Kontakt

Nachwuchsforschergruppe
"Cascade Use"
(CCU)

Dr. Alexandra Pehlken (Leiterin)

+49 (0)441 798-4796

A5-1-114 (Lageplan)

ADRESSE

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Nachwuchsforschergruppe Cascade Use
Ammerländer Heerstraße 114-118
26129 Oldenburg

2015

Wir gratulieren Rikka Wittstock recht herzlich zu Ihrem Master Abschluss an der Universität Oldenburg und ihrer Doktorandenstelle an der Universität Osnabrück

Ihre Master Arbeit „Resource Constraints for the Diffusion of Fuel Cell Vehicles: Assessing the Role of Recycling in Meeting Future Platinum Demand“ wurde durch CCU, der Technischen Chemie an der Universität Oldenburg und NEXT ENERGY betreut.

Ihre vollständige Masterarbeit kann auf der Download Seite oder hier runtergeladen werden.

TU Wien STAN Workshop bei CCU

Im November 2015 kamen nahezu alle Cascade Use Mitarbeiter zur STAN Fortbildung, die in Oldenburg stattfand. STAN (subSTance flow ANalysis) ist eine Freeware, die Materialflussanalysen unterstützt, und herausgegeben wird von der TU Wien vom Institut für Wassergüte, Ressourcenmanagement und Abfallwirtschaft (Prof. Rechberger). Oliver Cencic, einer der Entwickler von STAN, war für zwei Tage Gast bei CCU um die Fortbildung zu leiten. Durch seine hervorragende Leitung war der Workshop ein voller Erfolg. Bisher basieren zwei Masterarbeiten von CCU auf STAN und es ist zu erwarten, dass es in Zukunft mehr werden.

Zhongkai Li has published his new paper in Journal of Engineering design

Our guest researcher from China has published a new paper in cooperation with Cascade Use in the Journal of Engineering Design. You can find the article with the title "A systematic adaptable platform architecture design methodology for early product development" here.

Dr.-Ing. Alexandra Pehlken beim Wissenschaftstag des Windhorst Gymnasiums Meppen

Im Rahmen des Wissenschaftstages am 10.11.2015 des Windhorst Gymnasiums in Meppen führte Frau Dr.-Ing. Alexandra Pehlken einen Workshop über das Thema Elektromobilität für den Jahrgang 12 durch. Im dem Workshop wurden an kleinen Modellen im Klassenraum Elektroautos zusammengebaut und über die Lademöglichkeiten diskutiert. Sind Elektroautos die Lösung der Zukunft bzw. haben wir jetzt schon eine gute Infrastruktur? Ist vielleicht noch etwas nicht beachtet? Das Recycling von Elektroautos, insbesondere der Batterien war auch ein viel diskutiertes Thema.

Die Arbeitsgruppen fokussierten dabei die Schwerpunkte im Kontext Elektroauto:

  • Konstruktion
  • Design
  • oder Marketing bzw. Kommunikation

Unterstützt wurde der Workshop durch den lokalen BMW Händler der zwei Vorführmodelle auf dem Schulhof ausstellte. So war gleich die Brücke zur Praxis geschlossen.

Zustande gekommen ist der Besuch über die Forschungsbörse der Wissenschaftsjahre in Berlin, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Den von den Schülerinnen und Schülern des Gymnasiums gestalteten Artikel zu dem Workshop gibt es hier zum Download.

Interdisziplinärer internationaler Workshop über Elektromobilität
im HWK

Damit E-Mobilität auch wirklich "grün" wird

Das Feld ''E-Mobilität'' ist hochkomplex, und es ist eines der großen Zukunftsthemen. Es fordert viele Forschungsdisziplinen, die Politik und zahlreiche Wirtschaftsbranchen heraus. Auf Einladung der Universität Oldenburg und des Hanse Wissenschaftskollegs kam im Juni 2015 eine hochkarätig besetzte, internationale Expertenrunde zusammen, um über den Status der Entwicklungen und die aktuellen Probleme zu diskutierten.

