Die hier angezeigten Termine und Veranstaltungen werden dynamisch aus Stud.IP heraus angezeigt.

Daher kontaktieren Sie bei Fragen bitte direkt die Person, die unter dem Punkt Lehrende/Dozierende steht.

Veranstaltung

Semester: Sommersemester 2017

4.03.125 Wege zum Selbst: Boetius und Augustinus -  


Veranstaltungstermin | Raum

Beschreibung

Zwei klassische Texte der spätrömischen Philosophie, die beide autobiographische, aber auch fiktionale Züge ihrer Verfasser aufweisen, stehen im Zentrum des Lektüregesprächs: Augustins Bekenntnisse (um 400) und Boethius Trost der Philosophie (um 523). Sie sollen hinsichtlich der Frage, wie sich die Wege zum inneren Kern des Selbst, die sich beide Male angesichts persönlicher und historisch gegebener Grenzsituationen ergeben, als Formen besonderer Realitätseinbrüche jeweils begründen. Zu erkunden ist bei Augustinus der stilistisch-semantische Aufbau des Schuld- und Glaubensbekenntnisses mit seiner Lobpreisung Gottes und die darin zugleich eingeschriebene Verwandlungsproblematik des Selbst als dessen Verankerung im Erinnerungs-, Zeit-, Prädestinations- und Trinitätsdiskurs. Bei Boethius‘ in der Haft geschriebener Schrift, die im Wechsel von Gedicht- und Prosaeinlagen entstand und später auch von Nazi-Gegnern gelesen wurde, die wie Boethius auf die Vollstreckung des Todesurteils warteten, soll die Rolle der Philosophie als Seelenärztin untersucht werden. Dabei spielen Fragen der Logik und Theodizee, der menschlichen Willensfreiheit und zeitgenössische Vorstellungen über die neoplatonisch-stoische und christliche Ethik eine Rolle, die in ihren Konvergenzen und Divergenzen herauszuarbeiten sind.
Die Literaturversorgung geschieht im Handapparat in der UB. Beide Texte (Boethius und Augustinus) sind in günstigen Taschenbuchausgaben im Buchhandel erhältlich und werden zur Anschaffung empfohlen.
Primärliteratur:
Augustinus: Bekenntnisse/Confessiones [um 400]. Lateinisch/Deutsch. Herausgegeben und kommentiert von Kurt Flasch und Burkard Mojisch. Stuttgart: Reclam 2009.
Boethius: Trost der Philosophie. Deutsch von Karl Büchner. Mit einer Einführung von Friedrich Klinger. Wiesbaden: Dieterich‘sche Verlagsbuchhandlung 1962.
Boethius: Trost der Philosophie. Übersetzt von Ernst Gegenschatz und Olof Gigon. Mit einer Einführung und Erläuterungen von Olof Gigon (Bibliothek der Antike). München: Deutscher Taschenbuch Verlag 1991.
Boethius: Die theologischen Traktate. Lateinisch/Deutsch. Übersetzt, eingeleitet und mit Anmerkungen versehen von Michael Elsässer. Hamburg: Felix Meiner Verlag 1988.
Sekundärliteratur:
Fuhrmann, Manfred/Gruber, Joachim (Hrsg.): Boethius. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1984.
Gruber, Joachim: Kommentar zu Boethius De consolatione philosophiae. Berlin, New York: De Gruyter, 2., erweiterte Auflage 2006.
Kreuzer, Johann: Augustinus. Einführung. Hamburg: Junius Verlag 2005.
Moog-Grünewald, Maria: Selbstsorge als ästhetische Reflexion – Anmerkungen zur Consolatio Philosophiae des Boethius. In: Autobiographisches Schreiben und philosophische Selbstsorge. Herausgegeben von Maria Moog-Grünewald. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2004, S. 1-20.

lecturer

Studienmodule

  • phi120 Grundlagen der Praktischen Philosophie und ihre Vermittlung

Studienbereiche

  • Studium generale / Gasthörstudium

Lehrsprache
deutsch

Für Gasthörende / Studium generale geöffnet:
Ja

(Stand: 19.01.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page