Kontakt

A7 01-120 (» Adresse und Lageplan )

+49 441 798-2474  (F&P

Prüfungsamt

A12-2-206 (» Adresse und Lageplan )

+49 441 798-2525  (F&P

Frühstudium

Frühstudium

Das Frühstudium bietet besonders begabten und leistungsfähigen Schüler*innen eine neue Herausforderung. Sie können ihre Fähigkeiten außerhalb des Schulstoffes erproben und sich Wissen auf einem hohen Niveau aneignen.

Frühstudierende erhalten einen intensiven Einblick in den Universitätsalltag und können frühzeitig einen möglichen Studienwunsch ausprobieren.

Frühstudierende nehmen über ein oder mehrere Semester an regulären Lehrveranstaltungen teil und können je nach Interesse darin Prüfungen ablegen. Diese Prüfungsleistungen werden in einem späteren „richtigen“ Studium an der Universität Oldenburg anerkannt.

Mögliche Studienfächer

  • Anglistik
  • Betriebswirtschaftslehre mit
    juristischem Schwerpunkt
  • Ev. Theologie und Religionspädagogik
  • Geschichte
  • Pädagogik
  • Sozialwissenschaften
  • Sport
  • Biologie
  • Chemie
  • Informatik
  • Mathematik
  • Physik

Rahmenbedingungen

Das zu absolvierende Studienprogramm wird individuell mit den Frühstudierenden abgestimmt. Es wird empfohlen ein (bis zwei) Basismodule pro Semester zu belegen. Der Besuch der Vorlesungen, Übungen, Praktika oder Seminare an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg findet ersatzweise für den Unterricht in der Schule statt. In welchem Umfang schulischer Unterricht ausfallen darf und wie der versäumte Unterricht nachgeholt wird, entscheidet die Schule.

Die Universität stellt den Frühstudierenden Ansprechpersonen aus der Professorenschaft und / oder den Studierenden zur Seite.
Studiengebühren müssen nicht gezahlt werden. Alle weiteren Kosten haben die Frühstudierenden selber zu tragen.

Vorausgesetzt wird, dass die Schule das Frühstudium der Schüler*innen aktiv begleitet. Es sollte regelmäßig geprüft werden, ob die Frühstudierenden weiterhin die geforderten schulischen Leistungen erbringen und mit dem Studium nicht überfordert werden.

Zugangskriterien

1. Überdurchschnittliches fachliches Interesse und Fähigkeiten im schulischen und außerschulischen Bereich.

2. Empfehlung der Schulleitung (Eigenbewerbungen sind nicht möglich).

3. Bestehen eines Eingangstests an der Universität mit Aufgaben auf Abiturniveau. (Der Test wird nur durchgeführt, wenn die Anzahl der Bewerbungen, die zur Verfügung stehenden Plätze übersteigt.)

4. Empfehlung eines Auswahlgremiums der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg nach einem mündlichen Auswahlgespräch.

Besondere Fachkriterien

  • Anglistik: Nachweis englischer Sprachkenntnisse - über einen international anerkannten Sprachtest - erforderlich. Siehe dazu Anglistik unter "Zugangsvoraussetzungen".
  • Ev. Theologie und Religionspädagogik und Geschichte: Bewerbung erst ab Klasse 10 möglich

Bewerbung

1. Bewerbungsschluss für das Wintersemester 2024/25 ist der 15.07.2024.
Eine Bewerbung für das Frühstudium kann nur mit Zustimmung der Schule eingereicht werden.
Die unten genannten Unterlagen bitte bevorzugt in eingescannter Form (in einem Dokument zusammengefasst!) per Mail senden an , Betreff: Frühstudium

oder postalisch an:
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Zentrale Studien- und Karriereberatung - Christa Funke
Postfach
26111 Oldenburg

Die Bewerbung setzt sich aus folgenden Unterlagen zusammen:

  • Bewerbung und Empfehlung [pdf] durch die Schule
  • formloses Anschreiben mit Darstellung der Motivation zur Aufnahme des Frühstudiums
  • ausführlicher Lebenslauf
  • Kopie des letzten Zeugnisses
  • Einverständniserklärung [pdf] Anerkennung der Teilnahmemodalitäten durch die Schüler*innen und ggfs. Erziehungsberechtigte

2. Durchführung der Auswahlgespräche (und ggf. eines Eignungstests) im August/September 2024. Die Termine werden in der schriftlichen Einladung genannt.

Einschreibung und Studienbeginn

1. Beantragung der Einschreibung durch Schüler*innen bis zum 01.10.2024.

Dazu sind einzureichen:

2. Benachrichtigung über die erfolgte Einschreibung durch das Immatrikulationsamt.

3. Beginn des Studiums am 14.10.2024.

Das sagen Frühstudierende...

Luca (16 Jahre), Frühstudierender in der Physik (Wintersemester 2023/2024)

„Für mich war das Frühstudium eine sehr besondere und wichtige Erfahrung. Ich verbrachte mein erstes Semester des Studiums mit dem Modul “Experimentalphysik I” und war zuerst ein wenig überrascht, wie viel ich verstand. Die Themen wurden überraschend tiefgehend unterrichtet und verständlich anhand von Experimenten präsentiert. Nach den ersten richtigen Vorlesungen, in denen auch der mathematische Hintergrund erläutert wurde, empfand ich ein Gefühl der Zufriedenheit. Mir wurde klar, dass unser Leben, klassisch gesehen, wenn auch nur zum Teil, als deterministisch und vorhersehbar erkannt werden kann.
Diese Überlegung und dessen philosophischer Hintergrund sind die Dinge, die mich an der Physik interessieren und faszinieren. Nach dieser Erkenntnis war mir absolut klar, weshalb Galilei sagte, dass Mathematik die Sprache sei, in der Gott das Universum geschrieben habe.