Von den in Deutschland Anfang 2015 zugelassenen 44,4 Millionen Pkw waren laut Kraftfahrtbundesamt knapp 19 000 E-Autos. Geht es nach den Vorstellungen der Bundesregierung, sollen schon 2020 eine Million E-Autos über die deutschen Straßen rollen. „Angesichts der mannigfaltigen Probleme ist das ein sehr ambitioniertes Ziel, das sich lediglich mit Kaufanreizen kaum erreichen lässt“, sagt Alexandra Pehlken, Leiterin der Nachwuchsforschergruppe Cascade Use der Universität Oldenburg zu den Förderplänen des Bundes. „Außerdem ist es auch noch ein weiter Weg, bis die E-Mobilität überall wirklich "grün" wird.“

Den vollständigen Artikel gibt es hier als PDF.

Dr.-Ing. Pehlken nun auch Leiter des Steinbeis Transferzentrums "Ressource"

Seit Oktober 2015 leitet Frau Dr.-Ing. Alexandra Pehlken nun auch das Steinbeis Transferzentrum "Ressource". "Ressource" bietet Dienstleistungen rund um das Thema Ressourceneffizienz für Unternehmen an.

Weitere Infos direkt über Steinbeis: www.steinbeis.de

Direkter Link zu "Ressource": www.steinbeis.de/de/experten/steinbeis-unternehmen-und-partner/detail.html?tx_z7suprofiles_detail[profile]=2567&cHash=179fb294b8b8402cf65a665e603719e3

Thema für die Abschlussarbeit gesucht?

Ein kleines studentisches Projekt mit einer einfachen Idee: "Wir wollen es leichter machen, ein Thema für die Abschlussarbeit in einem Unternehmen zu finden."

Nach den Erfahrung der Initiatoren ist dies nämlich gar nicht so einfach. Schlicht, weil man nicht alle Unternehmen im relevanten Bereich kennen kann und auch, weil auf normalen Jobbörsen das Thema nicht im Vordergrund steht. Zudem tauchen überall immer nur die gleichen Firmen auf.

Aus diesem Grund sind auf www.die-masterarbeit.de und www.die-bachelorarbeit.de aktuelle Ausschreibungen für Abschlussarbeiten von Unternehmen gesammelt (mehr als 1.300).

Einen Link zu einem Bericht des Deutschlandfunks über das Thema gibt es hier.

Cascade use presented at LCM 2015

Cascade Use members Alexandra Pehlken and Clayton Burger presented some research results at the Life Cycle Management Conference 2015 in Bordeaux.

A poster on Sunstainable resource management for Lithium-Ion Batteries for electric vehicles can be downloaded here.

A full paper is available on the Journal of LCA.

StartGreen Award 2015

Die nationale Gründerinitiative StartUp4Climate lädt Gründer und Gründungsförderer ein, sich um den StartGreen Award zu bewerben. Die Schirmherrschaft über den Preis hat Bundesumweltministerin Barbara Hendricks übernommen.

Der StartGreen Award fördert Gründungen im Bereich Klimaschutz und Nachhaltigkeit und bringt Start-ups, Gründungsförderer und Investoren gezielt zusammen. Das soll grüne Gründerinnen und Gründer stärken und gleichzeitig die Gründerszene für eine breite Öffentlichkeit sichtbar machen.

Das Bundesumweltministerium und die nationale Klimaschutzinitiative unterstützen den Preis als Fördermittelgeber für das Vorhaben StartUp4Climate. Zwölf zentrale Institutionen und Verbände des deutschen Gründungs- und Innovationsfördersystems stehen StartUp4Climate und dem Borderstep Institut als Partner zur Seite.

Am Wettbewerb teilnehmen können alle innovativen Gründer und Gründungsförderer, die einen Beitrag zur Green Economy leisten. Eine Bewerbung ist ab dem 25.08.2015 über start-green.net möglich.

