Contact

Press & Communication

+49 (0) 441 798-5446

  • Celine Haferkamp entwickelte basierend auf László Moholy-Nagy eigene malerische Variationen und Fotogramme. Foto: Celine Haferkamp

  • Lea May stellte selbst Schachfiguren her. Foto: Lea May

  • Svetlana Bondarenko fertigte eine Skulptur aus Metallstäben an. Foto: Svetlana Bondarenko

Der Blick um die Ecke

Minimalismus, kubische Formen und rechte Winkel: Studierende der Uni Oldenburg ließen sich von den Werken verschiedener Bauhaus-Künstler inspirieren. Ihre Projektarbeiten sind nun im Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte zu sehen.

Minimalismus, kubische Formen und rechte Winkel: Fünfzehn Studierende der Uni Oldenburg ließen sich von den Werken verschiedener Bauhaus-Künstler inspirieren. Ihre Projektarbeiten sind nun im Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte zu sehen.

Der Einfluss des Bauhauses auf moderne Kunst, Architektur und Designströmungen hält bis heute an. In Tel Aviv gibt es mit der „weißen Stadt“ sogar ein ganzes Viertel, das vom Bauhaus-Stil geprägt wurde. Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der Bauhaus-Kunstschule haben Studierende nun ihre eigenen Werke geschaffen.

Das Projekt entstand unter Leitung der Dozentin Natascha Kaßner vom Institut für Kunst und visuelle Kultur. Die jungen Künstlerinnen und Künstler ließen ihre Kreativität unter anderem von der Ausstellung „Zwischen Utopien und Anpassung – Das Bauhaus in Oldenburg“ anregen, die das Landesmuseum Oldenburg ihnen vorab präsentierte. Ob sie sich für Zeichnung, Malerei, Objekt oder Fotografie entschieden, war ihnen freigestellt.

So schufen die Studierenden zahlreiche Werke aus unterschiedlichen Materialien.Für Lilli Bruns‘ Gemälde stand beispielsweise das Konsumgebäude von Walter Gropius Modell. Lea May fertigte Schachfiguren an, hergestellt im Gipsgussverfahren. Sie sind von Josef Hartwigs Schachspiel und den Figuren des triadischen Ballettes von Oskar Schlemmer inspiriert. Svetlana Bondarenko schweißte wiederum Metallstäbe zu einer Skulptur zusammen, die aus einer durchgehenden gewundenen Linie besteht.

Die Ausstellung „BILDER & BAUTEN – Studierende interpretieren das Bauhaus“ ist vom 27. April bis zum 4. August im Schlossatelier des Landesmuseums für Kunst und Kulturgeschichte (Schlossplatz 1, 26122 Oldenburg) zu sehen.

This might also be of interest to you:

The picture shows Ineke Hess. She is sitting opposite the interviewer and looks at him. She is smiling slightly. Both are sitting at a desk. Behind Hess, a flipchart for planning can be recognised in a blur.
Excellence Strategy Campus-Leben

Manager and mediator

As Consultant for Strategic Projects at the Department for Research and Transfer, Dr Ineke Hess is responsible for the Excellence Strategy. The…

more
The picture shows a stony coral (Acropora millepora). It is greenish in colour. On its surface are numerous small individual polyps, also greenish in colour.
Transfer Campus-Leben Marine Sciences Marine Science

Coral researchers awarded EXIST start-up funding

Coral farming based on sexual propagation, leading to a more sustainable coral trade and helping to protect coral reefs – this is the goal of SciReef,…

more
Long shot of the superstructure on the roof under the starry sky, the stars can be recognised as a "line trace" due to the long exposure time
Astronomy Campus-Leben

Spacewatch in Wechloy

A telescope on the roof of the physics building scans the sky for newly discovered near-Earth asteroids. Using a sophisticated automated observation…

more
(Changed: 29 May 2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page