Ein weiterer positiver Teil des Studiums war zudem die Zusammenarbeit mit anderen Studenten und Frühstudenten. Wir arbeiteten zusammen an den Aufgabenblättern und unterstützten uns gegenseitig beim Verständnis des Unterrichteten.

Als Fazit würde ich behaupten, dass meine Erwartungen nicht nur erfüllt, sondern sogar übertroffen wurden. Die Zeit war ein Augen-öffnendes Erlebnis und ich kann jedem ein Frühstudium empfehlen, der auch nur ein wenig an der Physik interessiert ist.
In meinem nächsten Semester werde ich mich jedoch sehr wahrscheinlich auf ein anderes Themengebiet spezifizieren und in die Betriebswirtschaftslehre reinschnuppern.“


Niklas (18 Jahre), Frühstudierender in der Mathematik (Wintersemester 2023/2024)

„Das erste Semester hat mir sehr viel Spaß gemacht. Es war schön, sich für eine längere Zeit intensiv mit einem Thema zu beschäftigen und etwas über den Aufbau der Mathematik und die Zusammenhänge zwischen verschiedenen Themen zu lernen, die man bereits aus der Schule kennt. Der Stoff, der in der Vorlesung durchgegangen wurde, war zwar deutlich anspruchsvoller als in der Schule, war jedoch, wenn man sich lang genug mit ihm auseinandergesetzt hat, sehr gut machbar. Ich persönlich bin gut damit klargekommen, gleichzeitig zur Schule zu gehen und zu studieren, wodurch meine schulischen Leistungen nicht abgesunken sind.

Ich kann das Frühstudium jedem empfehlen, der sich für das Thema interessiert und dazu bereit ist, viel Zeit damit zu verbringen, etwas darüber zu lernen. Vorteilhaft ist natürlich auch, dass bereits bestandene Module später anerkannt werden können. Das Frühstudium hat meine Erwartungen vollkommen erfüllt und ich werde es im nächsten Semester fortsetzen.“


Finn (15 Jahre), Frühstudierender in der Informatik (Wintersemester 2023/2024)

„Ich schaue sehr positiv auf mein erstes Semester an der Universität in Oldenburg zurück. Das Frühstudium, in meinem Fall in Informatik, hat das erfüllt, was es soll: Mich zu fordern. Natürlich ist der Inhalt schwerer und auch einfach umfangreicher, als wir es aus der Schule kennen, aber in dem Rahmen von Vorlesungen und Tutorien als Übungen doch bewältigbar. Die Zeit vor der Prüfung (die freiwillig ist!) ist logischerweise sehr stressig, aber darin besteht ja auch der Sinn, sich mehr als sonst zu fordern.

In meinem Fall hat das Zusammenspiel von Schule und Uni gar keine Probleme bereitet, was anfangs eine meiner Sorgen war. Es ist einfach schön, in so einem strukturierten Rahmen Neues zu lernen, weshalb ich mein Frühstudium auf jeden Fall fortführen werde.

Ich kann das Frühstudium also allen ans Herz liegen, die interessiert am Lernen sind und sich selbst fordern wollen. Die meisten Bedenken, die man hat, stellen sich im Endeffekt als falsch heraus (dass es zu viel / zu schwer wird, dass man nicht alles schafft etc.). Informatik als Fach kann ich definitiv weiterempfehlen, da es kaum Vorwissen benötigt. Es wird von null an angefangen, weswegen es sehr gut für ein Frühstudium geeignet ist. Außerdem sind die Professoren und alle Beteiligten sehr hilfsbereit und haben uns als Frühstudenten auch sehr geholfen.

Ich bin zusammenfassend einfach froh darüber, diese Erfahrung sammeln zu können und hoffe, dass ich es auch noch ein bisschen länger machen kann.“


Celine (16 Jahre), Frühstudierende in der Betriebswirtschaft mit juristischem Schwerpunkt (Wintersemester 2022/2023)

„Mein Semester an der Uni Oldenburg war ein sehr spannendes und ich konnte viele positive und lehrreiche Erfahrungen gewinnen. Die Vorlesungen für mein belegtes Modul „Einführung in das Bürgerlicher Recht“ waren, wie ich sie mir erhofft hatte, sehr informativ und haben mein Verständnis des deutschen Rechts auf jeden Fall verbessert. Auch die Tutorien haben mir sehr viel Vergnügen bereitet, besonders nachdem ich mich nach ein wenig Eingewöhnung auch gut beteiligen konnte. Das Frühstudium hat mir einen sehr guten Eindruck, wie ein Studium in den Rechtswissenschaften aussehen könnte, vermittelt, wofür ich wirklich dankbar bin. Das erworbene Wissen wird mir sicherlich auch in Zukunft sehr viel nutzen. Es war für mich persönlich ein wirklich gut machbarer Aufwand neben der Schule, der sich für die Erfahrungen auf jeden Fall gelohnt hat.

