The dates and events shown here are dynamically displayed from Stud.IP.

Therefore, if you have any questions, please contact the person listed under the item Lehrende/DozentIn (Lecturersdirectly.

Event

Semester: Summer term 2017

4.03.269 Beunruhigung als didaktisches Prinzip VI -  


Event date(s) | room

  • Donnerstag, 6.4.2017 14:00 - 16:00 | A01 0-005
  • Donnerstag, 13.4.2017 14:00 - 16:00 | A01 0-005
  • Donnerstag, 20.4.2017 14:00 - 16:00 | A01 0-005
  • Donnerstag, 27.4.2017 14:00 - 16:00 | A01 0-005
  • Donnerstag, 4.5.2017 14:00 - 16:00 | A01 0-005
  • Donnerstag, 11.5.2017 14:00 - 16:00 | A01 0-005
  • Donnerstag, 18.5.2017 14:00 - 16:00 | A01 0-005
  • Donnerstag, 1.6.2017 14:00 - 16:00 | A01 0-005
  • Donnerstag, 8.6.2017 14:00 - 16:00 | A01 0-005
  • Donnerstag, 15.6.2017 14:00 - 16:00 | A01 0-005
  • Donnerstag, 22.6.2017 14:00 - 16:00 | A01 0-005
  • Donnerstag, 29.6.2017 14:00 - 16:00 | A01 0-005
  • Donnerstag, 6.7.2017 14:00 - 16:00 | A01 0-005

Description

Seit einigen Semestern stehen in diesem Seminar studentische Beiträge im Vordergrund, bei denen in Vorbereitung auf den schulischen Unterricht die eigenen „Ideen“ zu einem geeigneten Thema gemeinsam besprochen und erprobt werden. Der Schwerpunkt liegt dabei in der Anwendung philosophischer Begrifflichkeit auf ein konkretes Alltagsproblem, das für Schülerinnen und Schüler einer bestimmten Jahrgangsstufe von Interesse sein könnte.
Fachdidaktisch betrachtet sind Philosophie und Didaktik zwei Seiten derselben Medaille. Verstehen (Philosophie) und Lehren und Lernen (Didaktik) verbinden sich innerhalb der unterrichtenden Praktik des Philosophierens mit Schülerinnen und Schülern (SuS) zu einer Einheit aus dem Verstehen lernen der SuS und dem Verstehen lehren und lernen der Lehrerinnen und Lehrer. Der kategoriale Rahmen für die Doppelrolle der Lehrenden ist ein sokratischer, der von der beunruhigenden Dimension philosophischen Fragens bestimmt sein sollte, ohne die eine kompetenzorientierte Philosophiedidaktik nicht auskommen kann.
Das dabei zum Thema Gemachte reduziert sich nicht auf die diskursive Dimension und das begriffliche Resultat der gesprochenen Sprache (Wie sage ich, was ich schon weiß?), sondern dient einem umfassenden über die Sprache hinaus gehenden Verstehen: Wie habe ich a) zu verstehen, was sich mir b) zeigt? – wobei a) und b) Praktiken sind, bei denen auf der Subjektseite eine sokratische (fragende) Grundhaltung und auf der Objektseite ein verstehendes (die Unterrichtsgegenstände problematisierendes) Prinzip vorherrschend sein sollte.
Verstehendes Philosophieren verwirklicht sich im schulischen Unterricht im kommunikativen Vollzug und benötigt nichts theoretisch und methodisch Vor-, Neben- oder Übergeordnetes, weil sich der zu bearbeitende Problemzusammenhang erst im gemeinsamen Gespräch schrittweise erschließt. Das Verhältnis dieses Vollzuges zur akademischen Philosophie ist voller Spannungen, weil die verstehenden Probleme und Praktiken niemals vollständig im diskursiven System theoretischer Ausarbeitungen aufgehen können. „Das Spiel möchte man sagen, hat nicht nur Regeln, sondern auch einen Witz.“ (Ludwig Wittgenstein)
Hierbei handelt es sich um die Fortsetzung des in den vergangenen Semestern begonnenen Programms. Dieses Seminar kann auch für das „Projektband“ von GHR 300 genutzt werden.
Literatur:
Martin Wagenschein: Verstehen lehren. Genetisch – Sokratisch – Exemplarisch, Weinheim 1999; Horst Rumpf/Ernst-Michael Kranich: Welche Art von Wissen braucht der Lehrer? Stuttgart 2000; Martin Wagenschein: „ zäh am Staunen“. Pädagogische Texte zum Bestehen der Wissensgesellschaft, Seelze - Velber 2002; Andreas Gruschka: An den Grenzen des Unterrichts, Opladen 2010; Andreas Gruschka: Verstehen lehren. Ein Plädoyer für guten Unterricht, Stuttgart 2011; Ludwig Wittgenstein: Philosophische Untersuchungen (1958), Frankfurt am Main 1971; Michael Hampe: Die Lehren der Philosophie. Eine Kritik, Frankfurt am Main 2014.

lecturer

Modules

  • phi260 Fachdidaktik
  • phi350 Philosophie und Werte und Normen im Unterricht
  • phi360 Philosophie und Werte und Normen im Unterricht
  • phi370 Philosophie und Werte und Normen im Unterricht (Gym)

Study fields

  • Studium generale / Gasthörstudium

Lehrsprache
deutsch

Für Gasthörende / Studium generale geöffnet:
Ja

(Changed: 19 Jan 2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page