forschen@studium
Lehrprojekte in den Fächern
Im Rahmen der Projekte "Forschungsbasiertes Lernen im Fokus plus" (FLiF+) und "Forschungsorientierte Lehre plus" (FoL+) werden an allen sechs Fakultäten der Universität Oldenburg Lehrprojekte zur forschungsorientierten Lehre beziehungsweise zum forschungsbasierten Lehren und Lernen durchgeführt.
Fakultät I – Bildungs- und Sozialwissenschaften
-
Anforderungsprofile und Entwicklung e-didaktischer Strategien für nicht-traditionell Studierende
Institut Pädagogik Projektzugehörigkeit FoL+ Teilprojektmitarbeiter_in Carina Dolch
Kurzbeschreibung des LehrprojektsIn diesem Teilprojekt geht es um die Entwicklung e-didaktischer Strategien für (nicht-traditionell) Studierende. Hierbei ist es vorgesehen, die Studierenden im Rahmen der angebotenen Lehrveranstaltungen integrativ – als Forscher_innen wie auch als Anwender_innen – in die Entwicklung von e-didaktischen Strategien sowie deren Implementierung und Evaluation einzubeziehen.
Kooperationsnetzwerke in der Ganztagsgrundschule: Spannungsfelder und Lösungsansätze
Institut Pädagogik Projektzugehörigkeit FoL+ Teilprojektmitarbeiter_in Jan Wolter
Kurzbeschreibung des LehrprojektsBesonders die inklusive Ganztagsgrundschule steht innerhalb der – für einen Zuwachs an gesellschaftlichen Teilhabechancen und an Vereinbarkeit von Familie und Beruf konstruierten Idee einer – sogenannten Bildungslandschaft vor weitreichenden Entwicklungsanforderungen. Im Kontext der additiven und am Inklusionsparadigma ausgerichteten (Grund-)Schulentwicklung ergeben sich durch die Entwicklung ganztägiger Bildungskonzeptionen neue Anforderungen der Vernetzung regional vorhandener Bildungsangebote öffentlicher und privater Träger. Auch für angehende Lehrer_innen ergeben sich neue, bislang kaum in der Lehramtsausbildung thematisierte Anforderungen des Netzwerkverständnisses, die nicht zuletzt für professionelles Selbstverständnis und pädagogisches Handeln Bedeutung besitzen. In diesem Sinne versteht sich das Projekt als ein Beitrag zur Professionalisierung, indem Studierende zu diesem Themenkomplex theoretisch und empirisch forschen.
Big Data, Industrie 4.0, Allesnetz – Qualitative Studien zur Digitalisierung der Gesellschaft
Institut Sozialwissenschaften Projektzugehörigkeit FoL+ Teilprojektmitarbeiter_in Dr. Christian Fritz-Hoffmann
Kurzbeschreibung des LehrprojektsWelche Auswirkungen hat die Digitalisierung darauf, wie wir arbeiten, was wir wissen, wie wir einkaufen, wie wir lieben und leben? Die forschungsorientierte Lehre versucht den Megatrend der Digitalisierung auf den Boden einer qualitativen Sozialforschung zurückholen: Anhand ausgewählter Themenbereiche aus den Bereichen Arbeit, Familie, Gesundheit, Wissenschaft u.a. gehen die Studierenden in eigenen Forschungsprojekten der Frage nach, welche Effekte Digitalisierung auf die jeweilige Alltagswelt hat.
Qualitative Forschungsmethoden scheinen dafür unzeitgemäß zu sein: Entgegen des Trends zu großen Datenmengen und Metadatenanalysen, fokussieren qualitative Methoden Einzelfälle und Fallgruppen. Das Seminar führt in die Grundlagen der qualitativen Forschung ein (Interview, teilnehmende Beobachtung, Diskursanalyse). Im Bachelor der Sozialwissenschaften eignen sich die Studierenden die Inhalte von der Pike auf eigenständig und gemeinsam an: von der Planung eines qualitativen Forschungsprojektes zur praktischen Umsetzung der Datenerhebung und deren Auswertung bis hin zur Präsentation und Publikation.
In den Forschungsprojekten können die Studierenden lernen, dass die qualitative Forschung nicht im Gegensatz zur quantitativen Forschung gesehen werden muss. Vielmehr bietet sie eine wichtige komplementäre Perspektive: Qualitative Forschung erschließt die Binnen- und Tiefenstruktur von Daten, die im Rahmen der Diskussionen um Digitalisierung kaum problematisiert werden: Was sind überhaupt "Daten"? Und was verbirgt sich hinter "Daten"?