Rückblickend kann ich von einer wirklich tollen Zeit an der Uni Oldenburg sprechen und würde daher jedem nahelegen, der Spaß daran hätte, ein wenig mehr Wissen zu gewinnen, nach einer neuen Herausforderung sucht, oder einen Einblick in ein mögliches Studienfach und den Uni-Alltag gewinnen möchte, ein Frühstudium zu absolvieren.“


Angelina (17 Jahre), Frühstudierende in der Physik (Wintersemester 2021/2022 und Sommersemester 2022)

„Mir persönlich hat das Frühstudium im Fach Physik sehr viel Spaß bereitet und mich in meinem Studienwunsch eindeutig bestätigt.

Obwohl das erste Semester größtenteils online stattfand, konnte man dennoch in den Tutorien, die in Präsenz gehalten wurden, Kontakte zu anderen Studierenden knüpfen. Dieser Kontakt zu anderen Studierenden gehört meiner Meinung nach zu den Dingen, die das Frühstudium so besonders machen, da man 'Gleichgesinnte' mit denselben Interessen für das Studienfach kennenlernt.

Im zweiten Semester fanden die Vorlesungen im großen Hörsaal (Campus Wechloy) in Präsenz statt, sodass ich hier die Chance hatte, das 'richtige' Campusleben zu erfahren. Inhaltlich waren beide Semester äußerst interessant.

Das Frühstudium setzt viel Eigenorganisation und Selbstständigkeit voraus, da man für die neuen Inhalte des Studiums und den u. U. verpassten, nachzuholenden Schulstoff verantwortlich ist.

Ich kann die Aufnahme eines Frühstudiums aus meinen Erfahrungen heraus nur empfehlen.“


Anna-Katharina (17 Jahre), Frühstudierende in der Biologie (Wintersemester 2021/2022)

„Ich persönlich bin sehr froh und dankbar, die Möglichkeit bekommen zu haben, an einem Frühstudium teilnehmen zu können. Mein Ziel, erste Erfahrungen zu sammeln und ein bisschen in den Unialltag „reinzuschnuppern“, konnte ich vollkommen erreichen. Außerdem konnte ich mich aufgrund der vielen Eigenverantwortung vor allem in Bezug auf meine Selbstständigkeit und mein Selbstbewusstsein weiterentwickeln, welches mir in zukünftig folgenden Vorstellungsgesprächen als auch bewerbungsverpflichtenden Institutionen zugutekommen wird.

Aufgrund der aktuellen Situation durfte ich eher selten am Präsenzunterricht teilnehmen und musste den Großteil der Vorlesungen Online über meinen eigenen Stud.ip-Account wahrnehmen. Die aufgrund des Präsenzunterrichts aufkommenden Fehlzeiten im Schulunterricht stellten sich als weniger zeitaufwendig als gedacht heraus. Verpasste Inhalte konnte ich schnell und ohne Probleme nachholen.
An dem Tag der Prüfung wurde mir dann der Anspruch von Studienprüfungen sehr deutlich. Ganz gleich wie das Ergebnis im Endeffekt ausfallen wird, ich bin froh an der Prüfung teilgenommen zu haben. Zum einen hatte ich aufgrund der „kostenlosen“ Teilnahme an dem Studium im Vergleich zu anderen „normalen“ Studenten/Studentinnen nichts zu verlieren, zum anderen weiß ich durch meine Vorbereitung auf die Prüfung nun ungefähr, wie ich mich später „richtig“ oder zumindest besser auf Prüfungen vorbereiten kann.

Abschließend kann ich sagen, dass ich ein Frühstudium allen empfehle, die Lust haben, sich noch mehr herauszufordern und etwas „Neues“ zukunftsorientiertes neben der Schule erleben zu wollen. Außerdem kann ein Frühstudium bei der Berufsorientierung wirklich hilfreich sein, wenn Unsicherheiten bezüglich eines bestimmten Studiengangs bestehen. Es kann (sowie bei mir) zudem die persönliche Entwicklung fördern, indem Eigenständigkeit und Selbstbewusstsein aufgrund des Bewerbungsablaufs trainiert werden und auf das spätere Berufsleben vorbereiten.”


Lenya (16 Jahre), Frühstudierende in der Biologie (Wintersemester 2021/2022)

„Begonnen habe ich das Frühstudium mit 15 Jahren im Fach Biologie an der Uni Oldenburg. Zur Aufnahme eines Frühstudiums bewogen hat mich die einmalige Chance, bereits vor dem regulären Studium in den Uni-Alltag einer Studentin blicken zu können. Außerdem bot sich mir so die Gelegenheit, das Fach Biologie als mögliches späteres Studienfach kennenzulernen. Von der Erstellung meiner Bewerbungsunterlagen über das Auswahlgespräch mit dem Fachprofessor an der Uni bis hin zur Einschreibung und Auswahl eines Moduls über das Uni eigene System – all diese selbstständig zu erledigenden Dinge ließen mich wertvolle Erfahrungen sammeln.

