Zahlen und Fakten

  • Dauer: 4 Semester
  • Abschluss: Master of Science
  • Sprache: Deutsch
  • zulassungsfrei
  • Besondere Zugangsvoraussetzungen

Aktuelles

 

Boot.PNGSchiff.PNGAnemone[2].PNG

Auf der Suche nach einem besonderen Masterstudiengang?

Wir stellen unseren Masterstudiengang Marine Umweltwissenschaften vor!

Unsere Dozentin Dr. Cora Kohlmeier und unser Masterstudentin Laura Fiegel geben Dir einen Einblick in die vielfältigen Möglichkeiten, die Dir ein Studium am ICBM bietet.

Online am 28. Juni 2023 um 14:00 Uhr

Einfach einloggen unter: https://uol.de/icbm/studieren-am-icbm

Marine Umweltwissenschaften - Master

Ausrichtung und Ziele

Ziel des forschungsorientierten Masterstudiengangs „Marine Umweltwissenschaften“ ist die vertiefende Ausbildung von qualifizierten Naturwissenschaftlerinnen und Naturwissenschaftlern in den Wis-sensgebieten und Methoden der modernen marinen Umweltwissenschaften und deren Anwendungs-feldern, insbesondere in Flachmeer- und Küstensystemen.

Die Studierenden werden befähigt, selbstständig und im Team wissenschaftliche Erkenntnisse zu gewinnen sowie deren Bedeutung für die Gesellschaft und die berufliche Praxis zu erkennen. Dabei basiert die Qualifizierung auf einer ausgewogenen Mischung aus Theorie und Praxis. Möglichkeiten zu individuellen fachlichen Vertiefungen bieten die erforderlichen Kenntnisse und Kompetenzen für eine erfolgreiche Berufstätigkeit in den vielfältigen Tätigkeitsfeldern der Umweltwissenschaften.

Studienaufbau und Studieninhalte

Das Masterstudium gliedert sich in:

den Pflichtbereich mit den Modulen
  • Einführung in die marinen Umweltwissenschaften (6 KP), das anhand von inhaltlichen und methodischen Vorlesungen den interdisziplinären Ansatz der Marinen Umweltwissenschaften erläutert,
  • Umweltwissenschaftliches Forschungspraktikum (12 KP), das in selbstständiges wissenschaftliches Arbeiten einführt,
  • Masterabschlussmodul (30 KP), das die Masterarbeit und das Abschlusskolloquium umfasst;

und den Wahlpflichtbereich (12 x 6 KP), der Module aus fünf thematischen Bereichen, einem praxisorientierten und einem interdisziplinären Bereich umfasst:
  • Mathematische Modellierung
  • Ozean-, Klima- und Umweltphysik
  • Geochemie, Analytik
  • Biologie, Ökologie
  • Marine Sensorik und Operationelle Ozeanographie
  • Praxis (Exkursionen, Programmier- und Tauchkurse)
  • Interdisziplinärer Bereich


Aus jedem der ersten fünf Bereiche muss mindestens ein Modul belegt werden. Aus dem Bereich Praxis dürfen maximal 3 Module belegt werden.

Lehr- und Lernformen

Kleine Module mit Vorlesungen, Seminaren, Übungen und hohem praktischen Anteil. Einige Module werden in englischer Sprache angeboten. Die Studierenden werden von Anfang an in Forschungsaktivitäten eingebunden.

Gründe für ein Studium

Das Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) ist das einzige universitäre Meeresforschungsinstitut des Landes Niedersachsen. Hier arbeiten Chemiker*innen, Physiker*innen, Mathematiker*innen, Biolog*innen, Geolog*innen und Ökolog*innen gemeinsam an aktuellen Fragestellungen in der Meeresforschung. Dabei ist das interdisziplinäre Denken und Handeln eine wesentliche Stärke des ICBM in Forschung und Lehre. Der Studiengang ist in ein Cluster von insgesamt sieben Master-Studiengängen im Themenfeld Umwelt und Nachhaltigkeit der Universität Oldenburg eingebettet.