Nachhaltigkeit demokratischen Entscheidens
Institute Sozialwissenschaften, Pädagogik Projektzugehörigkeit FoL+ Teilprojektmitarbeiter_in Anna Braam Teilprojektleiter_innen Prof. Dr. Markus Tepe, Prof. Dr. Karsten Speck
Kurzbeschreibung des LehrprojektsBei diesem Lehrprojekt handelt es sich um ein dreisemestriges Forschungsseminar zu den Themen der politischen Partizipation sowie der experimentellen Methoden. Im ersten Semester geht es zunächst um eine theoretische Einführung in die experimentelle Sozialforschung, im folgenden Semester programmieren die Studierenden mithilfe der Experiment-Software zTree eigene Experimente, welche im Oldenburger Labor für experimentelle Sozialforschung (OLExS) durchgeführt werden. Schließlich werden die Ergebnisse der Experimente im dritten Semester mit Hilfe der Statistik-Software STATA analysiert und aufbereitet.
Konzept zum forschungsbasierten Lehren und Lernen in der Sonder- und Rehabilitationspädagogik
Institut Sonder- und Rehabilitationspädagogik Projektzugehörigkeit FLiF+ Teilprojektmitarbeiter_in Annika Rademacher Teilprojektleiter_in Prof. Dr. Ute Koglin
Kurzbeschreibung des LehrprojektsIm Bachelor "Cross-kategoriale Sonderpädagogik" findet in den Modulen "Forschung in sonderpädagogischen Handlungsfeldern" und "Entwicklungsbereiche und Entwicklungsbeeinträchtigungen" das forschungsbasierte Lehren und Lernen in der Sonder- und Rehabilitationspädagogik statt. Dabei geht es um das Erlernen von Grundlagenkenntnissen in den Forschungsmethoden bereits zu Beginn des Studiums und die Möglichkeit eines kleinen eigens durchgeführten Forschungsprojekts.
Fakultät II – Informatik, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften
-
Verankerung von forschungsbasiertem Lehren und Lernen in den Modulen "Customizing" und "IT-Controlling"
Department Informatik Projektzugehörigkeit FLiF+ Teilprojektmitarbeiter_in Christian Janßen Teilprojektleiter_in Prof. Dr.-Ing. Jorge Marx Gómez
Kurzbeschreibung des LehrprojektsDie Wirtschaftsinformatik ist eine gestalterische Wissenschaft, welche anhand eines konkreten Problems eine konkrete Lösung definiert. Im Kontext des Projekts FLiF+ wird im Rahmen zweier Lehrveranstaltungen dieses gestalterische Denken in Form von praxisnahen Darstellungen, gepaart mit einer von Studierenden individuell entwickelten Problemlösung, verfeinert und durch eigenständig definierte Forschungsfragen untermauert. Durch eine adäquate wissenschaftliche Dokumentation werden zudem wissenschaftliche Arbeitstechniken gefördert.
Veranstaltung "Empirisches Forschungsprojekt"
Department Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Projektzugehörigkeit FoL+ Teilprojektmitarbeiter_in Laura-Maria Gastone, Bernhard Dannemann Teilprojektleiter_in Prof. Dr. Kerstin Lopatta, Prof. Dr. Jürgen Bitzer
Kurzbeschreibung des LehrprojektsIn den zurückliegenden Jahren haben empirische Untersuchungen sowohl in der Betriebswirtschaftslehre als auch in der Volkswirtschaftslehre zunehmend an Bedeutung gewonnen. Die Überprüfung von theoretischen Überlegungen und die Entdeckung neuer Phänomene stehen dabei im Mittelpunkt dieser Entwicklung. Die Fähigkeit, empirische Analysen zu erstellen, ist deshalb eine wichtige Kompetenz für Studierende der Wirtschaftswissenschaften. Die Vermittlung der Kompetenzen in diesem Modul findet durch forschungsorientiertes Lehren und Lernen statt, wobei die Studierenden eine empirische Analyse zu einem von ihnen frei gewählten Thema erstellen.
mobil_@ttrakt: Mobile Arbeit attraktiv gestalten
Department Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Projektzugehörigkeit FLiF+ Teilprojektmitarbeiter_in Mareike Michel Teilprojektleiter_in Prof. Dr. Thomas Breisig
Kurzbeschreibung des LehrprojektsIm Rahmen von FLiF+ ist die systematische und forschungsbasierte Verknüpfung des Projektmoduls "Management – Organisation – Personal" (Master Wirtschafts- und Rechtswissenschaften) mit zwei laufenden Drittmittelprojekten geplant. Themenfokus ist die attraktive, gesundheitsförderliche Gestaltung mobiler Arbeit. Die Studierenden sollen neben der eigenständigen Entwicklung von Forschungsfrage, Forschungsmethoden und deren Anwendung anhand eines Unternehmensfalles vor allem die Interdependenzen, Konstruktionen und Abläufe von Forschung verstehen und erleben können.