Auch der Kontakt zu anderen Student*innen sowie die Teilnahme an Vorlesungen und Tutorien waren spannend und lehrreich. Sicherlich sind mir diese Erfahrungen und Kenntnisse auch im eigentlichen Studium nach dem Abitur hilfreich. Gleichzeitig konnte ich für mich durch näheres Kennenlernen der Modulinhalte entscheiden, dass das Fach Biologie als alleiniges Studienfach für mich nicht in Frage kommt. Im Umkehrschluss fühle ich mich aber in meinem derzeitigen Hauptstudienziel Medizin bestärkt.
Anfängliche Befürchtungen von beispielsweise zu großem zeitlichem Aufwand hingegen bestätigten sich nicht. Stattdessen habe ich durch den gleichzeitigen Besuch der Schule und der Uni gelernt, mich zeitlich noch besser zu organisieren.

Aufgrund der gemachten Erfahrungen und erworbenen Kenntnisse kann ich ein Studium jedem ans Herz legen. Wo erhält man sonst die Chance, vor dem eigentlichen Studium schon einmal in den Uni-Alltag zu blicken?”


Johanna (15 Jahre), Frühstudierende in der Biologie (Wintersemester 2021/2022)

„Das Frühstudium war bis jetzt für mich ein voller Erfolg. Von Dezember bis Februar habe ich mich auf meine Klausur in der Biologie vorbereitet und sie letzten Endes auch mit einer 1,7 bestanden. Die Lernphase war anstrengend, aber es hat sich definitiv gelohnt.

In der Vorlesungszeit habe ich regelmäßig an den Tutorien und den Präsenz-Seminaren teilgenommen. Praktisch waren die online zur Verfügung gestellten Vorlesungen, da sich diese nicht mit meiner Schulzeit überschnitten. Einige Vorlesungen fand ich wesentlich interessanter als andere - ich vermute mal, dass das jedem so geht. Zu jeder Vorlesung (zwei pro Woche) habe ich mir erst Notizen gemacht und schließlich eine möglichst komprimierte Zusammenfassung als Lernmaterial für die Klausur geschrieben.

Meine schulischen Leistungen haben sich durch das Studium nicht verändert, obwohl ich schon gemerkt habe, dass dieses sehr viel Einfluss auf meinen Alltag hat. Ich profitiere nicht nur intellektuell von meinem Studium, sondern habe trotz der Corona-Pandemie Kontakte mit einigen Studierenden geknüpft, vor allem durch die Vorbereitung auf die Klausur.“


Lentje (13 Jahre), Frühstudierende in der Mathematik (Wintersemester 2020/2021)

„Ich war mit der Art des Studiums sehr zufrieden und habe viel gelernt. Die Zusammenarbeit mit den anderen Studenten und vor allem mit meinem Mit-Frühstudierenden C. hat mir viel Freude bereitet.

Allerdings wäre mir die Präsenz doch etwas lieber gewesen, da ich mich gerne direkt mit anderen auseinandersetze, und nicht nur über das Internet. Deswegen könnte ich mir vorstellen nach Corona noch einmal einzusteigen. In Kombination mit dem Home-Schooling wurde es dann doch auch mal stressig, da ja eigentlich geplant war, dass ich entweder zur Schule oder Uni gehen sollte, am Ende aber beides zusammenkam.“


Konstantin (17 Jahre), Frühstudierender in der Mathematik (seit Wintersemester 2019/2020)

„Mir gefällt das Frühstudium bis jetzt sehr gut und ich werde auf jeden Fall im nächsten Semester mit dem gleichen Fach weitermachen.

Das Frühstudium bietet eine optimale Möglichkeit, um über die Grenzen des in der Schule vermittelten Stoffes (weit) hinauszugehen und sich einen (großen) Vorsprung gegenüber anderen Gleichaltrigen zu verschaffen. Abhängig davon wie viel man innerhalb des Frühstudiums erreichen will steigt die Belastung natürlich und man wird bei der richtigen Dosierung durchaus an seine akademischen Grenzen stoßen. Darin besteht aber ja gerade der “Kick”.“


Tim (17 Jahre), Frühstudierender in der Physik (Wintersemester 2019/2020)

„Das Semester war für mich recht entspannt, da es keine Probleme mit dem Nachholen des verpassten Schulstoffes gab und das Modul "Experimentalphysik I: Mechanik" als Einstieg für Physik-Frühstudenten sehr gut geeignet war. In diesem Modul konnte ich schon Erlerntes aus dem Unterricht an der Schule wiederfinden und einiges sogar parallel zum Oberstufenunterricht erlernen. Das nächste Semester habe ich nicht vor weiter zu studieren, da ich jetzt in der Schule mehr und wichtigere Klausuren schreiben werde.

Ich kann das Frühstudium im Fachbereich Physik auf jeden Fall weiterempfehlen.“


Anna-Marie (15 Jahre), Frühstudierende in der Mathematik (Wintersemester 2018/2019 bis Wintersemester 2019/2020)

„Ich bin nun drei Semester an der Uni im Bereich Mathematik und habe viele positive Erfahrungen machen können. Es macht Spaß und vor allem ist es interessant an den Vorlesungen und den Übungen teilzunehmen. Die Art das Wissen vermittelt zu bekommen stellt einen starken Kontrast zur normalen Schule dar. Hier habe ich genau das gefunden, was ich gesucht habe. Schnelles komprimiertes Lernen. Durch meinen frühen Einstieg in das Frühstudium ist klar gewesen, dass fast alles neu für mich ist. Und selbstverständlich habe ich auch nicht alles verstanden. Die Übungen sind gerade hierfür eine gute Gelegenheit, den Inhalt aus der Vorlesung zu festigen und andere Studenten kennenzulernen. Hier wird viel Wert auf Teamarbeit gelegt, was den Kontakt zusätzlich fördert. Interessant war es auch, dass mich doch recht viele Studenten nach meinem Alter gefragt haben. Anfangs war es mir etwas unangenehm, was sich aber schnell legte.

