Kontakt

Für alle Fragen rund ums Studium:Für Fragen zum Studiengang/-fach:

Zahlen und Fakten

  • Dauer: 4 Semester
  • Abschluss: Master of Arts
  • Sprache: Deutsch
  • zulassungsfrei
  • Besondere Zugangsvoraussetzungen

Niederlandistik - Master

Ausrichtung und Ziele

Mit 23 Millionen Sprecher*innen in den Niederlanden und Flandern zählt das Niederländische zu den mittelgroßen Sprachen Europas. Niederländisch findet deswegen auch zunehmend international als Studiengang Interesse – nicht nur in Deutschland.
Wer - wo auch immer - ein Bachelor-Studium der Niederlandistik absolviert hat und sein Überblicks- und exemplarisches Wissen in den Bereichen Niederländische Literatur und/oder Sprachwissenschaft auf Masterniveau vertiefen möchte, findet in an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg dazu die Gelegenheit.

Es gibt nur sehr wenige Möglichkeiten weltweit, einen niederlandistischen Masterstudiengang zu absolvieren: Oldenburg bietet eine davon auf hohem Niveau und das auf Niederländisch. In kleinen Arbeitsgruppen werden Sie eingebunden in eine Lehre, die immer darauf zielt, sich den aktuellen Forschungsstand zu erarbeiten und ihn manchmal sogar zu verlegen (Forschungsprofil der beiden Professuren) .
Hinzu kommt als Alleinstellungsmerkmal in Deutschland die Wahlfreiheit der Studierenden in der disziplinären Schwerpunktsetzung: Sie können ihre Module entweder nur im Bereich der niederländischen Sprachwissenschaft oder nur in dem der niederländischen Literaturwissenschaft wählen – aber selbstverständlich auch in beiden Bereichen. Die Philosophie der Wahlfreiheit setzt sich auch im Bereich des Auslandsstudiums fort: Dieses wird dringend empfohlen, aber den Studierenden steht vollkommen frei, welche unserer renommierten kooperierenden Universitäten – ob z.B. Amsterdam, Gent, Groningen, Leiden oder Leuven – sie wählen. Die Anerkennung von einschlägigen Studienleistungen im Ausland ist immer problemlos.

Studienaufbau und Studieninhalte

Das Studium dauert vier Semester. Ein Teilzeitstudium ist möglich.
Sie erwerben 120 Kreditpunkte in folgenden Bereichen:
  • Wahlpflichtbereich I (3 Module)
    • Spracherwerb / Sprachverarbeitung
    • Struktur und Variation des Niederländischen
    • Text und Literaturgeschichte
    • Kontext und Institutionen
  • Wahlpflichtbereich II (1 Modul zur Vorbereitung der Masterarbeit)
    • Forschungsmodul Niederländische Sprachwissenschaft
    • Forschungsmodul Niederländische Literaturwissenschaft
  • Interdisziplinäres Modul im Bereich Sprach- und Kulturwissenschaft
  • Professionalisierungsbereich (Sprachen, Angebote anderer Fächer, Praktika, Projekte, Auslandsaufenthalt etc.)
  • Masterarbeitsmodul

Lehr- und Lernformen

Seminare, Vorlesungen und Übungen, Selbststudium

Gründe für ein Studium

  • Das Studium der niederlandistischen Sprach- und Literaturwissenschaft auf Fachmaster-Niveau ist einzigartig in Deutschland.
  • Konzept exzellenter Lehre
    • kleine Lerngruppen
    • vielfältige Möglichkeiten eigenverantwortlichen Lernens
    • große Freiheit in der Studienplangestaltung
  • Möglichkeit zur Mitarbeit an Forschungsprojekten
  • International anerkannte Forschung
  • Möglichkeit eines Erasmus-Auslandssemesters in Belgien (Leuven) oder den Niederlanden (Amsterdam, Leeuwarden, Groningen, Leiden, Utrecht, Windesheim)
  • Möglichkeiten individueller Professionalisierung im Rahmen von 15 KP
    • Praktika, Auslandsaufenthalte, Studienassistenz, (Tagungsorganisation, Tutorien etc.), Sprachen, journalistisches Schreiben, Workshops, selbstorganisierte Lehrformen, Wahl von Lehrveranstaltungen oder Modulen anderer Fächer
  • Möglichkeit des Studiums anderer sprach- und kulturwissenschaftlicher Module in den Bereichen Germanistik, Anglistik, Slavistik, Kunst, Medien, Musik oder Materielle Kultur im Rahmen von bis zu 30 KP.
  • Internationale Kooperationen:

Sprachkenntnisse

Für ein Studium dieses Studiengangs an der Universität Oldenburg müssen ausländische Studierende mit der Bewerbung ausreichende deutsche Sprachkenntnisse nachweisen:

Deutschkenntnisse
  • wenn die Muttersprache Deutsch ist bzw. die Hochschulzugangsberechtigung in deutscher Sprache erworben wurde
  • durch DSH 2 (Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang) oder
  • durch TestDaF mit Niveau 4 in allen Teilbereichen.

Englischkenntnisse laut Zugangsordnung
Englischkenntnisse können mit den folgenden Sprachzertifikaten nachgewiesen werden:
  • Sprachtest auf Niveau B1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GeR) oder
  • Erwerb der Hochschulzugangsberechtigung oder eines ersten Hochschulabschlusses in englischer Sprache.

Der Nachweis der Sprachkenntnisse muss spätestens bei der Einschreibung vorliegen. Weitere Informationen finden Sie unter Sprachliche Voraussetzungen

Berufs- und Tätigkeitsfelder

Für AbsolventInnen des Studiengangs Niederlandistik (M.A.) ergeben sich Berufschancen insbesondere in der Forschung, im Verlagswesen (Lektorat, Übersetzung, Pressearbeit), im journalistischen Bereich (Zeitung, Fernsehen, Rundfunk), im Bereich Öffentlichkeitsarbeit und Public Relations, in der betrieblichen Weiterbildung, im Bereich der deutsch-niederländischen Zusammenarbeit, der international ausgerichteten Unternehmensberatung oder der Arbeit für überregionale und internationale Organisationen.

Zugangsvoraussetzungen

  • Bachelorabschluss oder diesem gleichwertigen Abschluss mit dem Studienfach Niederlandistik oder einem anderen fachlich geeigneten Studiengang im Umfang von mind. 60 KP
  • Nachweis der Englischkenntnisse auf dem Niveau B1 gemäß des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GeR): Der Nachweis kann erbracht werden durch erfolgreich absolvierte Tests, z. B. TOEFL, IELTS, Cambridge Advanced Exam, Cambridge Proficiency Exam. Der Nachweis ist auch erbracht, wenn Bewerberinnen/Bewerber ihre Hochschulzugangsberechtigung oder den letzten Hochschulabschluss in englischer Sprache erworben haben.
Weitere Details siehe Sprachkenntnisse auf dieser Seite.

Bewerbung/Zulassungsmodalitäten

Der Studiengang ist zulassungsfrei. Eine Bewerbung ist zum Winter- und Sommersemester möglich.
Bewerbung zum Wintersemester bis 30.09.
Bewerbung zum Sommersemester bis 31.03.

Übersicht Bewerbungsfristen Master

Bitte beachten:
Bei zulassungsfreien Masterstudiengängen wird eine möglichst frühzeitige Bewerbung bis zum 15.07. zum Wintersemester bzw. bis zum 15.01. zum Sommersemester empfohlen. Werden die Bewerbungsunterlagen nach diesem Termin eingereicht, kann dies Nachteile für Ihren Studienbeginn mit sich bringen. Bitte beachten Sie unsere Hinweise zum örtlichen Bewerbungsverfahren.

Weiterführende Informationen

Allgemeine Fragen:
Koordinatorin für Studium und Lehre:

(Stand: 28.03.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page