Die Fakultät setzt sich aus Instituten mit literatur- und sprachwissenschaftlicher sowie kulturwissenschaftlich-künstlerisch-musischer Ausrichtung zusammen.
Angebunden sind außerdem die zentralen Einrichtungen "Sprachenzentrum" und "ZFG".
Service
Termine
- Disputationen/Habilitationen
- Gremientermine
- Termine des Sprachenzentrums
u.a. TOEFL itp Termine etc.
Fakultät III - Sprach- und Kulturwissenschaften
Aktuelles
Interview zur weiteren Förderung von EMMIR
Die EU fördert erneut den „European Master in Migration and Intercultural Relations“. Im Interview erklären Konsortiumsmitglied Martin Butler und die Absolventen Saba Al Kuntar und Rueben Okine, was EMMIR so besonders machtmehr
Die Fakultät III freut sich über eine weitere EU-Förderung des Studiengangs „European Master in Migration and Intercultural Relations (EMMIR)“ durch die EU.
Der bisher dem Institut für Materielle Kultur zugeordnete Studiengang ist im neu Institut für Anglistik und Amerikanistik angesiedelt. mehr
Unterstützung beim empirischen Arbeiten
Unterstützung beim empirischen Arbeiten für BA/MA-Studierende an der Fakultät III (GHR 300 Projektband, FEP, BA/MA-Arbeiten) – Ansatz für ein fächerübergreifendes Beratungskonzept in der empirischen Forschung in den Philologienmehr
Absolventenfeier

107 Absolventinnen und Absolventen der Fakultät III wurden am Freitag, den 5. Februar in einer Feierstunde verabschiedet. mehr
Wie Wissen über Musik entsteht - Anna Langenbruch in Emmy Noether-Programm der DFG aufgenommen

Die Musikwissenschaftlerin Dr. Anna Langenbruch ist in das renommierte Emmy Noether-Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) aufgenommen worden.mehr
Orientierungsjahr für Geflüchtete – Mitwirkung gewünscht
Für den geplanten Start zum Sommersemester 2016 wird um Unterstützung von Lehrenden und Studierenden gebeten. Konkret geht es um den Baustein "Fachliche Bezüge", der den Geflüchteten die Möglichkeit geben soll, sich fachlich zu orientieren bzw. an ein begonnenes Studium im Herkunftsland anzuknüpfen.mehr
Prof. Dr. Hentschel in DFG Fachkollegien gewählt
Für die künftige Amtsperiode der DFG-Fachkollegien wurden bei der bundesweiten Wahl – dem vorläufigen Wahlergebnis zufolge - insgesamt 5 Oldenburger WissenschaftlerInnen gewählt und gestalten ab Februar 2016 für drei Jahre die DFG-Forschungsförderung mit.mehr
13. Osnabrücker Kolloquium zum Hochschul- und Wissenschaftsmanagement
Berufsfelder im Wissenschaftsmanagement - ihre Aufgaben, Trends und Zusammenarbeitmehr
FLIF und FoL Konferenzen 8.-10. Juni 2016
organisiert aus den Projekten FLiF und FoL finden vom 8. bis zum 10. Juni 2016 unter dem Titel "forschen@studium" an der Universität Oldenburg zwei Konferenzen stattmehr
Neues Präsidium durch Wissenschaftsministerium bestätigt

Bei seiner Amtseinführung überreichte der neue Uni-Präsident Hans Michael Piper (links) zusammen mit Wissenschaftsministerin Gabriele Heinen-Kljajic (rechts) den 3 neuen Vizepräsident/inn/en Esther Ruigendijk, Sabine Kyora und Martin Holthaus die Ernennungsurkunden. [Bild: Torsten von Reeken]
Kontakt
- Dekanat
- Geschäftsstelle
- Studiendekanat
- Beauftragte
- ANSCHRIFT
Ammerländer Heerstraße 114-118
26111 Oldenburg
Raum: A10 2-213 - Tel.: +49 441 798-2347 /-4892
Fax: +49 441 798-2115
E-Mail: fk3(at)uni-oldenburg.de - Campus Lageplan A10
Sprachenzentrum
für Sprachkurse und Sprachtests wie TOEFL itp etc.
wenden Sie sich bitte direkt an das Sprachenzentrum
Tel.: +49 441 798-4460
Institute
Die nächsten Veranstaltungen
-
08. Mai 2018
18:00 - 20:00
Ort: A08 1-110Hochschulöffentliche Vortragsreihe: "Das Tier: Diskurse in Kunst- und Mediengeschichte"
Kategorie: Fakultät III - Anna-Theresa Kölczer, M.A. (Kassel): Wie (uns) Einhorn und Eichhorn in die Falle gehen. Die...
-
23. Mai 2018
16:00 - 18:00
Ort: A08 0-001Hochschulöffentliche Vortragsreihe: "Das Tier: Diskurse in Kunst- und Mediengeschichte"
Kategorie: Fakultät III - Dr. des. Isabelle Schürch (Konstanz) Von Hirschen, Pferden und Kentauren. Eine equine...
-
06. Juni 2018
16:00 - 18:00
Ort: A08 0-001Hochschulöffentliche Vortragsreihe: "Das Tier: Diskurse in Kunst- und Mediengeschichte"
Kategorie: Fakultät III - Prof. Dr. Sabine Nessel (Berlin) Wie sehen wir Tiere an? Mediale Tiere im Film und in den...