Im ersten Semester (parallel zu meinem ersten Halbjahr der 9. Klasse) war ich regelmäßig bei den Vorlesungen, was man unbedingt machen sollte, um den Anschluss nicht zu verlieren. Die zugehörige Prüfung konnte ich schließlich auch bestehen. Gut zu wissen ist hier, dass die erreichten Punkte in den Übungen eine Verbesserung einer bestandenen Prüfung ermöglichen. Die Übungen sollten aber nicht nur für die Zusatzpunkte, sondern für das Verständnis der Vorlesungsinhalte besucht werden.

Im zweiten Semester hätte ich gerne Analysis I belegt, was aber nicht angeboten wurde. So wurde es dann Lineare Algebra. Hier bin ich dann doch an meine Grenzen gestoßen und habe mich am Ende des Semesters gegen die Teilnahme an der Prüfung entschieden. Diese Freiheit im Frühstudium ist übrigens beruhigend und nimmt einem den Druck.

Im dritten Semester ging es dann zu Analysis I. Der Stundenumfang (Übungen, Großübungen und doppelte Vorlesungszeiten) ist im Vergleich zu Mathematisches Problemlösen und Beweisen im ersten Semester deutlich umfangreicher. Neben der normalen Schule und dem Frühstudium bin ich mit 4 Trainingseinheiten pro Woche auch sportlich sehr aktiv. Alles zusammen wurde mir dann doch zu viel und meine Noten in der Schule haben darunter gelitten.

Aus diesem Grunde werde ich mich zum Sommersemester 2020 (mein 4. Semester) nicht zurückmelden. Meine Priorität liegt jetzt darin, die 10. Klasse mit guten Leistungen zu bestehen.

Insgesamt habe ich nichts Negatives anzumerken. Im Gegenteil. Ich konnte meine Grenzen kennen lernen und einen sehr tiefen Einblick in die Welt des Studiums erhalten. Es werden einem sehr viele Freiheiten gegeben, um ohne Druck seinen Wissensdurst zu stillen. Mein größter Erfolg war nicht nur die Erlaubnis und Freigabe der Schule für das Frühstudium zu erhalten, sondern auch im ersten Semester gleich einen Schein zu bestehen. Hier möchte ich mich auch bei meinem Betreuer (von meiner Schule HGO) bedanken, der mich diese Zeit über begleitet hat.

Ein Frühstudium ist definitiv die richtige Wahl, für diejenigen, die nicht nur mehr, sondern auch anders lernen wollen. Die normale Schule darf allerdings nicht vernachlässigt werden.

Wie bin ich zum Frühstudium gekommen:
- ein Jahr in meiner Schule HGO übersprungen
- Teilnahme an Akademien (in den Ferien)
- war dann immer noch zu langweilig, ein weiteres Jahr überspringen war keine Option
- nach Empfehlung der Schule den Bewerbungsprozess für das Frühstadium an der Uni begonnen
- ab 9. Klasse (13 Jahre) mit Frühstudium gestartet

Nach 3 Semestern werde ich das Frühstudium beenden und bin sehr froh diese Erfahrung gemacht zu haben.“


Stand 02/2024

Häufige Fragen zum Frühstudium

Zielgruppe und Angebot

Wer kann teilnehmen?

Das Frühstudium wird für alle Schüler*innen angeboten, die begabt, interessiert und motiviert sind. Gute schulische Leistungen, Selbstständigkeit und die Fähigkeit, zielorientiert zu arbeiten, sind ebenfalls wichtige Voraussetzungen. Dies insbesondere, da Frühstudierende ein erhöhtes Lern- und Arbeitspensum haben, um einerseits den Schulstoff nachzuarbeiten und andererseits den Inhalt der universitären Lehrveranstaltungen zu verarbeiten.

Schule bzw. Schulleitung sprechen, in Abstimmung mit den Eltern, eine Empfehlung zur Teilnahme am Frühstudium aus. Über die tatsächliche Aufnahme entscheiden die Beauftragten für das Frühstudium des jeweiligen Faches nach einem persönlichen Auswahlgespräch.

Bewerbung

Zu beachten:

  • Für die Fächer Evangelische Theologie und Geschichte ist eine Bewerbung erst ab Klasse 10 möglich.
  • Für das Fach Anglistik ist der Nachweis englischer Sprachkenntnisse über einen international anerkannten Sprachtest erforderlich. Siehe dazu Anglistik unter "Zugangsvoraussetzungen".
    Der Sprachtest kann noch nach der durch das Fach Anglistik ausgesprochenen Zusage über die Aufnahme ins Frühstudium abgelegt werden.
  • Die Frühstudierenden müssen für die Zeit an der Universität von der Schule freigestellt werden.

Was bietet das Frühstudium?

Das Frühstudium bietet in besonderer Weise neue Herausforderungen und die Möglichkeit, den eigenen Studienwunsch zu prüfen. Frühstudierende erhalten einen ersten Eindruck vom Universitätsalltag mit seinen Anforderungen an Selbstorganisation und Eigenständigkeit. Sie erhalten einen Einblick in das gewählte Studienfach, können bereits vertiefte Fachkenntnisse erwerben und Erfahrungen mit dem wissenschaftlichen Arbeiten sammeln.

