Modulsbeschreibung

Kontakt

Universität Oldenburg

Dr. rer. pol. Daniel Dorniok

Fachhochschule Emden

Silke Willms, M. A.
 

Hochschule Emden/Leer
Constantiaplatz 4
26723 Emden
Raum: G 268

nach Vereinbarung

04921/ 807-1162

04921/ 807 1228

 

 

Modulsbeschreibung

Modulbeschreibung

1. Semester

Einführung in die Beratung

Das Modul vermittelt den Studierenden einen profunden Überblick über die Angebotsseite auf dem Beratungsmarkt. Das Modul verfolgt dabei
folgende übergeordnete Lernziele: Die Studierenden sollen:

  • Bilder über Beratung und Beratertypen entwickeln,
  • Zahlen, Daten und Fakten zum Beratungsmarkt kennen,
  • Funktionen der Beratung verstehen,
  • Konzepte der Beratung kennen und unterscheiden können,
  • Unterschiede zur internen Unternehmensberatung kennen,
  • ausgewählte Beratungs- und Methodenkompetenzen erwerben und
    die aktuellen Trends der Unternehmensberatung kennen.

______________________________________________________________________________________

Stufen des Beratungsprozesses

Im Modul setzen sich die Studierenden mit der Gestaltung
des Beratungsprozesses auseinander. Sie erwerben Kompetenzen zur kritischen Reflexion

  • der Bedingungen in der Aufnahme einer Beratung,
  • zur begründeten Auswahl und zum Einsatz von Konzepten und Instrumenten der Analyse,
    Diagnose und Veränderung im Beratungsprozess,
  • von Umsetzungsprozessen und deren Evaluation.

______________________________________________________________________________________

Coaching und Konfliktmanagement in Aktion - Potentialentwicklung von Personen in Organisationen

Coaching und Konfliktmanagement erlebbar gemacht -  Modulbeschreibung – neu ab WS 20/21 -

Arbeiten mit Menschen in Organisationen

Das Modul strebt an, den Studierenden ein solides theoretisches Fundament über die Themen Coaching und Konfliktmanagement zu geben. Basis hierfür ist es, zu verstehen, wie und warum Menschen in Organisationen unterschiedlich agieren und was ihre Treiber dafür sind, wie auch das Aufzeigen der Chancen, durch Coaching Veränderungsprozesse zu initiieren bzw. zu unterstützen. 

 

Darüber hinaus haben die Studierenden die Möglichkeit, Tools aus dem Coaching-Repertoire kennen zu lernen und interaktiv anzuwenden. Hierbei werden Instrumente gewählt, die sich auch in den Beratungsalltag nahtlos einfügen lassen und somit einen Mehrwert für die Beratungskompetenz darstellen.

 

Es werden die folgenden übergeordneten Lernziele für die Studierenden verfolgt:

  • Das Verstehen von Konflikten und dessen strukturierte Auflösung
  • Die Bedeutung menschlichen Agierens in Organisationen und deren Beeinflussbarkeit
  • Ausprägungen und Formen des Coachings für die Gestaltung von Entscheidungsprozessen, die Erweiterung von persönlichen Sichtweisen und die Selbstreflektion
  • Diagnostische Modelle in der Anwendung
  • Zukunftstrends und Digitalisierung im Umfeld des Coachings

______________________________________________________________________________________

Unternehmensplanspiel

Die Teilnehmer können die grundlegenden Instrumente des Marketing, des
Kostenmanagement und der kennzahlengestützten Unternehmensführung analysieren, auf ihre Eignung in konkreten Problemsituationen beurteilen und zur Lösung der Problemsituationen heranziehen. Sie entwickeln Ziele, Strategien und operative Planungen. Sie entscheiden in realen Problemsituationen und können diese Entscheidungen analysieren
und bewerten. Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt in der Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten, in einem Team unter hohem Zeitdruck zu rationalen Entscheidungen zu gelangen.

