Die hier angezeigten Termine und Veranstaltungen werden dynamisch aus Stud.IP heraus angezeigt.

Daher kontaktieren Sie bei Fragen bitte direkt die Person, die unter dem Punkt Lehrende/Dozierende steht.

Veranstaltung

Semester: Sommersemester 2017

4.03.214 Siegfried Kracauer: Massenornament, Kulturkritik und Geschichtsphilosophie -  


Veranstaltungstermin | Raum

  • Dienstag, 4.4.2017 16:00 - 18:00 | A14 0-031
  • Dienstag, 11.4.2017 16:00 - 18:00 | A14 0-031
  • Dienstag, 18.4.2017 16:00 - 18:00 | A14 0-031
  • Dienstag, 25.4.2017 16:00 - 18:00 | A14 0-031
  • Dienstag, 2.5.2017 16:00 - 18:00 | A14 0-031
  • Dienstag, 9.5.2017 16:00 - 18:00 | A04 4-411
  • Dienstag, 16.5.2017 16:00 - 18:00 | A14 0-031
  • Dienstag, 23.5.2017 16:00 - 18:00 | A14 0-031
  • Dienstag, 30.5.2017 16:00 - 18:00 | A14 0-031
  • Dienstag, 6.6.2017 16:00 - 18:00 | A14 0-031
  • Dienstag, 13.6.2017 16:00 - 18:00 | A14 0-031
  • Dienstag, 20.6.2017 16:00 - 18:00 | A14 0-031
  • Dienstag, 27.6.2017 16:00 - 18:00 | A14 0-031
  • Dienstag, 4.7.2017 16:00 - 18:00 | A14 0-031