Durch den Erwerb von Leistungsnachweisen können Frühstudierende überdies ihre künftige Studiendauer in dem besuchten Fach verkürzen. Bestandene Prüfungen werden auf ein späteres Studium an der Universität Oldenburg angerechnet.

Welche Angebote der Universität können Frühstudierende nutzen?

Zugang zu den IT-Services der Universität

Nach ihrer Einschreibung bekommen Frühstudierende ihre Zugangsdaten für ein persönliches Nutzerkonto für die IT-Services der Universität per E-Mail zugeschickt. Damit haben Frühstudierende z.B. Zugang zum Campusmanagementsystem Stud.IP und zum Campusnetz der Universität Oldenburg. Das persönliche Nutzerkonto besteht aus dem Benutzernamen im Format abcd1234 und dem persönlichen Kennwort.

Was ist Stud.IP?

IT-Dienste

 

E-Mail-Adresse

Die Frühstudierenden bekommen eine eigene universitäre E-Mail-Adresse (vorname.nachname@uol.de). Diese sollte für die gesamte Kommunikation innerhalb der Universität genutzt werden.

 

Unibibliothek

Die Universitätsbibliothek ist an den Standorten Campus Haarentor und Campus Wechloy der Universität vertreten.

In der Zentralbibliothek am Campus Haarentor wird Literatur der Geistes-, Sozial-, Wirtschafts- und Sprachwissenschaften sowie der Informatik angeboten. In der Bereichsbibliothek am Campus Wechloy gibt es eine große Auswahl an Fachbüchern und aktuellen Zeitschriften für die naturwissenschaftlichen Fächer sowie die Fachgebiete Mathematik und Medizin.

Frühstudierende können die Universitätsbibliothek nutzen. Hierzu ist eine einmalige Registrierung
erforderlich (Bitte „Nein, ich bin kein/e Student/in der Universität Oldenburg“ ankreuzen). Bei Minderjährigen ist die Einverständniserklärung der Eltern notwendig.

Der Bibliotheksausweis dient der Ausleihe, als „Schließfachschlüssel“ und kann zum Kopieren bzw. Scannen aufgeladen werden.

Universitätsbibliothek

Registrierung Ausleihe

Lageplan

 

Sprachenzentrum

Frühstudierende können kostenfrei an Sprachkursen und -prüfungen teilnehmen. Die Sprachkurse werden im Veranstaltungsverzeichnis als Professionalisierungsmodule aufgeführt. Die Anmeldung erfolgt über Stud.IP.

Zu beachten ist, dass für einige Sprachen (Englisch, Französisch und Spanisch) bereits vor Semesterbeginn Einstufungstests durchgeführt werden.

Sprachenzentrum

Anmeldeverfahren für Fremdsprachenkurse

Was kostet ein Frühstudium?

Für die Teilnahme am Frühstudium werden keine Gebühren erhoben.

Frühstudierende erhalten keinen regulären Studierendenstatus und können somit auch kein Semesterticket erhalten.
Alle weiteren Kosten, die im Rahmen des Frühstudiums entstehen, haben die Frühstudierenden selber zu tragen.

Organisation

Aufgaben der Schüler*innen

Die Frühstudierenden sind verpflichtet, die Teilnahme an den Universitätsveranstaltungen formal wie die Teilnahme am Schulunterricht zu handhaben. Das heißt z. B. regelmäßig teilzunehmen, sich im Falle einer Erkrankung in der Schule abzumelden und dort eine schriftliche Entschuldigung einzureichen.

Die Teilnahme am Frühstudium soll nicht zu Lasten des Schulunterrichtes gehen, daher muss der verpasste Unterrichtsstoff in Rücksprache mit den entsprechenden Lehrkräften nachgeholt und i.d.R. an Klausuren teilgenommen werden.

Die Schüler*innen können das Frühstudium jederzeit beenden, wenn der Arbeitsaufwand zu hoch wird oder die Leistungen in der Schule abfallen. Die Schule und die Universität sind in diesem Fall sofort zu informieren.

Wieviel Zeit müssen die Schüler*innen für ein Frühstudium aufwenden?

Lehrveranstaltungen

Die meisten Frühstudierenden studieren ein Modul pro Semester. Ein Modul umfasst in der Regel zwei bis drei Lehrveranstaltungen. Die einzelnen Lehrveranstaltungen dauern 90 Minuten (zwei Unterrichtsstunden) und finden in der Vorlesungszeit wöchentlich statt.
Frühstudierende müssen somit zwischen vier bis sechs Unterrichtsstunden pro Woche Anwesenheit in der Universität einplanen. Es ist davon auszugehen, dass der größere Teil der besuchten Lehrveranstaltungen in die schulische Unterrichtszeit fällt. Die Lehrveranstaltungen werden zwischen 8 und 20 Uhr angeboten.

Das Studienjahr

Das Studienjahr besteht aus dem Wintersemester (Oktober bis März) und dem Sommersemester (April bis September). Ein Semester umfasst die Vorlesungszeit und die vorlesungsfreie Zeit. In der Vorlesungszeit finden die Lehrveranstaltungen statt, in der vorlesungsfreien Zeit, auch „Semesterferien“ genannt, werden u.a. Prüfungen abgelegt, Hausarbeiten geschrieben oder Praktika absolviert.