  • Die Studierenden sind in der Lage, betriebswirtschaftliche Kenntnisse
    anwendungsbezogen einzusetzen.
  • Sie können Entscheidungssituationen gewichten und für besondere Entscheidungen unter Zeitdruck Lösungen erarbeiten und planen.
  • Sie berücksichtigen dabei die Verflechtungen von finanzwirtschaftlicher und leistungswirtschaftlicher Sphäre des Unternehmens.
  • Sie wenden strategisches und operatives Planungswissen an.
  • Sie treffen die Entscheidungen in der Gruppe und unter Zeitdruck und lernen, Zeitmanagement effektiv einzusetzen.
  • Sie können beratungsorientiert wesentliche Sachverhalte darstellen und/oder Entscheidungen planen und präsentieren.

Organisations- und Managementkonzepte

Ziele:

  • Ausgewählte Managementkonzepte werden kennengelernt
  • Ziele, Instrumente und Maßnahmen dieser werden betrachtet und der Einsatz kritisch reflektiert
  • Unterschiedliche Managementkonzepte werden vor allen durch Fallbeispiele und Diskussionsrunden erlernt
  • Studierende sind in der Lage,
    • die Entstehung, Entwicklung & Inhalte diverser Managementkonzepte in den fachwissenschaftlichen Kontext einer Diskussion stellen
    • zentrale Erkenntnisse der einzelnen Managementkonzepte zu analysieren und auf praktische Fragen aus dem Bereich Organisation & Management übertragen
  • die Selbstreflexionsfähigkeit der Studierende wird durch das fachliche & didaktische Konzept gestärkt

Inhalte:

  • die verschiedenen Managementkonzepte sind
    • Lean Management
    • Change-Management
    • Qualitätsmanagement
    • Business Process Reengineering

2. Semester

Consulting-Organisationsformen (intern/extern) und Kommuniktion

Das Modul beschäftigt sich mit den verschiedenen organisatorischen Möglichkeiten des Consultings innerhalb und außerhalb eines Betriebes und vermittelt die entsprechenden Entscheidungsgrundsätze sowie Vor- und Nachteile sowie die Varianten der jeweiligen Ausdifferenzierung. In diesem Zusammenhang lernen die Studierenden folgendes kennen:

  • Entscheidungsgrundsätze, Vor- und Nachteile, typische Anlässe und Abläufe für eine interne und externe Organisation.
  • Studierende können insbesondere den Umgang mit Widerständen und Konflikten üben, die typischerweise in Beratungsprozessen auftreten und durch die Organisationsform begünstigt oder vermieden werden können.
  • Anwendungsszenarien wie Strategieberatung, Gründungsberatung, Sanierungsberatung, Personalberatung sollen in verschiedenen gegebenen Rahmenbedingungen organisatorisch optimal umgesetzt werden können.

Zudem vermittelt dieses Modul die Aspekte der Kommunikation der Consultingleistungen im Vorfeld, im laufenden Betrieb und im Nachgang zu bearbeiteten Beratungsprojekten. Dazu gehörten alle Marketingelemente und -kanäle, die zu einer Marketingstrategie zusammen zu fassen sind. In diesem Zusammenhang lernen die Studierenden folgendes kennen:

  • Marketingelemente, -kanäle, -instrumente und -strategien für Consulting,
  • Unterschiede bei externer und interner Organisation,
  • Fallbeispiele.

