Kontakt

Für alle Fragen rund ums Studium:Für Fragen zum Studiengang/-fach:

Zahlen und Fakten

  • Dauer: 4 Semester
  • Abschluss: Master of Science
  • Sprache: Deutsch/Englisch
  • zulassungsfrei
  • Besondere Zugangsvoraussetzungen

Biologie - Master

Ausrichtung und Ziele

Der zweisprachige Masterstudiengang Biologie (deutsch und englisch) wird zum Wintersemester 2019/20 durch den überwiegend in englischer Sprache gelehrten Masterstudiengang Biology abgelöst.

Ziel des forschungsorientierten Masterstudiengangs Biologie ist die vertiefende Ausbildung auf den
Gebieten der modernen Biologie und deren Anwendungsfeldern sowie die Vermittlung der dazu notwendigen Methoden und Techniken. Er bereitet auf eine eigenverantwortliche Tätigkeit in Industrie, Wirtschaft, Forschung oder anderen privaten oder staatlichen Einrichtungen vor.
Die Komplexität biologischer Systeme erfordert oftmals interdisziplinäres Arbeiten. Die Studierenden erwerben vertiefte disziplinübergreifende mathematisch-naturwissenschaftliche Kenntnisse und ein generelles Verständnis von biologischen Systemen vom Molekül bis zum Organismus. Eine methodisch-praktische Ausbildung befähigt die Studierenden, eigenständig nach wissenschaftlichen und ethischen Standards zu forschen und die Forschungsergebnisse angemessen zu präsentieren und zu interpretieren. Die Internationalität der wissenschaftlichen Gemeinschaft erfordert, dass parallel zu den fachlichen Inhalten eine gute Kommunikationsfähigkeit erworben werden muss, besonders in der englischen Sprache. Strukturiertes hypothesengetriebenes Denken, Kommunikationsfähigkeit und soziale Kompetenz bilden die Basis für ein erfolgreiches Arbeiten im Beruf.

Mit dem zweisprachigen Masterstudiengang Biologie sollen folgende Lernergebnisse erreicht werden:
  • vertiefte biologische Fachkenntnisse
  • vertiefte Kenntnisse biologischer Arbeitstechniken
  • Fähigkeit zur Datenanalyse
  • fächerübergreifendes Denken
  • kritisches und analytisches Denken
  • eigenständige Recherche und Kenntnisse wissenschaftlicher Primärliteratur
  • Fähigkeit zur eigenständigen biologischen Forschung
  • Fähigkeit zur Datenpräsentation und Diskussion in Wort und Schrift (D/E)
  • Teamfähigkeit
  • Ethisches Reflexionsvermögen und professionelles Verhalten
  • Erfahrungen im Projekt- und Zeitmanagement
  • Kenntnisse in Statistik und wissenschaftlichem Programmieren

Das Studienangebot ermöglicht eine klare Profilbildung in den Bereichen Biodiversität, Ökologie und Evolution sowie Verhaltensbiologie, Neurobiologie und molekulare Zellbiologie/Genetik.
Der Studiengang legt die Grundlage für eine Promotion und bildet somit auch die Basis der Ausbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses des Institutes für Biologie und Umweltwissenschaften.

In diesem Studiengang ist ein fast track zur Promotion möglich.

Studienaufbau und Studieninhalte

Der Gesamtumfang des Studiums beträgt 120 Kreditpunkte (KP). Mindestens 90 KP werden aus dem Curriculum des M. Sc. Biologie gewählt:
  • Background Modules (mindestens 24 KP)
  • Research Modules (mindestens 15 KP)
  • Skills Modules
  • Masterarbeit und Abschusskolloquium (30 KP)
Bis zu 30 KP können aus anderen Studiengängen stammen (z. B. Landschaftsökologie, Marine Umweltwissenschaften, Neuroscience, Informatik, Hörtechnik und Audiologie) oder an anderen Hochschulen im In- oder Ausland erworben werden.
Module außerhalb des M.Sc. Biologie sollten in einem sinnvollen Zusammenhang mit dem sonstigen Studium stehen und müssen vor Belegen mit dem Prüfungsausschuss abgesprochen werden.