Internationales und Europäisches Internetstrafrecht
Department Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Projektzugehörigkeit FLiF+ Teilprojektmitarbeiter_in Sophie Tschorr Teilprojektleiter_in Prof. Dr. Dr. Volker Boehme-Neßler
Kurzbeschreibung des LehrprojektsZiel der Lehrveranstaltung ist es, den Studierenden strafrechtliche sowie kriminologische Aspekte von sogenannten Cybercrimes näherzubringen. Besonderes Augenmerk liegt hier auf der Entwicklung sowie der Europäisierung des (Internet-)Strafrechts. Rechtsvergleichende Rückschlüsse werden ebenso gezogen und mit den Studierenden erarbeitet.
Wissenschaftliches Arbeiten in den Wirtschaftswissenschaften
Department Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Projektzugehörigkeit FLiF+ Teilprojektmitarbeiter_in Dr. Daniel Dorniok Teilprojektleiter_in Prof. Dr. Jörg Prokop
Kurzbeschreibung des LehrprojektsIn diesem Teilprojekt werden die Studierenden mit Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens vertraut gemacht und bearbeiten mit mentorieller Unterstützung selbstständig ein Forschungsprojekt aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften. Sie analysieren und bewerten die Bedeutung wesentlicher Themen und Konzepte und wenden adäquate Strategien und Methoden zur Bearbeitung fachrelevanter Fragestellungen an. Die Ziele des Moduls liegen im Erwerb von Kompetenzen im Bereich der wirtschaftswissenschaftlichen Forschung: Die Studierenden werden an ein forschendes Arbeiten herangeführt, indem sie sich aktiv und kritisch über einen kompletten Forschungszyklus hinweg mit Inhalten auseinandersetzen, Hintergründe und Zusammenhänge erkennen und bewerten. Forschungsrelevante Kompetenzen wie die Befähigung zur Literaturrecherche und -bewertung, zur Entwicklung und Bearbeitung von Forschungsfragen sowie zur Analyse, Interpretation, Präsentation und Verschriftlichung der Ergebnisse werden erworben.
Forschungswerkstatt Nachhaltigkeit
Department Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Projektzugehörigkeit FLiF+ Teilprojektmitarbeiter_in Dr. Lars Hochmann Teilprojektleiter_in Kurzbeschreibung des Lehrprojekts
Die Forschungswerkstatt Nachhaltigkeit zielt auf die diskursive Entwicklung und Problematisierung von Fragen im Feld nachhaltigen Wirtschaftens sowie der damit verbundenen Forschungsdesigns zur Bearbeitung. In moderierten Werkstattseminaren mit hoher Gestaltungsautonomie der Studierenden finden dazu intensive Begegnungen auf Augenhöhe von Studierenden und Wissenschaftler_innen im Rahmen geplanter oder laufender Forschungsprojekte statt.
Fakultät III – Sprach- und Kulturwissenschaften
-
Kulturwissenschaftliche Forschung von der BA-Eingangsphase bis zur Promotion
Institut Materielle Kultur Projektzugehörigkeit FLiF+ Teilprojektmitarbeiter_in Dr. Lüder Tietz Teilprojektleiter_in Prof. Dr. Karen Ellwanger
Kurzbeschreibung des LehrprojektsDas Projekt widmet sich der Studiengangsentwicklung am Institut für Materielle Kultur. Durch forschungsbasierte und insbesondere Forschungsmethoden vermittelnde Lehre in wechselnden Modulen, einen regelmäßigen Qualitätszirkel zum forschungsbasierten Lernen und Coaching von Kolleg_innen soll eine institutsweite Kultur des forschungsbasierten Lehrens und Lernens aufgebaut werden. Diese soll dann – unter Einbezug der Studierenden – auch in die Modulbeschreibungen und Prüfungsordnungen einfließen.
