The dates and events shown here are dynamically displayed from Stud.IP.

Therefore, if you have any questions, please contact the person listed under the item Lehrende/DozentIn (Lecturersdirectly.

Event

Semester: Summer term 2017

1.07.211 Schwerpunkt Arbeitsmarkt: Income and labour market inequalities in a comparative perspective (Lehrsprache Englisch, Prüfungsleistung Deutsch oderEnglisch) -  


Event date(s) | room

lecturer

Tutors

Modules

  • lök320 Nachhaltige Raumentwicklung in Europa / Sustainable Spatial Development in Europe
  • lök320 Sustainable spatial development in Europe
  • lök321 Nachhaltige Raumentwicklung in Europa / Sustainable spatial development in Europe
  • lök322 Nachhaltige Raumentwicklung in Europa / Sustainable spatial development in Europe
  • sow927 Arbeitsmarkt und Ungleichheit

Study fields

  • Studium generale / Gasthörstudium

SWS
2

Lehrsprache
englisch

Anzahl der freigegebenen Plätze für Gasthörende
3

Für Gasthörende / Studium generale geöffnet:
Ja

Hinweise zum Inhalt der Veranstaltung für Gasthörende
Die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ist in industrialisierten Gesellschaften eng an das Erwerbseinkommen und damit an den Zugang zum Arbeitsmarkt geknüpft. Das Master-Seminar „Arbeitsmarkt und Ungleichheit“ setzt sich eingangs mit der Frage auseinander, welche Erwerbsstrukturen den deutschen bzw. europäischen Arbeitsmarkt prägen und wo Trennlinien zwischen „Außenseitern“ und „Insidern“ auf dem Arbeitsmarkt verlaufen. Hierbei geht es vor allem um die für Europa typischen egalitären Beschäftigungsordnungen. Im ersten Teil des Seminars steht die Auseinandersetzung mit Ansätzen und empirischen Forschungsarbeiten zum Thema „Ungleichheit von Einkommenschancen“ im Mittelpunkt. Anschließend werden die Zusammenhänge zwischen ausgewählten sozialen Gruppen (Langzeitarbeitslose, Jugendliche, Migranten und Frauen) und den jeweils besonders relevanten institutionellen Rah-menbedingungen (soziale Sicherungssysteme und Aktivierungspolitiken, Bildungsysteme und Kündigungsschutzregeln, Bildungssysteme, Familienpolitiken, technologische Entwicklungen und sozialstaatliche Umverteilungspolitiken) vorgestellt (Teil 2). Im dritten Teil der Veran-staltung werden die Versuche zur Reform der Arbeitsmarktstrukturen – insbesondere Deregulierungs- und Aktivierungsstrategien – kritisch reflektiert: Welche Auswirkungen hatten sie auf das Beschäftigungsniveau und die Verteilung der Einkommen in Deutschland und Europa? Welche Rolle spielten Aktivierungspolitiken bei der Entstehung bzw. Ausbreitung atypischer Beschäftigungsverhältnisse, und welche Risiken und Chancen bieten atypische Beschäftigungsformen für gesellschaftliche Randgruppen? Wie entwickeln sich die Arbeitsmarktun-gleichheiten innerhalb europäischer Länder? In der komplementär zu dieser Veranstaltung eingerichteten AG (Mi 14-16 Uhr, Raum A04 1-139) werden ausgewählte Themen des Seminars vertieft. Die Studierenden machen sich mit einschlägigen Datensätzen vertraut und unternehmen eigene empirische Analysen mit dem EU-SILC und dem Labour Force Survey. Die im Folgenden angegebenen Einführungstexte stehen den TeilnehmerInnen unter STUDIP zum Download zur Verfügung; ihre Lektüre ist eine wichtige Grundlage für die Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung. Voraussetzung für eine sinnvolle Mitwirkung ist die regelmäßige Teilnahme an dieser und der begleitenden Veranstaltung von Sven Broschinski und Matthias Pohlig

(Changed: 19 Jan 2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page