The dates and events shown here are dynamically displayed from Stud.IP.

Therefore, if you have any questions, please contact the person listed under the item Lehrende/DozentIn (Lecturersdirectly.

Event

Semester: Summer term 2017

5.04.201b Experimentalphysik IV: Struktur der Materie (für Zwei-Fächer-Bachelor) -  


Event date(s) | room

  • Dienstag, 4.4.2017 12:00 - 14:00 | W02 1-148
  • Donnerstag, 6.4.2017 12:00 - 14:00 | W02 1-148
  • Dienstag, 11.4.2017 12:00 - 14:00 | W02 1-148
  • Donnerstag, 13.4.2017 12:00 - 14:00 | W02 1-148
  • Dienstag, 18.4.2017 12:00 - 14:00 | W02 1-148
  • Donnerstag, 20.4.2017 12:00 - 14:00 | W02 1-148
  • Dienstag, 25.4.2017 12:00 - 14:00 | W02 1-148
  • Donnerstag, 27.4.2017 12:00 - 14:00 | W02 1-148
  • Dienstag, 2.5.2017 12:00 - 14:00 | W02 1-148
  • Donnerstag, 4.5.2017 12:00 - 14:00 | W02 1-148
  • Dienstag, 9.5.2017 12:00 - 14:00 | W02 1-148
  • Donnerstag, 11.5.2017 12:00 - 14:00 | W02 1-148
  • Dienstag, 16.5.2017 12:00 - 14:00 | W02 1-148
  • Donnerstag, 18.5.2017 12:00 - 14:00 | W02 1-148
  • Dienstag, 23.5.2017 12:00 - 14:00 | W02 1-148
  • Dienstag, 30.5.2017 12:00 - 14:00 | W02 1-148
  • Donnerstag, 1.6.2017 12:00 - 14:00 | W02 1-148
  • Dienstag, 6.6.2017 12:00 - 14:00 | W02 1-148
  • Donnerstag, 8.6.2017 12:00 - 14:00 | W02 1-148
  • Dienstag, 13.6.2017 12:00 - 14:00 | W02 1-148
  • Donnerstag, 15.6.2017 12:00 - 14:00 | W02 1-148
  • Dienstag, 20.6.2017 12:00 - 14:00 | W02 1-148
  • Donnerstag, 22.6.2017 12:00 - 14:00 | W02 1-148
  • Dienstag, 27.6.2017 12:00 - 14:00 | W02 1-148
  • Donnerstag, 29.6.2017 12:00 - 14:00 | W02 1-148
  • Dienstag, 4.7.2017 12:00 - 14:00 | W02 1-148
  • Donnerstag, 6.7.2017 12:00 - 14:00 | W02 1-148
  • Mittwoch, 11.10.2017 12:15 - 13:45 | W03 1-161

Description

Die Studierenden erlernen im ersten Teil die grundlegenden Prinzipien der phänomenologischen Thermodynamik einschließlich der Anwendungen auf dem Gebiet der Maschinen, sowie der mikroskopischen Thermodynamik und Statistik. Die Grundprinzipien werden auch anhand von Schlüsselexperimenten vermittelt, die auch in ihrer späteren Berufspraxis in der Schule eine Rolle spielen. Im zweiten Teil erwerben die Studierenden Kenntnisse über Phänomene der Festkörperphysik (Halbleiterphysik, Photovoltaik, Tieftemperaturphysik, Supraleitung). Sie erlangen Fertigkeiten zur Anwendung grundlegender Methoden und Prinzipien der Beschreibung von Festkörperphänomenen (Symmetrien, reziproker Raum, Modenspektren, Wechselwirkungen, starke und schwache Elektronenbindung, makroskopische Quantenphänomene, Beschreibung der Störung der periodischen Gitterstruktur). Sie bauen Kompetenzen zur Erfassung der Funktion von technisch relevanten Bauteilen als eine Grundlage der Vermittlung im Berufsfeld Schule. Außerdem erlangen sie Kompetenzen zur gesellschaftspolitischen Einordnung der Konsequenzen von physikalischer Forschung.

Teil 1: Thermodynamische Zustandsgrößen, Hauptsätze der Thermodynamik, ideale und reale Gase, irreversible Zustandsänderungen, Kreisprozesse, Aggregatzustände, offene Systeme und Phasenübergänge, Wärmeleitung und Diffusion, statistische Ansätze für Gleichverteilung im Volumen, Entropieänderungen, kinetische Gastheorie, Boltzmann-, Fermi-Dirac- und Bose-Einstein-Statistik, Maxwell Verteilung, Planckscher Strahler.

Teil 2: Kristallstrukturen und Symmetrien, Bravais-Gitter, Translationssymmetrie und reziprokes Gitter, Bindungsenergien und Bindungstypen (kovalente, ionische, van der Waals, metallische und Wasserstoffbrücken-Bindung), Dynamik der Kristallgitter, Phononen, spez. Wärme, Wärmeleitung und Umklapp-Prozesse, Elektronen in Festkörpern, quasifreies Elektronengas, Zustandsdichten und Ferminiveau, Elektronen im periodischen Potential, Blochtheorem, Bänderschema, Metalle/Isolatoren, „neue Materialien“

lecturer

Tutors

Modules

  • phy044 Experimentalphysik IV (Struktur der Materie)

Study fields

  • Studium generale / Gasthörstudium

SWS
4

Lehrsprache
deutsch

Für Gasthörende / Studium generale geöffnet:
Ja

Hinweise zum Inhalt der Veranstaltung für Gasthörende
Die Studierenden erlernen im ersten Teil die grundlegenden Prinzipien der phänomenologischen Thermodynamik einschließlich der Anwendungen auf dem Gebiet der Maschinen, sowie der mikroskopischen Thermodynamik und Statistik. Die Grundprinzipien werden auch anhand von Schlüsselexperimenten vermittelt, die auch in ihrer späteren Berufspraxis in der Schule eine Rolle spielen. Im zweiten Teil erwerben die Studierenden Kenntnisse über Phänomene der Festkörperphysik (Halbleiterphysik, Photovoltaik, Tieftemperaturphysik, Supraleitung). Sie erlangen Fertigkeiten zur Anwendung grundlegender Methoden und Prinzipien der Beschreibung von Festkörperphänomenen (Symmetrien, reziproker Raum, Modenspektren, Wechselwirkungen, starke und schwache Elektronenbindung, makroskopische Quantenphänomene, Beschreibung der Störung der periodischen Gitterstruktur). Sie bauen Kompetenzen zur Erfassung der Funktion von technisch relevanten Bauteilen als eine Grundlage der Vermittlung im Berufsfeld Schule. Außerdem erlangen sie Kompetenzen zur gesellschaftspolitischen Einordnung der Konsequenzen von physikalischer Forschung.

(Changed: 19 Jan 2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page