Beschreibung

Siegfried Kracauer (1889-1966), von Adorno als „wunderlicher Realist“ charakterisiert, gehört zu den schillerndsten Intellektuellen im Umfeld der Kritischen Theorie. Wie ein leichtathletischer Zehnkämpfer war er vielseitig und hatte zunächst seine Grundausbildung als Architekt mit der Promotion 1914 abgeschlossen. Aber Kracauers Hauptinteressen waren philosophischer und soziologischer Natur. Angeregt durch die frühen Kontakte mit Georg Simmel und seiner Vertrautheit mit Max Webers Schriften fand er zu seiner Bestimmung als brillanter Theoretiker und Kritiker der Moderne, in dem er als Journalist und Essayist der Frankfurter Zeitung und Verfasser von Romanen hervortrat sowie nebenbei die moderne deutschsprachige Filmkritik begründete. Kennzeichnend für Kracauers Modernauffassung ist das Fehlen eines einheitlichen Sinngefüges, denn das Bewusstsein ist durch die Fragmentierung aller Lebensbereiche geprägt. Der Mensch wird ins Chaos gestürzt, auch weil das zusammenhaltende Band der Religionen keine Sinnstiftung mehr verspricht. Die Vereinzelungs- und Verdinglichungstendenz des Menschen geht einher mit der Krisis der Wissenschaften, und Kracauer zeigt, dass die disparaten Einzelphänomene in verbindenden Verknüpfungen analysierend zu präsentieren seien, um so zu den Formabläufen der Wirklichkeit gesellschaftlicher Alltagsprozesse vordringen zu können.
Kurzum: Überprüft werden soll Kracauers physiognomischer Blick auf die einzelnen Oberflächenerscheinungen, in denen er tiefgreifende Veränderungen im inneren Bereich der Subjekte erkennt. Zu fragen ist, wie seine Methodik des Denkens aufgebaut ist, wie er die ontologischen, geschichtsphilosophischen und ästhetischen Bestimmungen der Zeit (Großstadt- und Massenphänomene, Faschismus, Theologie, Denker- und Dichterportraits, Film, Geschichtsverständnis) vornimmt, und ob sie noch heute für die kapitalismuskritische Analyse der Gegenwart und das ideologische Abdriften großer Teile der Mittelschichten in die politische und fremdenfeindliche Unvernunft brauchbar sind.
Das Seminar richtet sich an fortgeschrittene Studierende (B. A. und Master) und beabsichtigt anhand ausgewählter Essays und Schriften einen werkgenetischen Überblick zu bieten. Zur Anschaffung empfohlen wird der Taschenbuchband "Das Ornament der Masse"; die Vorbereitung sollte in den Ferien mit dem gleichnamigen Essay und im Herumstöbern anderer Aufsätze beginnen. Im Handapparat (UB) werden alle übrigen Texte (s. u.) zugänglich gemacht. Auch einige Briefe aus der reichhaltigen Korrespondenz mit Benjamin, Adorno und Leo Löwenthal sollen gelesen werden.
Primärliteratur:
Kracauer, Siegfried: Georg Simmel [1920]. In: Ders.: Das Ornament der Masse. Essays. Mit einem Nachwort von Karsten Witte. Frankfurt/Main: Suhrkamp Verlag 1977, S. 209-248.
– Die Wartenden [1922]. In: Ders.: Schriften. Bd. 5, 1 (Aufsätze 1915-1926). Herausgegeben von Inka Mülder-Bach. Frankfurt/Main: Suhrkamp Verlag 1990, S. 160-170.
– Die Gruppe als Ideenträger [1922]. In: Ders.: Das Ornament der Masse. Essays, S. 106-119.
– Prophetentum [1922]. In: Ders.: Schriften. Band 5, 1 (Aufsätze 1915-1926), S. 196-204.
– Die Wissenschaftskrisis. Zu den grundsätzlichen Schriften Max Webers und Ernst Troeltschs [1923]. In: Ders.: Das Ornament der Masse, S. 197-208.
– Die Hotelhalle [1922/25]. In: Ebd., S. 157-170.
– Die Bibel auf Deutsch. Zur Übersetzung von Martin Buber und Franz Rosenzweig [1926]. In: Ebd., S. 173-185.
– Kult der Zerstreuung [1926]. In: Ebd., S. 311-317.
– Das Ornament der Masse [1927]. In: Ebd., S. 50-74.
– Die kleinen Ladenmädchen gehen ins Kino [1927]. In: Ebd., S. 279-294.
– Zu den Schriften Walter Benjamins [1928]. In: Ders.: Schriften. Band 5, 2 (Aufsätze 1927-1931). Frankfurt: Suhrkamp Verlag 1990, S. 119-124.
– Aufruhr in den Mittelschichten [1931]. In: Ebd., S. 405-424.
– Die deutschen Bevölkerungsschichten und der Nationalsozialismus [1933]. In: Ders.: Schriften. Band 5, 3 (Aufsätze 1932-1965). Frankfurt/Main: Suhrkamp Verlag 1990, S. 223-234.
– Geschichte – Vor den letzten Dingen [postum: 1969]. Schriften. Bd. 4. Frankfurt/Main : Suhrkamp Verlag 1971.
Sekundärliteratur:
Koch, Gertrud: Kracauer zur Einführung. Hamburg: Junius Verlag 1996.
Später, Jörg: Siegfried Kracauer. Eine Biographie. Frankfurt/Main: Suhrkamp Verlag 2016.
Korrespondenzen:
Walter Benjamin. Briefe an Siegfried Kracauer. Mit vier Briefen Kracauers an Walter Benjamin. Herausgegeben vom Theodor W. Adorno Archiv. Marbach am Necker: Deutsche Schillergesellschaft 1987.
Theodor W. Adorno – Siegfried Kracauer. Briefwechsel 1923-1966. Herausgegeben von Wolfgang Schopf. Frankfurt/Main: Suhrkamp Verlag 2008.
In steter Freundschaft. Leo Löwenthal – Siegfried Kracauer. Briefwechsel 1921-1966. Herausgegeben von Peter Erwin Jansen und Christian Schmidt. Mit einer Einleitung von Martin Jay. Lüneburg: zu Klampen 2003.

lecturer

Studienmodule

  • phi210 Geschichte der Philosophie
  • phi220 Praktische Philosophie - Ethik, Recht, Gesellschaft
  • phi240 Ästhetik / Kulturphilosophie
  • phi320 Praktische Philosophie und ihre Konsequenzen für die Gesellschaft
  • phi321 Praktische Philosophie und ihre Konsequenzen für die Gesellschaft
  • phi510 Geschichte der Philosophie
  • phi520 Philosophie der Gesellschaft

Studienbereiche

  • Studium generale / Gasthörstudium

Lehrsprache
deutsch

Für Gasthörende / Studium generale geöffnet:
Ja

(Stand: 19.01.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page