karol Szymanowski, Hans-Werner Henze und Myriam Marbe, Oldenburg 2006

Bd. 4  Marion Gerards u. Freia Hoffmann: Musik - Frauen - Gender. Bücherverzeichnis 1780 – 2004, Oldenburg 2006

Bd. 5 Anja Herold: Lust und Frust beim Instrumentalspiel. Umbrüche und Abbrüche im musikalischen Werdegang, Oldenburg 2007 (Diss. phil. Univ. Oldenburg 2007)

Bd. 6: Claudia Schweitzer: „... ist übrigens als Lehrerinn höchst empfehlungswürdig“. Kulturgeschichte der Clavierlehrerin, Oldenburg 2008 (Diss. phil. Univ. Oldenburg 2007)

Bd. 7: Jenny Kip: „Mehr Poesie als in zehn Thalbergs“. Die Pianistin Marie Pleyel (1811- 1875), Oldenburg 2010

Bd. 8: Annkatrin Babbe: „Ein Orchester, wie es bisher in Europa noch nicht gesehen und gehört worden war“. Das „Erste Europäische Damenorchester“ von Josephine Amann-Weinlich, Oldenburg 2011

Bd. 9: Monika Tibbe (Hrsg.): Marie Stütz. Aufzeichnungen einer reisenden Musikerin. Quellentexte und Kommentare, Oldenburg 2012

Bd. 10: Michaela Krucsay: Zwischen Aufklärung und barocker Prachtentfaltung. Anna Bon di Venezia und ihre Familie von "Operisten", Oldenburg 2015 (Diss. phil. 2012)

Bd. 11: Annkatrin Babbe: Clara Schumann und ihre Schülerinnen am Hoch'schen Konservatorium in Frankfurt a. M. Oldenburg 2015

Bd. 12: Annkatrin Babbe u. Volker Timmermann (Hrsg.): Musikerinnen und ihre Netzwerke im 19. Jahrhundert, Oldenburg 2016

Bd. 13: Freia Hoffmann u. Volker Timmermann (Hrsg.): "So ein glänzendes Elend ist der Künstlerstand!" Aus dem Tagebuch der Violoncellistin Rosa Suck Wien 1859 und Paris 1866, Oldenburg 2017

Bd. 14: Volker Timmermann: "... wie ein Mann mit dem Kochlöffel". Geigerinnen um 1800 Oldenburg 2017  (Diss. phil. Oldenburg 2014)

Bd. 15: Monika Tibbe: "Emanzipation der Tat". Mary Wurm - Pianistin, Komponistin, Dirigentin, Musikschriftstellerin, Oldenburg 2018

 Bd. 16: Cordelia Miller: Musikdiskurs als Geschlechterdiskurs im deutschen Musikschrifttum des 19. Jahrhunderts, Oldenburg 2019 (Habilitationsschrift Rostock 2019)

Bd. 17: Annkatrin Babbe u. Volker Timmermann (Hrsg.), Konservatoriumsbildung von 1795 bis 1945. Beiträge zur Bremer Tagung im Februar 2019, Hildesheim 2021

Bd. 18: Anna-Christine Rhode-Jüchtern, Maria Leo (1873–1942). Pionierin einer neuen Musikpädagogik, Hildesheim 2021

(Stand: 19.01.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page