Die grüne Gründerszene in Deutschland gestaltet den Prozess aktiv mit. Gründungs- und Nachhaltigkeitsexperten begutachten in der Vorrunde die eingegangenen Bewerbungen. Die Community entscheidet dann durch ein Public Voting über ihre Favoriten. Eine Fachjury kürt im Rahmen der Gründerwoche (16.11. – 22.11.2015) aus den Finalisten die Gewinner.

Mitmachen lohnt sich: Neben Preisgeldern von insgesamt 20.000 Euro winken wertvolle Sachpreise und der Zugang zu Experten wichtiger Gründungs- und Innovationsfördereinrichtungen. Verliehen werden Preise in vier Kategorien: Gründungsaktive mit Gründungskonzept, Start-ups (0-5 Jahre), Junge Unternehmen (6-15 Jahre), Gründungsförderer, Kapitalgeber und Hochschulen.

 

Hier geht's zum Flyer des Wettbewerbs.

Article published by JADLeT

Matthias' article on A Game-Based Learning Course for Education on Remanufacturing Supply Chains was recently accepted for publication by JADLeT Journal of Advanced Distributed Learning Technology (available online). In this article, Matthias discusses the potential of a game-based course for teaching requirements specific to the management of remanufacturing supply chains (closed-loop supply chains). Matthias gained teaching experience in game-based learning courses at the University of Bremen (Germany) and at the University Arturo Prat (Iquique, Chile) between 2011 and 2014. He could build on this previous knowledge when researching remanufacturing supply chains. With this article Matthias addresses a gap between the already developed theoretical foundation of closed-loop supply chains and its limited implementation in education and practice.

Participation in 7th ITEE International Conference in Port Elizabeth (South Africa)

(As announced at 1st of June) Matthias went to ITEE in Port Elizabeth, South Africa, to present his joint paper with Alexandra on Support for improved scrap tire reuse and recycling decisions during the 7th ITEE International Conference (July 14-16th, 2015). He took advantage of being in Port Elizabeth to meet with Cainos Mukandatsama, a PhD candidate from Nelson Mandela Metropolitan University (NMMU), who attended our Summer School at HWK earlier this year.

Furthermore, Matthias went to visit VW South Africa and Lumotech Ltd. and he met some industry representatives during the conference.

Alexandra Pehlken nun in den CENTOS Vorstand gewählt

Alexandra Pehlken, Nachwuchsgruppenleiterin von Cascade Use wurde im Juli 2015 in den CENTOS Vorstand gewählt. CENTOS ist das Oldenburg Center for Sustainability Economics and Management und befasst sich mit umweltökonomischen Analysen sowie mit der Gestaltung von Lern- und Veränderugsprozessen bei Unternehmen und weiteren gesellschaftlichen Akteuren. Insbesondere werden dabei Unternehmensnetzwerke, neue Diensleistungen, Nutzungssysteme und institutioneller Wandel im Kontext nachhaltiger Entwicklung fokussiert. Auf gesamtwirtschaftlicher Ebene stehen die Bewertung von Umweltveränderungen, die Gestaltung umweltploitischer Maßnahmen, ihre politökonomischen Determinanten sowie ihre ökonomischen Auswirkungen im Zentrum. Mehr Informationen gibt es hier.

Zukunft der E-Mobilität in der Diskussion

Das Thema E-Mobilität ist hochkomplex und fordert viele Disziplinen heraus. Einige Forscher-Teams an der Universität Oldenburg beschäftigen sich damit – und sie pflegen den internationa-len Diskurs. Aus diesem Grund war die Nachwuchsgruppe Cascade Use an der Organisation der internationalen Summer School und Tagung "How efficient is electro mobility" im Juni 2015 am Hanse Wissenschaftskolleg beteiligt.