Semestertermine

Was ist Stud.IP und wozu brauchen Frühstudierende es?

Stud.IP ist ein Lern- und Campusmanagementsystem, in dem die Studierenden-, Lehrveranstaltungs- und Prüfungsverwaltung verbunden sind.

Mit Stud.IP organisieren Lehrende und Studierende ihren Unialltag:

  • Lehrende stellen Lehrmaterial ein
  • Studierende erstellen z.B. ihren Stundenplan
  • Foren dienen dem Austausch
  • Aktuelle Ankündigungen informieren über besondere Veranstaltungen und Hochschulnews
  • Über Stud.IP melden sich Studierende – und Frühstudierende – zu Lehrveranstaltungen an, die sie besuchen wollen

Nach Ihrer Einschreibung bekommen Frühstudierende ihre persönlichen Zugangsdaten (Nutzerkonto) zu Stud.IP und den uniweiten IT-Services per E-Mail zugeschickt.

Stud.IP

Das erste Semester ist vorbei: Können Frühstudierende weiterstudieren?

Wenn Frühstudierende nach dem ersten Semester das Frühstudium fortsetzen möchten, müssen sie sich zurückmelden. Dazu wählen die Frühstudierenden zusammen mit der/dem Beauftragten für das Frühstudium ihres Faches Lehrveranstaltungen für das kommende Semester aus. Diese werden im Rückmelde-Formular vermerkt, das Formular der Schulleitung zur Unterschrift vorgelegt und anschließend an das Immatrikulationsamt gesandt.

Rückmelde-Formular

Eine Rückmeldung ist für jedes weitere Semester als Frühstudierende*r notwendig:

  • bis 30. September für das folgende Wintersemester
  • bis 31. März für das folgende Sommersemester

Können Frühstudierende das Fach wechseln?

Grundsätzlich ist mit Beginn eines neuen Semesters ein Fachwechsel möglich. Ein Fachwechsel zwischen den naturwissenschaftlichen Fächern ist ohne weitere Auflagen möglich. Ein Wechsel zwischen einem naturwissenschaftlichen und einem geistes- oder gesellschaftswissenschaftlichen Fach erfordert i.d.R. ein neues Aufnahmegespräch mit der/dem Beauftragten für das Frühstudium des neuen Faches.

Kontaktieren Sie bei einem Wechselwunsch bitte frühzeitig Christa Funke aus der Zentralen Studien- und Karriereberatung.

Wo bekommen Frühstudierende einen Nachweis über Ihr Frühstudium?

Auf Nachfrage erhalten Frühstudierende eine Bescheinigung über die Frühstudienzeit im Immatrikulationsamt: .

Gilt ein Frühstudium bei einer späteren Bewerbung um einen Studienplatz bereits als Studienzeit?

Ein Frühstudium ist kein Studium im eigentlichen Sinne. Der Besuch der Lehrveranstaltungen an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg findet ersatzweise für den Unterricht in der Schule statt und ist somit eine Schulveranstaltung. Ein Frühstudium muss (und sollte) daher bei einer späteren Bewerbung / Einschreibung nicht als früheres Studium angegeben werden.

Lehrveranstaltungen

Gibt es spezielle Einführungs- und Lehrveranstaltungen für Frühstudierende?

Orientierungswoche

In der sog. Orientierungswoche (O-Woche, Einführungswoche für die Erstsemester) wird eine Einführungsveranstaltung speziell für Frühstudierende angeboten. Die Frühstudierenden werden dazu gesondert eingeladen.
Darüber hinaus kann ein Besuch der Fachvorstellung des gewählten Studienfaches in der O-Woche interessant sein. Sie vermittelt einen Einblick in Aufbau, Inhalte und Anforderungen des regulären Studiums.

Orientierungswoche

Reguläre Lehrveranstaltungen

Frühstudierende besuchen die regulären Lehrveranstaltungen für Studierende und können bei Interesse auch an Prüfungen teilnehmen.
Die Modulauswahl erfolgt in enger Abstimmung mit den Fachbeauftragten für das Frühstudium.

Sind die Lehrveranstaltungen nicht zu schwierig für Schüler*innen?

Die Inhalte der Universitätsveranstaltungen bauen auf dem Schulstoff der gymnasialen Abschlussklassen auf. Frühstudierende beginnen ihr Studium i.d.R. mit einem Basismodul, das im regulären Studium für das erste Semester vorgesehen ist.
Frühstudierende sollten sich nicht abschrecken lassen, wenn sie nicht alles auf Anhieb verstehen. Die Erfahrung anderer Frühstudierender zeigt: Wer intensiv mitarbeitet und bereit ist, sich fehlendes Wissen selbstständig anzueignen, kann eine Lehrveranstaltung aus den ersten Semestern schaffen.

Erfahrungsberichte von Frühstudierenden

Wo erhalten Frühstudierende Informationen über die Lehrveranstaltungen/Module?

Eine Beschreibung der Module ist im Veranstaltungsverzeichnis der Universität Oldenburg zu finden.

In der Auflistung der Fachmodule weisen die kleinen Rechtecke vor den Modultiteln -- auf die sogenannte Modulbeschreibung hin. Darin werden Inhalte und Zielsetzung beschrieben, der zeitliche Umfang, die Prüfungsform und Modulverantwortliche werden benannt.

