Die hier angezeigten Termine und Veranstaltungen werden dynamisch aus Stud.IP heraus angezeigt.

Daher kontaktieren Sie bei Fragen bitte direkt die Person, die unter dem Punkt Lehrende/Dozierende steht.

Veranstaltung

Semester: Wintersemester 2017

4.03.215 Syllogistischer Schluss und Beweis bei Aristoteles -  


Veranstaltungstermin | Raum

Beschreibung

Bei Aristoteles findet sich die erste Theorie der Wissenschaften. Da er "theoretische" Wissenschaften als beweisende Wissenschaften versteht und ein Beweis aus Schlüssen besteht, stellt er auch die erste Theorie des Schließens und Beweisens bereit. Diese Theorien haben viele Jahrhunderte lang Gültigkeit besessen. Noch Kant meinte, dass die Logik "seit dem Aristoteles keinen Schritt rückwärts hat tun dürfen" und dass sie "auch keinen Schritt vorwärts hat tun können und also allem Ansehen nach geschlossen und vollendet zu sein scheint". Nach der Beschäftigung mit den aristotelischen Schriften "Erste Analytik" und "Zweite Analytik" soll (ohne Berücksichtigung der Modallogik) ein Blick auf die Entwicklung der aristotelischen Logik im Mittelalter und ihre Anwendungen in der Neuzeit geworfen werden.
Teilnahmevoraussetzungen: bestandene Abschlussklausur der Logik-Vorlesung, abgeschlossenes Basiscurriculum, Bereitschaft zur Lektüre und Erörterung aristotelischer Texte.

lecturer

Studienbereiche

  • Studium generale / Gasthörstudium

SWS
2

Lehrsprache
deutsch

Anzahl der freigegebenen Plätze für Gasthörende
3

Für Gasthörende / Studium generale geöffnet:
Ja

Hinweise zum Inhalt der Veranstaltung für Gasthörende
Bei Aristoteles findet sich die erste Theorie der Wissenschaften. Da er "theoretische" Wissenschaften als beweisende Wissenschaften versteht und ein Beweis aus Schlüssen besteht, stellt er auch die erste Theorie des Schließens und Beweisens bereit. Diese Theorien haben viele Jahrhunderte lang Gültigkeit besessen. Noch Kant meinte, dass die Logik "seit dem Aristoteles keinen Schritt rückwärts hat tun dürfen" und dass sie "auch keinen Schritt vorwärts hat tun können und also allem Ansehen nach geschlossen und vollendet zu sein scheint". Nach der Beschäftigung mit den aristotelischen Schriften "Erste Analytik" und "Zweite Analytik" soll (ohne Berücksichtigung der Modallogik) ein Blick auf die Entwicklung der aristotelischen Logik im Mittelalter und ihre Anwendungen in der Neuzeit geworfen werden.

Hinweise zur Teilnahme für Gasthörende
Die Kenntnis der Aussagen- und Prädikatenlogik wird vorausgesetzt.

(Stand: 19.01.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page