Ob zu Batterie-, Brennstoffzellen- und Recyclingtechnologien, zu Energieeffizienz, Elektrizitätsnetzen und erneuerbaren Energien oder zu Materialkreisläufen – seit Langem forschen Wissenschaftler-Teams an der Universität Oldenburg in zahlreichen für die E-Mobilität relevanten Bereichen. Aktiv sind hier vor allem das Energieforschungs-Netzwerk ENERiO, die Forschergruppe Cascade Use sowie die An-Institute Offis und Next Energy. Auf ihre Einladung hin trafen sich Anfang Juni 50 Forscherinnen und Forscher aus aller Welt für drei Tage im Hanse Wissenschaftskolleg in Delmenhorst, um über die Zukunft der E-Mobilität zu diskutieren. Gefördert wurde der interdisziplinäre Workshop im Programm International Promovieren in Deutschland – for all (IPID4all) des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) und über das Hanse Wissenschaftskolleg durch die Stiftung Innovationspool.

Ein Schwerpunkt der hochkarätig besetzten Konferenz galt dem Thema Energie. Nachhaltige E-Mobilität braucht mehr als nur die erneuerbaren Energien, hieß es. Sie erfordere intelligente Stromnetze (Smart Grids). Ein wichtiges Feld ist hier das Demand-Side-Management, die Nachfragesteuerung netzgebundener Dienstleistungen.

Mit dem Blick auf den gesamten Produktlebenszyklus rücken auch Materialflüsse, Recycling und Rohstoffeffizienz zunehmend in den Fokus. „Dazu brauchen wir dringend neue Konzepte und Technologien“, sagt Pehlken, deren Forschergruppe sich mit der Nutzung von Rohstoffen beschäftigt. „Da noch nicht klar ist, welcher Batterietyp sich durchsetzen wird, hält sich die Recyclingwirtschaft noch zurück“, erklärt sie. Das Recycling von Lithium-Ionen-Batterien zum Beispiel sei noch immer nicht großtechnisch umgesetzt. Erste Lösungen zu ihrer automatisierten Demontage existieren bisher nur in Laboren.

Neben der Batterie bleibt die Brennstoffzelle eine wichtig Option in der E-Mobilität. Das belegten die Beiträge aus Kanada, eine der weltweit führenden Nationen in der Brennstoffzell-Forschung. Eine entscheidende Bedingung für die Kommerzialisierung von Brennstoffzellenautos, so die Experten, sind neue Recyclingtechnologien – unter anderem zur Rückgewinnung des in den Brennstoffzellen enthaltenen Platins. Vielversprechend sind auch die Forschungen an der Uni Oldenburg zu alternativen Materialien für Protonenaustauschmembran(PEM)-Brennstoffzellen. Sie können den Leistungsbereich deutlich erweitern.

Auch in China wird die E-Mobilität massiv vorangetrieben. Dort setzt man auf New Energy Vehicles. Das sind zumeist Hybridfahrzeuge, die auch über das Stromnetz geladen werden können. Seit 2014 wächst ihr Anteil stark. Eins von 300 Autos in China ist schon ein New Energy Vehicle. Zum Vergleich: In Deutschland war Anfang 2015 jedes 412. ein Hybrid-, und nur jedes 2343. ein reines E-Fahrzeug.

Die Konferenz wurde begleitet von einer Summer School von 25 Doktoranden aus aller Welt. Im Rahmen der Summer School standen auch Industriebesichtigungen im Mercedes Werk Bremen auf dem Programm und eine Einführung in die Integration von Elektrofahrzeugen in der Stadt Bremen durch die Veniox GmbH.

Text: Sabine Nollmann

Prof. Chen Ming trifft die Präsidentin der Universität Oldenburg

Prof. Chen Ming von der Shanghai Jiao Tong University besuchte Oldenburg vom 01. bis 06. Juni 2015 und wurde von der Präsidentin Prof. Dr. K. Al Shamery persönlich begrüßt. Prof Chen Ming pflegt seit Beginn der Nachwuchsgruppe eine enge Kooperation mit Cascade Use. Im Juni wurde Chen Ming von drei Doktoranden aus Shanghai begleitet, die an der Summer school "How efficient is electro mobility" am Hanse Wissenschaftskolleg teilnahmen. Die Summer School wurde unterstützt und mitorganisiert von Cascade Use. Den Link zur Veranstaltung finden Sie hier.