______________________________________________________________________________________

KMU - Sanierungs- und Insolvenzberatung

Das Modul Betriebs- und Sanierungsberatung versetzt die Studierenden in die Lage Unternehmenssanierungen aus Sicht der betroffenen Stakeholdergruppen wie Geschäftsführung, Banken, Lieferanten, Gesellschafter und Mitarbeiter zu beurteilen, den Prozess der Sanierung zu kennen und den Bezug zu aktuellen Krisenfällen herzustellen. Es wird die Fähigkeit erlernt betriebswirtschaftliches Spezialwissen aus verschiedenen
Funktionsbereichen anhand von Praxisfallstudien ziel- und entscheidungsorientiert anzuwenden. Primär wird die Anwendung finanzwirtschaftlicher Analysemethoden und Instrumente gelernt. Analytische Fähigkeiten und eine fachgebietsübergreifenden Sichtweise
werden gefördert. Grundlegende Kenntnisse des projektorientierten Arbeitens und der Steuerung verschiedener Unternehmensbereiche sollen anhand komplexer Sanierungsfallstudien erlernt werden. In Gruppenarbeiten sollen die Teamfähigkeit und der konstruktive Dialog vermittelt werden.
Die Teilnehmer sollen:

  • Fachliche Kompetenzen in den Bereichen Sanierung und Restrukturierung erwerben, um Sanierungen und Restrukturierungen professionell zu betreiben,
  • Sichtweise verschiedener relevanter Stakeholder kennenlernen, um den Sanierungs- und Restrukturierungserfolg zu optimieren,
  • fachliche Kompetenzen erwerben, um Sanierungen aus der Insolvenz heraus zu betreiben,
  • in der Lage sein komplexe Sanierungsfälle umfassend zu analysieren, um den Sanierungserfolg abschätzen zu können,
  • bei der Durchführung von Fallstudien Interdisziplinäre, Management- und Beratungskompetenzen erlernen,
  • Managementkompetenzen wie Teamfähigkeit und Kommunikation durch Planspiele erlernen und
  • Unterschiedliche Beratungsansätze im Rahmen von Fallstudien trainieren.

______________________________________________________________________________________

Business Process Reengineering Beratung

Das Modul soll die Studierenden in die Lage versetzen, in Change-Prozessen
Geschäftsprozesse unter Verwendung von auf-/ablauforganisatorischen Instrumenten sowie korrespondierenden Informationssystemen zu gestalten, d. h.

  • Analyse der Problemstellung, Rahmenbedingungen des Klienten,
  • Entwicklung von Soll-Konzeptionen und Vorgehensmodellen zur Realisierung der Veränderungsprozesse,
  • Steuerung des Umsetzungsprozesses incl. Erfolgskontrolle,
  • Beherrschung der Grundsätze und Bausteine der Geschäftsprozess- und Workflowgestaltung/ -modellierung sowohl in klar strukturierten als auch dynamisch und flexibel agierenden Communities.

______________________________________________________________________________________

Beratungsprojekt 1 - Design

Das Modul versetzt die Studierenden in die Lage, sich schnell und umfassend in unterschiedlichste Problem- und Aufgabenstellungen in Unternehmenszusammenhängen einzuarbeiten. Es wird den Studierenden durch dieses Modul ermöglicht, die durch seminaristische Lehrformen vorgestellten Beratungstechniken, -methoden und -vorgehensmodelle in konkreten praktischen Fällen anzuwenden, sowie einschlägige Erfahrungen im Bereich Moderation und Diskussion zu sammeln. Hierbei können
besonders die sozialen und persönlichen Kompetenzen trainiert und im Bereich der Teamund Konfliktfähigkeit ausgebaut und auf ihre Belastungsfähigkeit geprüft werden. Weiterhin werden bei Vollzeit-Projekten, die im Rahmen der Thesis erstellt werden, die Führungs- und
Lenkungstechniken und die Fähigkeiten trainiert, die als Projektleiter und Führungskraft notwendig sind.
Die Studierenden sollen ihre

  • soziale und persönliche Kompetenz,
  • fachliche Kompetenz,
  • Motivations- und Führungskompetenz trainieren und ausweiten.