Schwerpunkte

Die individuell festgelegten Studienschwerpunkte ergeben sich aus den in Oldenburg vorhandenen Arbeitsgruppen z. B.:
  • Biodiversität und Evolution der Pflanzen
  • Biodiversität und Evolution der Tiere
  • Evolutionäre Genetik der Pflanzen
  • Funktionelle Ökologie der Pflanzen
  • Marine Biodiversität
  • Molekulare Zellbiologie
  • Neurobiologie
  • Ökologische Genomik
  • Ökologie & Physiologie der Vögel
  • Systematik und Evolutionsbiologie
  • Verhaltensbiologie
Aus Kooperationen mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen ergeben sich weitere Studienschwerpunkte. Einmalig ist die Zusammenarbeit mit dem Institut für Vogelforschung in Wilhelmshaven (Vogelwarte Helgoland) in Forschung und Lehre. Zusätzliche Optionen für Praktika und Masterarbeiten im Bereich Pflanzenökologie eröffnet die Zusammenarbeit mit dem Smithsonian Tropical Research Institute in Panama. Im Bereich marine Biodiversitätsforschung bestehen Kooperationen mit dem Alfred-Wegener-Institut und dem HIFMB.
Einen Überblick über die Arbeitsgruppen in der Biologie, die Forschungsschwerpunkte, Forschungsverbände und ihre internationale Einbindung sowie weitere Informationen zum Studium finden Sie auf den Webseiten des Institutes unter https://uol.de/ibu/ und https://uol.de/ibu/studium/master-of-science-biologie/.
Bitte beachten Sie auch den Studienverlaufsplan.

Lehr- und Lernformen

Das Wahlpflicht-Curriculum des M.Sc. Biologie kombiniert drei Modultypen mit unterschiedlichen Zielen:
Background Modules vermitteln Hintergrundwissen zu einem biologischen Thema. Die Kurse für 8-20 Studierende werden als 3-7 Wochen lange Blockveranstaltungen angeboten (zwischen 6 und 15 KP) und bestehen in der Regel aus Vorlesung, Seminar und Praktikum.
Research Modules sind individuelle Forschungsprojekte in der Arbeitsgruppe der/des gewählten BetreuerIn oder einer externen Forschungsorganisation. Im Rahmen der Projekte beschäftigen sich die Studierenden für 6-7 Wochen (15 KP) mit einer spezifischen Fragestellung. In dieser individuellen Veranstaltungsform üben die Studierenden das eigenständige wissenschaftliche Arbeiten, inklusive experimenteller Techniken, dem Umgang mit wissenschaftlicher Literatur und der Ergebnispräsentation.
Skills Modules dienen der Übung berufspraktischer Fähigkeiten in Kursen (6 KP) für maximal 24 Studierende. Themen sind beispielsweise verschiedene biologische Arbeitstechniken, wissenschaftliches Englisch und Bioethik.
Es wird ergänzt um das Masterabschlussmodul (30 CP, Masterarbeit und Abschlusskolloquium).

Sprachkenntnisse

Für ein Studium dieses Studiengangs an der Universität Oldenburg müssen ausländische Studierende mit der Bewerbung ausreichende deutsche Sprachkenntnisse nachweisen:

Deutschkenntnisse
  • wenn die Muttersprache Deutsch ist bzw. die Hochschulzugangsberechtigung in deutscher Sprache erworben wurde
  • durch DSH 2 (Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang) oder
  • durch TestDaF mit Niveau 4 in allen Teilbereichen.