Prof. Chen hielt außerdem einen Vortrag an der sich anschließenden Konferenz über Elektromobilität und berichetete über chinesische Entwicklungen in dem Kontext.

Cascade use will report on EnviroInfo & ICT4S 2015 Conference

Dr. Zhongkai Li, guest researcher from the research group Cascade Use, will participate the EnviroInfo & ICT4S 2015 held in University of Copenhagen during 7th-9th September, 2015. With the authors as Zhongkai Li, Jorge Marx Gómez, and Alexandra Pehlken, the article named "A systematic review of environmentally conscious product design" has been accepted by ICT4S 2015. Zhongkai Li will attend the conference to lead a discussion about the state-of-the-art review on product eco-design and explore future research directions in sustainable development for eco-friendly products. Detailed presentation photos and file downloads will be provided after the conference.

Upcoming conference participation

Matthias will be presenting his peer-reviewed case-study paper on Supply for Remanufacturing: Contradictions between Theory and Practise during the 20th International Symposium on Logistics (ISL) in Bologna from July 5–8th, 2015. The contribution will be published in the proceedings of the conference, more information can be found here.

Matthias will further present a joint paper with Alexandra on Support for improved scrap tire reuse and recycling decisions during the 7th ITEE International Conference 2015 in Port Elizabeth from July 14-16th. The conference proceedings will be published in a Springer Series book. More information about the conference can be found here.

Bericht von Frontal21 über den illegalen Export des deutschen Autoschrotts

In einem kürzlich erschienenen Beitrag von Frontal21 (ZDF) wird der illegale Export von deutschem Autoschrott thematisiert. Dem zu Folge landet jedes zweite Auto nicht in der Schrottpresse, sondern verschwindet in dunklen Kanälen.

Den Link zu dem Beitrag findet ihr hier: www.zdf.de/frontal-21/auf-den-spuren-der-autoschieberbanden-wie-deutscher-autoschrott-illegal-exportiert-wird-37819016.html

Cascade Use kooperiert mit deutsch-chilenischem Projekt zur nachhaltigeren Rohstoffförderung

Die Nachwuchsforschergruppe Cascade Use war im April 2015 an einem Wissenschaftleraustausch im Rahmen eines BMBF-geförderten WTZ Projektes zu Green Supply Chains im Rohstoffabbau beteiligt. Seit 2013 arbeiten das BIBA – Bremer Institut für Produktion und Logistik GmbH und die Universität Arturo Prat in Iquique, Chile in diesem Projekt zusammen. Dank einer Einladung durch das BIBA begleitete Matthias Kalverkamp den BIBA-Wissenschaftler Thorsten Wuest auf einer Reise nach Iquique im Norden Chiles. Auf dem Programm der Wissenschaftler stand der Aufbau weiterer Kontakte zu Wissenschaftlern und Unternehmen in der Region. Ziel ist es den CO2-Fußabdruck von Supply Chain- und Logistikprozessen in Minen genauer zu untersuchen und langfristig dafür zu sensibilisieren, diesen in Entscheidungsprozessen mit zu berücksichtigen. Erkenntnisse hieraus fließen auch in die Bewertung von Rohstoffflüssen im Rahmen der Nachwuchsforschergruppe ein.

Darüber hinaus wurde ein Wissensaustausch zwischen den beteiligten Institutionen hinsichtlich der verlängerten Nutzung von Rohstoffen angestoßen. Neben einem Vortragsseminar zu Themen der optimierten Kreislaufführung von Rohstoffen in industriellen- und kommerziellen Umgebungen, wurde auch über mögliche Kooperationsfelder gesprochen. Für die Nachwuchsgruppe Cascade Use und besonders für die Forschung von Matthias Kalverkamp ist zudem die regionale Freihandelszone in Iquique (ZOFRI) und ihre Auswirkungen auf den Gebraucht- und Altautomarkt besonders interessant.

