Kornweihen

Kornweihen

Entwicklung eines Schutzkonzeptes für Kornweihen im Nationalpark "Niedersächsisches Wattenmeer" - eine Studie zur Habitatwahl, Brut- und Nahrungsökologie einer gefährdeten Greifvogelart

Bild Bild BildBild Kornweihen (Circus cyaneus) gehören zu den seltensten und am stärksten bedrohten Brutvogelarten in Deutschland. Dem niedersächsischen Wattenmeer kommt dabei eine besondere Bedeutung zu, denn mittlerweile brütet nahezu der gesamte deutsche Brutbestand der Kornweihe auf den Ostfriesischen Inseln im Nationalpark Nds. Wattenmeer. Die Brutpopulation im niedersächsischen Wattenmeer hat jedoch in den Bildletzten 10 Jahren sehr stark abgenommen. Die Gründe hierfür sind bisher noch weitgehend unbekannt. Es muss befürchtet werden, dass für die Kornweihenpopulation überlebenswichtige Habitate nicht mehr den Ansprüchen für ein erfolgreiches Brüten genügen. Darüber hinaus sind die Rast- und Überwinterungsgebiete Bildniedersächsischer Kornweihen sowie die dortigen Habitat- und Überlebensbedingungen ebenfalls unbekannt. Bild Für den Schutz und Erhalt dieser Brutpopulation ist es von grundlegender Bedeutung zu wissen, wie Kornweihen in ihrem Lebensraum Wattenmeer 'funktionieren'. Vor diesem Hintergrund und der besonderen nationalen Verantwortung für den Schutz dieser gefährdeten Greifvogelart ist das Ziel dieses Forschungsprojektes, ein detailliertes Bildökologisches Verständnis der kritischen Entwicklung des Kornweihenbrutbestandes im Nationalpark Nds. Wattenmeer zu erlangen, um die limitierenden Faktoren für die Populationsentwicklung ermitteln zu können. Die Untersuchungen im Rahmen dieses Vorhabens sollen Wissenslücken zur Brut-, Nahrungs- und Winterökologie von Kornweihen schließen sowie potentielle Rückgangsursachen aufzeigen, um daraus ein maßnahmenorientiertes Schutzkonzept für Kornweihen an unserer Küste abzuleiten.Bild

Untersuchungsmethoden

Bruterfolgsmonitoring zur Ermittlung brutbiologischer Parameter sowie der jährlichen Reproduktionsraten (Suche von Neststandorten, Erfassung von Schlupf- und Bruterfolg durch regelmäßige Nestkontrollen)

Farbberingungsprogramm: Beringung der nicht-flüggen Jungvögel zur Ermittlung u.a. von Überlebens, Rückkehr- und Dispersionsraten, Geburtsorts- und Brutplatztreue

Einsatz von Nestkameras zur Ermittlung von Ursachen für potentielle Gelegeverluste sowie Fütterungsraten und Nahrungsspektrum der Jungvögel

Kleinsäuger-Populationsstudie: Erfassung des Nahrungsangebotes und die Nahrungswahl von Kornweihen während der Brutzeit (v.a. durch Fang-Wiederfang-Methode)

Neue Untersuchungsansätze ab 2014

Einsatz von GPS-Logger-Technik zur Erfassung u.a. der Habitatwahl, Reviergröße adulter Kornweihen-Männchen während der Brutzeit

Satellitentelemetrie zur Erfassung von Zugbewegungen sowie der Rast- und Überwinterungsgebiete

Untersuchungsgebiete und Zeitraum

Die geplanten Untersuchungen sollen auf den Ostfriesischen Inseln sowie entlang der Festlandsküste im Nationalpark Nds. Wattenmeer in den Jahren 2013 - 2016 durchgeführt werden.

Im Rahmen des Projektes gibt es die Möglichkeit zur Erstellung von Bachelor- und Masterarbeiten sowie zur Mitarbeit im Rahmen eines Kontaktpraktikums oder als Hiwi während der Geländesaison von April bis Juli.

Themenbereiche für Abschlussarbeiten

Bei allen unten genannten Optionen besteht die Möglichkeit zur intensiven Geländearbeit (z.B. Mitarbeit im Bruterfolgsmonitoring, Farbberingung, Altvogelfang, Kleinsäugerfang, u.v.m.) auf den Ostfriesischen Inseln sowie an der niedersächsischen Festlandsküste im Nationalpark "Nds. Wattenmeer".

Nahrungsangebot und -verfügbarkeit für brütende Kornweihen in Abhängigkeit verschiedener Habitattypen, -strukturen und -nutzungen

Nahrungswahl und Beutespektrum brütender Kornweihen in Abhängigkeit des Vorkommens potentieller Beutetiere (Kleinsäugeruntersuchung mittels Fang-Wiederfang)

Analyse von Kornweihengewöllen zur Ermittlung des Beutespektrums der Jungvögel

Wühlmausvorkommen - Unterschiede zwischen Habitaten, Inseln, Festland

Reviere und Reviergrößen adulter Kornweihenmännchen während der Brutzeit (GIS-Analyse mit Daten besenderter Altvögel)

Time-Budget Analyse adulter Kornweihenmännchen während der Brutzeit (Datenanalyse besenderter Altvögel)

Kontakt: Nadine Knipping

Bisherige Abschlussarbeiten in diesem Projekt

2009

Bachelorarbeit Manuela Schröder

Charakterisierung der Jagdhabitate von Kornweihen (Circus cyaneus) und Rohrweihen (Circus aeruginosus) im Nationalpark "Niedersächsisches Wattenmeer" (pdf)

Diplomarbeit Tobias Feldt

Brut- und Jagdhabitatwahl zweier sympatrischer Weihenarten (Circus cyaneus und Circus aeruginosus) im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer

2010

Bachelorarbeit Christina Beyer

Beutespektrum und Fütterungssequenzen von Kornweihen (Circus cyaneus) während der Jungenaufzucht - Analyse von Beuteübergaben und Nestkameradaten

Bachelorarbeit Tanja Klöver

Nahrungsangebot und -wahl von Kornweihen (Circus cyaneus) während der Jungenaufzucht - Analyse von Transektkartierungen, Beuteübergaben und Nestkameradaten

2011

Bachelorarbeit Nadine Zeuner

Charakterisierung des Nahrungsspektrums von Kornweihen (Circus cyaneus) im Nationalpark "Niedersächsisches Wattenmeer" anhand von Gewölleanalysen

Bachelorarbeit Janina Voskuhl (Hochschule Osnabrück)

Untersuchungen zur Nahrungswahl der Kornweihe (Circus cyaneus) auf Langeoog (Nationalpark Nds. Wattenmeer) unter besonderer Berücksichtigung des Kleinsäugervorkommens

Diplomarbeit Annekathrin Helge (Technische Universität Berlin)

Vorkommen und Abundanzen ausgewählter Kleinsäugerarten unter Berücksichtigung verschiedener Umweltparameter - auf der Ostfriesischen Insel Norderney

Bachelorarbeit Steffen Kämpfer (Westfälische Wilhelms-Universität Münster)

Nistplatzwahl der Sumpfohreule (Asio flammeus) auf Spiekeroog

2012

Masterarbeit Bianca Krumm

Beuteangebot und Fütterungsverhalten von Kornweihen auf den Ostfriesischen Inseln

2013

Bachelorarbeit Maike Dierks

Vorkommen und Dichte von Wühlmäusen in Abhängigkeit der Habitatstruktur am Beispiel der Insel Langeoog im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer

Weitere Infos

(Changed: 19 Jan 2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page