Englischkenntnisse laut Zugangsordnung
Englischkenntnisse können mit den folgenden Sprachzertifikaten nachgewiesen werden:
  • Sprachtest auf Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GeR) oder
  • wenn die Muttersprache Englisch ist bzw. die Hochschulzugangsberechtigung oder ein erster Hochschulabschluss in englischer Sprache erworben wurde oder
  • einfacher Durchschnitt der Punktzahlen im Fach Englisch der vier letzten Kursstufenhalbjahre von mindestens 10 Punkten in der Sekundarstufe II (nicht älter als 4 Jahre).

Der Nachweis der Sprachkenntnisse muss spätestens bei der Einschreibung vorliegen. Weitere Informationen finden Sie unter Sprachliche Voraussetzungen

Berufs- und Tätigkeitsfelder

Der Master-Abschluss ermöglicht eine eigenverantwortliche, biologische Tätigkeit in Industrie, Wirtschaft und Öffentlichem Dienst. Er befähigt auch dazu, als wissenschaftliche Assistentin oder Assistent, Mitarbeiterin oder Mitarbeiter an wissenschaftlichen und öffentlichen Institutionen zu arbeiten oder ein Promotionsstudium aufzunehmen. Institutionen, die bei entsprechender Qualifizierung Absolventinnen und Absolventen eines Masterstudienganges Biologie mit eigenverantwortlichem Aufgabengebiet beschäftigen, sind z. B. Biotechnologieunternehmen, Klinische Laboratorien, Medizintechnikfirmen, Behörden, Pharmaunternehmen, Versuchseinrichtungen der Agrarindustrie, Forschungsinstitute für Natur- und Gesellschaftswissenschaften, nationale und internationale Umweltschutzorganisationen oder auch Verlage und öffentliche Medien.

Informieren Sie sich weiter über das Berufsfeld Biologie und Umweltwissenschaften Eine Übersicht über die Perspektiven und Berufsbilder von Biologinnen und Biologen bieten z. B. die Webseiten und Broschüren des Verbandes Deutscher Biologen und biowissenschaftlichen Fachgesellschaften

Zugangsvoraussetzungen

  • Bachelorabschluss oder diesem gleichwertigen Abschluss im Studiengang Biologie oder in einem anderen fachlich geeigneten vorangegangenen Studiengang

Englischkenntnisse laut Zugangsordnung
Englischkenntnisse können mit den folgenden Sprachzertifikaten nachgewiesen werden:
  • Sprachtest auf Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GeR) oder
  • wenn die Muttersprache Englisch ist bzw. die Hochschulzugangsberechtigung oder ein erster Hochschulabschluss in englischer Sprache erworben wurde oder
  • einfacher Durchschnitt der Punktzahlen im Fach Englisch der vier letzten Kursstufenhalbjahre von mindestens 10 Punkten in der Sekundarstufe II (nicht älter als 4 Jahre).

Deutschkenntnisse
  • wenn die Muttersprache Deutsch ist bzw. die Hochschulzugangsberechtigung in deutscher Sprache erworben wurde
  • durch DSH 2 (Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang) oder
  • durch TestDaF mit Niveau 4 in allen Teilbereichen.

Bewerbung/Zulassungsmodalitäten

Der Studiengang ist zulassungsfrei. Eine Bewerbung ist zum Winter- und Sommersemester möglich.
Bewerbung zum Wintersemester bis 30.9.
Bewerbung zum Sommersemester bis 31.3.

Bitte beachten:
Bei zulassungsfreien Masterstudiengängen wird eine möglichst frühzeitige Bewerbung bis zum 15.07. zum Wintersemester bzw. bis zum 15.01. zum Sommersemester empfohlen. Werden die Bewerbungsunterlagen nach diesem Termin eingereicht, kann ihr Antrag erst mit Beginn der Vorlesungszeit im neuen Semester bearbeitet werden. Dies kann zu erheblichen Nachteilen führen.



Für das Wintersemester 2019/2020 findet keine Zulassung zum fast track Programm statt.
(Stand: 28.03.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page