Einen Bericht in Spanischer Sprache über das Vortragsseminar finden Sie hier.

Español:

El grupo Cascade Use colabora con proyecto chileno-alemán sobre el suministro sustentable de materias primas

Matthias Kalverkamp, investigador científico del grupo Cascade Use, participó en un intercambio científico en abril del 2015 como parte del proyecto WTZ, financiado por el BMBF, sobre la cadena de suministro verde en la minería. Desde 2013, el BIBA – Bremer Institut für Produktion und Logistik GmbH (Instituto de Producción y Logística de Bremen, sociedad limitada) y la Universidad Arturo Prat están participando en este proyecto. Gracias a una invitación de BIBA, Matthias Kalverkamp acompañó al cientifico de BIBA Thorsten Wuest en una visita a Iquique en el norte de Chile. La intención de su visita fue crear nuevos contactos con científicos y empresas en la región. Su investigación conjunta está dirigida a una investigación más detallada sobre la huella del carbono en la cadena de suministro minera y su logística. A largo plazo, quieren promover que la huella de carbono sea considerada en la toma de decisiones sobre procesos mineros. Los resultados de este trabajo también se utilizarán para evaluar los flujos de materias primas en el contexto del grupo de investigación Cascade Use.

Además, los investigadores iniciaron un intercambio de conocimiento entre las instituciones involucradas sobre el uso extendido de recursos. Realizaron un seminario sobre flujos circulares de recursos óptimos dentro de ambientes industriales y comerciales. Asi mismo, discutieron áreas de colaboración para el futuro. Para el grupo de investigación y en especial para Matthias, es muy interesante investigar más la zona franca de Iquique y sus efectos en los mercados de autos usados y autos al fin de su vida útil.

Haga clic aquí para un reporte sobre el seminario.

Cascade Use stellt auf IARC 2015 in Berlin aus

Cascade Use war auf dem "International Automotive Recycling Congress" (IARC) vertreten und stellte seinen "Three continent apporach" aus. Cascade Use ist neben der Shanghai Jiao Tong University in Shanghai, China (Prof. Chen Ming) auch mit der University of Waterloo (Prof. Steven Young) stark vernetzt.

Einen Download des ausgestellten Posters finden Sie hier.

Weitere internationale Berichte finden Sie hier.

CCU organisiert Konferenz im Hanse Wissenschaftskolleg zur Elektromobilität

Cascade Use organisiert eine Konferenz im Hanse Wissenschaftskolleg in Delmenhorst zu dem Thema Elektromobilität. Die internationale Konferenz mit Vortragenden aus unter anderem Kanade, China und Südafrika findet am 4. und 5. Juni 2015 statt.

Die Anmeldung ist bis zum 15. Mai unter folgendem Link möglich: www.phd-renewable-energy.de/en/events/e-mobility-2015/

Weitere Informationen können dem Flyer entnommen werden.

CCU war beteiligt am Kick Off Event des IPID4ALL Projektes

Die Nachwuchsforschergruppe war beiteiligt am Kick Off Event "IPID4all - International Doctorates in Germany". Das Event fand am 21. April statt und thematisierte die internationale Zusammenarbeit bezüglich Projekte über erneuerbare Energien.

Weitere Informationen: www.phd-renewable-energy.de/en/events/kick-off-event/

Doktoranden Summer School über Elektromobilität

Es ist mal wieder so weit. Nach dem erfolgreichen Workshop über Elektromobilität im letzten Jahr, findet dieses Jahr zusätzlich zu dem Workshop eine internationale summer school für Doktoranden im Hanse Wissenschaftskolleg in Delmenhorst statt.

Internationale Doktoranden können sich über diesen Link auf Reisemittelförderung durch den DAAD bewerben:

www.phd-renewable-energy.de/en/events/

Deadline ist der 13. April 2015.

Der Flyer mit allen Informationen kann hier runtergeladen werden.