3. Semester

Interaktion in der Beratung

  • Rolle von Interaktionen im Beratungsprozess kennen.
  • Unterschiede von Interaktionen und Interventionen kennen. 
  • Typische Gesprächssituationen im Beratungskontext erfolgreich gestalten können (insbesondere Gesprächsführung, Moderation, Fragetechniken, etc.).
  • Die Grundfertigkeiten der Visualisierung, Präsentation und Moderation beherrschen.
  • Kompetenzprofil des Beraters für Interaktion kennen (Fach-, Methoden-, Sozialkompetenzen, persönliche Fähigkeiten).
  • Interessen und Motivation der unterschiedlichen Stakeholder in Beratungsprojekten identifizieren, bewerten und daraus Maßnahmen ableiten können.
  • Interaktion in typischen Phasen und Situationen von Beratungsprojekten gestalten (Kickoff, Istaufnahme, Veränderungsprozess, Status-/Ergebnispräsentation, Abschluss).
  • Das eigene Interaktionsverhalten reflektieren.
  • Das Wissen um gruppendynamische Phänomene erweitern und typische Verhaltensmuster frühzeitig diagnostizieren.
  • Das Handlungsrepertoire und damit auch den Gestaltungsspielraum für Interventionen im wechselnden Gruppensituationen erweitern.
  • Die eigene Rollenflexibilität im Umgang mit unterschiedlichen Gesprächs- und Gruppensituationen ausbauen.
  • Die eigene Wirkung auf Gruppen erkennen und die dabei entstehenden
    Wechselwirkungen angemessen berücksichtigen.

______________________________________________________________________________________

Personalberatung

  • Die Absolventen sollen Aufgaben und Entscheidungen von Personalberatern sowie die Notwendigkeit und den Zeitpunkt ihres Einsatzes kennen und die damit verbundenen Instrumente anwenden können.
  • Zentral ist hier die Kenntnis der zahlreichen und unterschiedlichen Aufgaben von Personalberatern.
  • Zur Durchführung dieser Aufgaben gehören unterschiedliche Methoden, deren anforderungsgerechten Einsatz die Absolventen kennenlernen und beurteilen und vornehmen können.
  • Die Absolventen sollen darüber hinaus auch Kenntnisse über die betriebswirtschaftlichen und hier insbesondere personalwirtschaftlichen Theorien erhalten und diese bei der
    wissenschaftlichen Behandlung von Personalberatung einsetzen können.
  • Die organisatorischen Aufgaben bei der Führung eines eigenen Beratungsbüros, wie Auftragsakquise, Kalkulation, Haftungsfragen etc. sollen von den Studierenden in dieser Veranstaltung ebenfalls kennengelernt werden.

______________________________________________________________________________________

Strategieberatung

Die Studierenden:

  • können die spezifischen Fragestellungen von strategischem Management/Strategieentwicklung mit einem geeigneten Beratungsvorgehen verknüpfen,
  • verstehen Grundaufbau und Phasen der verschiedenen Strategieberatungsprozesse und kennen die wichtigsten analytischen und deskriptiven Werkzeuge,
  • bekommen einen ersten Zugang zur Grenzziehung von Prozess-, Methoden- und Fachberatungsansätzen in der Strategieberatung und den impliziten Annahmen über die Kernproblematik,
  • können die spezifischen Fragestellungen der Organisationsberatung mit einem geeigneten Beratungsvorgehen verknüpfen,
  • lernen die unterschiedlichen Fragestellungen der Organisationsberatung kennen und können geeignete Beratungsansätze und –prozesse entwickeln,
  • entwickeln eine kritische Haltung gegenüber den unterschiedlichen Werkzeugen (vor allen Dingen im diagnostischen Bereich), so dass ein reflektierter Methodeneinsatz erfolgen kann.