Sprachkenntnisse

Für ein Studium dieses Studiengangs an der Universität Oldenburg müssen internationale Studierende mit der Bewerbung ausreichende deutsche Sprachkenntnisse nachweisen:

Deutschkenntnisse
  • wenn die Muttersprache Deutsch ist bzw. die Hochschulzugangsberechtigung in deutscher Sprache erworben wurde
  • durch DSH 2 (Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang) oder
  • durch TestDaF mit Niveau 4 in allen Teilbereichen.
Empfohlene Englischkenntnisse laut Zugangsordnung
  • Sprachtest auf Niveau B2 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GeR) wird für das Studium dringend empfohlen.
Um englischsprachige Fachvorträge und Lehrveranstaltungen zu verstehen, englischsprachige Texte zu verfassen und englischsprachige fachliche Diskussionen zu führen, sind englische Sprachkenntnisse erforderlich.

Berufs- und Tätigkeitsfelder

Der Masterstudiengang "Marine Umweltwissenschaften" befähigt die Absolvent*innen für umwelt- und naturwissenschaftliche Berufsfelder oder eine weiterführende Promotion. Besonders in Bereichen, in denen interdisziplinäre Ansätze erforderlich sind, wie z.B. im Meeres- und Küstenschutz oder im Zusammenhang mit dem globalen Klimawandel, sind Marine Umweltwissenschaftler*innen äußerst gefragt.

Verschiedene Beschäftigungsmöglichkeiten je nach Spezialisierung

Absolvent*innen mit Schwerpunkt im Bereich der Biologie und Ökologie arbeiten z.B.

  • in der Biodiversitätsforschung oder
  • im Umweltmonitoring.

Spezialisten im Bereich der Geochemie und Analytik entwickeln z.B.

  • analytische Methoden oder
  • leiten Labore.

Mit einer Ausrichtung auf Physik, Marine Sensorik oder Modellierung sind z.B. folgende Tätigkeiten möglich

  • Entwicklung von Messgeräten oder
  • Umweltinformationssystemen oder
  • im Datenmanagement.

Mögliche Karrierewege

Zusätzlich bieten sich Karrierewege in der Politikberatung und der Umweltbildung an. Selbstständige Marine Umweltwissenschaftler*innen können in den Bereichen Umweltplanung, Umweltüberwachung und Umweltbildung tätig sein.

Mögliche Arbeitgeber für Marine Umweltwissenschaftler*innen sind:

  • Universitäten, Fachhochschulen und Forschungsinstituten
  • Umwelt-, Klima- und Küstenschutzorganisationen,
  • Umweltplanungsbüros,
  • das Fischereiwesen,
  • Museen, Behörden, Bundesämter und Wasserverbände
  • Wirtschaftsunternehmen im In- und Ausland.

Viele Absolvent*innen entscheiden sich für eine weiterführende Promotion in der universitären Forschung.

Zugangsvoraussetzungen

Bachelorabschluss oder diesem gleichwertigen Abschluss in einem Studiengang der Umweltwissenschaften, der Meerestechnik oder in einem anderen fachlich geeigneten Studiengang, der vertiefte Kompetenzen insbesondere in den Schwerpunkten Physik, Mathematik, Chemie, Biologie oder Technik im Umfang von 90 Leistungspunkten vermittelt hat.

Bewerbung/Zulassungsmodalitäten

Der Studiengang ist zulassungsfrei. Eine Bewerbung ist zum Wintersemester möglich, zum Sommersemester nur in begründeten Ausnahmefällen.
Bewerbung zum Wintersemester bis 30.09.
Bewerbung zum Sommersemester bis 31.03.

Übersicht Bewerbungsfristen Master

Bitte beachten:
Bei zulassungsfreien Masterstudiengängen wird eine möglichst frühzeitige Bewerbung bis zum 15.07. zum Wintersemester bzw. bis zum 15.01. zum Sommersemester empfohlen. Werden die Bewerbungsunterlagen nach diesem Termin eingereicht, kann dies Nachteile für Ihren Studienbeginn mit sich bringen. Bitte beachten Sie unsere Hinweise zum örtlichen Bewerbungsverfahren.
(Stand: 28.03.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page