Nachhaltige Mobilität in Oldenburg - mal anders

Kerstin Schäfer, Manuel Nagel und Barbara Satola sind Mitbegründer des Vereins "Rädchen für alle(s)", einer Initiative, die in Oldenburg Lastenfahrräder etablieren möchte, als umweltschonende Alternative zum Auto. Lastenräder, so der Verein, hätten in einer Fahrradstadt wie Oldenburg großes Potenzial. "Warum muss man so oft das Auto benutzen?", fragt Kerstin Schäfer, das Fahrrad sei schließlich nicht nur umweltfreundlicher, sondern oft auch sehr viel praktischer. Es gebe keine Parkplatzprobleme und statt Benzin treibe die eigene Energie das Fahrrad an. Und: "Man sollte den Spaßfaktor nicht unterschätzen."

Hier geht's zur Homepage: www.lastenrad-oldenburg.de/

Weiterführende Information sind auch hier zu finden: www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/oldenburg_ostfriesland/Ein-Raedchen-fuer-alles-und-jeden,lastenrad130.html

Cascade Use bei NEXT ENERGY

Die Nachwuchsforschergruppe war zu Besuch bei NEXT ENERGY, dem EWE-Forschungszentrum für Energietechnologie. Bei der Führung gab es die Möglichkeit sich über verschiedene Themen, die auch "Cascade Use" behandelt, auszutauschen und zu diskutieren. Hier geht es zur Homepage von NEXT ENERGY.

Cascade Use in Berlin auf Recyclingkongress

Cascade Use ist auf der Berliner Recycling- und Rohstoffkonferenz am 16. und 17.März 2015 mit einem Beitrag über "Kaskadennutzung im Automobil – Realität oder Zukunftsmusik?" von Alexandra Pehlken und Matthias Kalverkamp vertreten. Auf der alljährlichen stattfindenden Konferenz treffen sich seit vielen Jahren Experten auf dem Gebiet der Rohstoffnutzung und Recycling. Das Programm kann hier eingesehen werden.

Link zur Homepage der Veranstaltung: www.vivis.de/index.php?option=com_content&view=article&id=67&Itemid=107

1. VDI-Konferenz „Recycling von Kunststoffen und Verbundwerkstoffen“

Ein Ziel des EU-Parlaments ist die stärkere Reduzierung der Plastik- und Kunststoffabfälle in der EU, z.B. durch ein schrittweises Verbot von Plastiktüten. Weiterhin sollen besonders gefährliche Kunststoffe, die z.B. Schwermetalle oder bromierte Flammschutzmittel enthalten, bis 2020 komplett verboten werden. Zudem will die EU die Entwicklung des Marktes für wiederverwertbare und recycelte Kunststoffe fördern. Neue Rechtsvorschriften und klare Ziele für die Sammlung und Sortierung und verbindliche Kriterien zur Recyclingfähigkeit von Kunststoffen sollen auf den Weg gebracht werden.

Kunststoffe sind nahezu universell einsetzbar und in allen Lebensbereichen anzutreffen, von der Verpackungs- bis zur Bauindustrie, dem Fahrzeugbau, Elektro(nik)geräten bis zur Medizin. In der 1. VDI-Konferenz „Recycling von Kunststoffen und Verbundwerkstoffen“ werden aktuelle, technische Lösungen zur Aufbereitung und Verwertung von Kunststoffen und Verbundwerkstoffen aus Sicht der Anlagenbetreiber, Entwickler und Genehmigungsbehörden aufgezeigt. Der aktuelle Stand der Technik wird aus der Perspektive kommunaler und privater Entsorgungsunternehmen dargestellt. Weiterhin wird die energetische Verwertung von Kunststoffen, z.B. als Ersatzbrennstoffe, als Alternative vorgestellt. Die Frage, ob stoffliche und energetische Verwertung gleichrangig behandelt werden sollte, wird diskutiert.