______________________________________________________________________________________

Marketingberatung

Das Modul Marketingberatung versetzt die Studierenden in die Lage, marketing- und vertriebsbezogene Problemstellungen eines Unternehmens zu analysieren, Lösungsvorschläge zu erarbeiten und zu priorisieren und die Implementierung zu begleiten. Hierzu wird das methodische Grundwissen vertieft und insbesondere die komplexe Verknüpfung verschiedener marketingbezogener Aspekte und ihre Zusammenhänge mit anderen Unternehmensbereichen erlernt. Insbesondere soll es den Studierenden ermöglicht werden, das erlernte Instrumentarium unabhängig von den verschiedenen Spezialbereichen des Marketing - z.B. Konsum-, Investitionsgüter-, Dienstleistungsmarketing, Internationales Marketing – zielorientiert anzuwenden.

Darüber hinaus setzen sich die Kursteilnehmer mit der Disziplin „Marketingberatung“ im Kontext des Felds Unternehmensberatung theoretisch auseinander und lernen die Besonderheiten der Marketingberatung und ihre Relevanz und Umsetzung in Beratungsprojekten kennen.

  • Vertiefung marketingspezifischer Spezialkenntnisse und ihrer Anwendung zur Lösung komplexer Probleme in der Praxis.
  • Fähigkeit zur systematischen und zielorientierten Analyse komplexer Aufgabenstellungen und ihrer Umsetzung in strategische und taktische Maßnahmen.
  • Fähigkeit zur Einbettung marketingspezifischer Beratungsergebnisse in
    fachgebietsübergreifende Organisationsstrukturen und Prozessabläufe.
  • Ziel- und ergebnisorientierte Projektsteuerung, Steigerung der Teamfähigkeit und Verbesserung des Kommunikationsverhaltens, Fähigkeiten zur selbstständigen problemlösungs- und entscheidungsorientierten Bearbeitung von praktischen Aufgabenstellungen, Fähigkeit zur Bearbeitung komplexer Fragestellungen aus der Praxis unter kritischer Anwendung wissenschaftlicher Methoden.
  • Management der Klienteninteraktion.
  • Erfahrung im Bereich der Anwendung vielfältiger Beratungstechniken und Vorgehensmodelle und deren Reflexion im Licht eigenen Stärken und Schwächen.

______________________________________________________________________________________

Beratungsprojekt 2

Das Modul Beratungsprojekt 2 versetzt die Studierenden in die Lage, sich schnell und umfassend in unterschiedlichste Problem- und Aufgabenstellungen in Unternehmenszusammenhängen einzuarbeiten. Es wird den Studierenden durch dieses Modul ermöglicht, die durch seminaristische Lehrformen vorgestellten Beratungstechniken, -
methoden und -vorgehensmodelle in konkreten praktischen Fällen anzuwenden, sowie einschlägige Erfahrungen im Bereich Moderation und Diskussion zu sammeln. Hierbei können besonders die sozialen und persönlichen Kompetenzen trainiert und im Bereich der Teamund
Konfliktfähigkeit ausgebaut und auf ihre Belastungsfähigkeit geprüft werden. Weiterhin werden bei Vollzeit-Projekten, die im Rahmen der Thesis erstellt werden, die Führungs- und Lenkungstechniken und die Fähigkeiten trainiert, die als Projektleiter und Führungskraft notwendig sind.

4. Semester

Abschlusskolloquium

Ziel der Veranstaltung

Die Studierende

  • erarbeiten eine wissenschaftliche Fragestellung selbstständig und unter Verwendung der wissenschaftlichen Methoden
  • recherchieren selbstständig wissenschaftliche Literatur
  • betten ihre Problemstellung in die wissenschaftliche Diskussion ein
  • erstellen ein Untersuchungsdesign
  • erstellen eine Gliederung ihrer wissenschaftlichen Arbeit
  • fertigen ihre Masterarbeit an

 

Die Studierenden sind in der Lage

  • innerhalb einer vorgegebenen Frist ein Problem der marktorientierten Unternehmensführung selbstständig unter Anwendung wissenschaftlicher Methoden theoretisch und ggf. empirisch zu bearbeiten
(Stand: 19.01.2024)  | 
Zum Seitananfang scrollen Scroll to the top of the page