Veranstaltungsverzeichnis

Müssen sich Frühstudierende für die Lehrveranstaltungen anmelden?

Auch Frühstudierende müssen sich für Lehrveranstaltungen, die sie besuchen möchten, anmelden. Dies geschieht über Stud.IP.

Was ist Stud.IP?

Prüfungen

Können Frühstudierende an Prüfungen teilnehmen und einen Nachweis erhalten?

Frühstudierende können bei Interesse Prüfungsleistungen ablegen. Häufig handelt es sich um eine schriftliche Klausur, möglich sind aber z.B. auch mündliche Prüfungen, Hausarbeiten oder fachpraktische Prüfungen. Die Prüfungen finden in der letzten Woche oder im Anschluss an die Vorlesungszeit statt.

Die erbrachten Prüfungsleitungen können auf ein späteres Studium an der Universität Oldenburg angerechnet werden. Auf Nachfrage erhalten Frühstudierende eine Bescheinigung über die Prüfungsleistungen im Prüfungsamt (Kontakt siehe nebenstehenden Infokasten).

Ob die erbrachten Prüfungsleistungen auch an anderen Hochschulen anerkannt werden, muss bei der jeweiligen Hochschule nachgefragt werden. Ausgeschlossen ist es nicht.

Wie erfolgt die Anmeldung für Prüfungen?

Anmeldung

Zu Prüfungen, für die für reguläre Studierende eine Online-Anmeldung über Stud.IP vorgesehen ist (dies sind häufig z.B. Klausuren), melden sich Frühstudierende beim Prüfungsamt an. Dies kann per E-Mail, telefonisch oder persönlich in der Sprechstunde bei der zuständigen Sachbearbeiter*in erfolgen. Dabei ist darauf zu achten, dass alle erforderlichen Daten mitgeteilt werden:

  • Datum der Prüfung
  • Name/Namen der Lehrenden
  • Prüfungsform
  • Modulkürzel

Eine Anmeldung ist erst möglich, wenn der Anmeldebeginn in Stud.IP freigeschaltet wurde und muss bis spätestens eine Woche vor der Prüfung erfolgt sein.

Bei Prüfungen, für die keine Online-Anmeldung vorgesehen ist, erfolgt die Anmeldung mit dem Formblatt Prüfungsanmeldung, das direkt bei der Prüferin bzw. dem Prüfer abgegeben wird.

Zu beachten:
Am Prüfungstag ist der/dem Prüfenden zur Verifikation der Personalausweis vorzulegen.

Abmeldung

Eine Abmeldung von der Prüfung ist bis zu einer Woche vor dem Prüfungsdatum ohne Angabe von Gründen beim Prüfungsamt möglich. Bei einer Anmeldung mit Formblatt erfolgt die Abmeldung direkt bei den Lehrenden.

Was passiert, wenn Frühstudierende eine Prüfung im Frühstudium nicht bestehen?

Nichts. Wenn die Frühstudierenden später den gleichen Studiengang an der Universität Oldenburg studieren, wird ihnen kein Fehlversuch angerechnet. Sie können die Prüfung noch einmal ablegen, ohne dass ihnen Nachteile entstehen.

Frühstudierenden sollten sich nicht entmutigen lassen, wenn sie eine Prüfung nicht bestehen. Für ein späteres Studium ist es auf jeden Fall von Vorteil, schon einmal erlebt zu haben, wie eine Prüfung an einer Uni abläuft.

Rechtliches

Gesetzliche Grundlage

Das Niedersächsische Hochschulgesetz (NHG) ermöglicht bereits in seiner Fassung vom 26. Februar 2007 Schüleri*innen den Zugang zur Hochschule:

§ 19 Absatz (4): Schülerinnen und Schüler, die von der Schule und der Hochschule einvernehmlich als überdurchschnittlich begabt beurteilt werden, können vor Aufnahme eines Studiums als Frühstudierende eingeschrieben werden. Frühstudierende sind von der Zahlung der Abgaben und Entgelte nach diesem Gesetz befreit. Sie erhalten mit der Einschreibung das Recht, an Lehrveranstaltungen und Prüfungen teilzunehmen; sie werden abweichend von § 16 Abs. 1 Satz 1 nicht Mitglieder der Hochschule. Erbrachte Leistungsnachweise sind bei einem späteren Studium anzuerkennen.

Ansprechpersonen

An wen können sich Frühstudierende mit ihren Fragen wenden?

Bei Fragen zum Ablauf, zur Bewerbung und Organisation ist Christa Funke aus der Zentrale Studien- und Karriereberatung Ansprechpartnerin. Sie berät Frühstudierende vor der Einschreibung und unterstützt während des Semesters bei übergeordneten organisatorischen Fragen.

Für die Organisation und die Inhalte der Lehrveranstaltungen sind die Fächer verantwortlich. Bei Fragen zu Veranstaltungen (Termine, Inhalte, Literatur o.ä.) oder Prüfungen, ist es daher sinnvoll, sich direkt an die oder den Lehrenden zu wenden. Die Kontaktaufnahme kann persönlich (Sprechzeiten beachten!), telefonisch oder per E-Mail (bitte unter Verwendung der universitären Mailadresse) erfolgen.

(Stand: 27.02.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page