Die Schwerpunkte der Veranstaltung sind:

  • Stand der Arbeiten zum Wertstoffgesetz
  • Chancen, Risiken und Grenzen des Kunststoffrecyclings
  • Stand der Forschung zum Recycling von Kunststoffen und Verbundwerkstoffen
  • Abfallströme und Märkte
  • Innovative Aufbereitungs- und Verfahrenstechnik
  • Energetische Verwertung von Kunststoffen als Ersatzbrennstoff

Dr.-Ing. Alexandra Pehlken (Research Group Leader – Cascade Use, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg) stellt das Recyclingpotenzial von Rotorblättern – als Produktionsabfall und EOL mit folgenden Schwerpunkten vor:

  • Ist-Zustand beim Recycling von Rotorblättern
  • Materialflüsse bei ausgedienten Windkraftanlagen und Bedeutung der Rotorblätter
  • Potenziale und Synergieeffekte durch Produktionsabfälle in der Rotorblattproduktion
  • Kaskadennutzung von Rotorblättern, bzw. der Materialien
  • Produktverantwortung und Reuse von Windkraftanlagen

weitere Infos: www.vdi-wissensforum.de/de/nc/angebot/detailseite/event/06KO007015/

Happy Birthday "Cascade Use"

Die Nachwuchsforschergruppe "Cascade Use" wird ein Jahr alt. Wir freuen uns auf eine weitere erfolgreiche Zusammenarbeit. Happy Birthday

Welcome Clayton Burger

The Cascade Use group is now complete. Since February 16th Clayton Burger is a new member of the Cascade Use group. Clayton has a master degree in computer science of Nelson Mandela Metropolitan University (NMMU) in Port Elizabeth, South Africa and he used to work as a lecturer in Computer Science at NMMU. Clayton was already connected to Carl von Ossietzky University since he was part of the DASIK project. We welcome Clayton to our group!

Jin Tian als neuestes Mitglied bei Cascade Use

Jin Tian ist jüngstes Mitglied bei der Nachwuchsgruppe Cascade Use. Jin ist Doktorand bei Prof. Chen Ming, unserem Kooperationspartner der Shanghai Jiao Tong University aus China. Jin wird für ein Jahr den Stand der Forschung im Bereich des "car remanufacturing" in die Nachwuchsgruppe einbringen. Wir heissen Jin Tian recht herzlich in der Gruppe willkommen.

Start of collaboration with Shanghai Jiao Tong University

Research Group Leader Dr.-Ing. Alexandra Pehlken was visiting Shanghai Jiao Tong University (SJTU) in November 2014. Cascade Use is collaborating with Prof. Chen Ming in the School of Mechanical Engineering at SJTU. Prof. Chen Ming is one of the leading experts for remanufacturing in China. For the next years Prof. Chen Ming and Dr. Pehlken agreed to organize joint workshops and summer schools in both countries togehter. In addition, one of Chen Ming's phd students is going to work in the Cascade Use team for one year.

Cascade Use unterstützt Workshop Verpackungsvermeidung an der Uni Oldenburg

Die Nachwuchsgruppe "Cascade Use" unterstützt den Workshop Verpackungsvermeidung im Rahmen der Nachdenkstatt. Die NachDenkstatt ist eine Plattform des transdisziplinären Austauschs von Praxis, Wissenschaft, StudentInnen (und BürgerInnen) zum Thema Nachhaltigkeit. Durch ziel- und prozessorientiertes Arbeiten sollen Denkanstoße gegeben und mögliche Lösungsansätze erarbeitet werden.

Die dreitägige, von StudentInnen organisierte, Konferenz bietet Workshops zu verschiedenen gesellschaftsrelevanten Themen an, zu denen TeilnehmerInnen aus der Region Oldenburg, sowie aus dem gesamten Bundesgebiet an einem Tisch zusammenkommen können.

Die diesjährige NachDenkstatt fand vom 21. bis zum 23. November 2014 statt. Weitere Infos gibt es hier zum Download.

(Stand: 19.01.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page