Die Syntax der Literaten
Institut Germanistik Projektzugehörigkeit FLiF+ Teilprojektmitarbeiter_in Niklas Schreiber Teilprojektleiter_in Prof. Dr. Nanna Fuhrhop
Kurzbeschreibung des LehrprojektsDas Projekt entwickelt im Rahmen studentischer Forschungsprojekte linguistische Methoden so weiter, dass sie auf literarische Gegenstände anwendbar sind und zur Erweiterung literaturwissenschaftlicher Erkenntnisse beitragen. In den drei Phasen des Projekts werden drei Aufbaumodule im 60- und 90-KP-Bachelor inhaltlich und curricular weiterentwickelt, sodass Studierenden ermöglicht wird, selbstgesteuert und ergebnisoffen eine Brücke zwischen den beiden Teildisziplinen schlagen, die sich in den letzten Jahrzenten separiert haben. Denkbar sind vielfältige und neue Fragestellungen, die zu einem besseren Verständnis der Germanistik (und des Unterrichtsfaches Deutsch) als einem Fach führen können.
Am Anfang steht die Erprobung und Evaluation von Methoden in dem sprachwissenschaftlichen Aufbaumodul ger 251 (Phase1). In Phase 2 und 3 rückt die Anwendung bewährter Methoden in den Fokus. Dazu soll auch ein literatur- und sprachwissenschaftliches Modul entwickelt werden.
Strukturelle Linguistik für den Fremdsprachenunterricht
Institut Niederlandistik Projektzugehörigkeit FoL+ Teilprojektmitarbeiter_in Katrin Hoppe Teilprojektleiter_in Prof. Dr. Esther Ruigendijk
Kurzbeschreibung des LehrprojektsIm Rahmen von FoL+ soll, ganz wörtlich, die Forschungsorientierung noch stärker in den Fokus der Sprachwissenschaft und Lehrerbildung gerückt werden. Zugeschnitten auf die Lernziele der Seminarteilnehmenden wird gewährleistet, dass ein Forschungsvorhaben exemplarisch entwickelt wird. Für Studierende im Bereich Lehramt bedeutet dies, sich über Hypothesen zum Beispiel zum eigenen Unterricht Klarheit zu verschaffen und Methoden zu erproben, mit denen diese Hypothesen untersucht werden können. Für Sprachwissenschaftler_innen bewegt sich das Projekt im Bereich psycholinguistischer Forschung und den daraus folgenden Implikationen für Fremdsprachenerwerb und Mehrsprachigkeit.
Musik und Gesundheit
Institut Musik Projektzugehörigkeit FoL+ Teilprojektmitarbeiter_in Teresa Grimm Teilprojektleiter_in Prof. Dr. Gunter Kreutz
Kurzbeschreibung des LehrprojektsIn dem Projekt haben Studierende die Gelegenheit, der Frage nachzugehen, ob und wie Musik die Lebensqualität von Menschen mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen verbessern kann. Hierbei führen die Studierenden selbst Projekte durch oder lernen bereits durchgeführte Studien in Bezug auf deren Methodik kritisch zu reflektieren. Projektwochen mit (internationalen) Expert_innen bieten die Gelegenheit, über projektebezogene Forschungsthemen zu diskutieren und sich zu vernetzen.
Künstlerische Forschung als Wissensproduktion
Institut Musik; Kunst und visuelle Kultur Projektzugehörigkeit FLiF+ Teilprojektmitarbeiter_in Arne Wachtmann Teilprojektleiter_in Kurzbeschreibung des Lehrprojekts
Ziel des Projektes ist es, das forschungsbasierte Lernen der Studierenden durch solche Methoden zu erweitern, die das Wissen der Künste und ihre Praktiken als Wissensproduktion explizit zum Ausgangspunkt forschungsorientierten Lernens machen. Das Lehr-Lern-Labor Audiovisuelle und Online-Medien hat sich in der ersten Förderphase zum zentralen Ort für diese Formen forschungsbasierten Lernens mit digitalen Mitteln entwickelt. Über die künstlerische Auseinandersetzung mit dem zu untersuchenden Material können neue Perspektiven und Erkenntnisse gewonnen werden, die vor allem in der Anschauung sowie in Imaginationen und performativen Auseinandersetzungen Wissen produzieren und greifbar machen. Ziel dieses Lehrprojektes ist es somit, Methoden künstlerischer Forschung konsequenter zu entwickeln und zu etablieren und diese darüber hinaus in den fachspezifischen Anlagen der Prüfungsordnung zu verankern.
Fakultät IV – Human- und Gesellschaftswissenschaften
-
Forschungsbasiertes Lehren und Lernen im Fach Evangelische Theologie und Religionspädagogik
Institut Evangelische Theologie und Religionspädagogik Projektzugehörigkeit FLiF+ Teilprojektmitarbeiter_in Sabine Hübner Teilprojektleiter_in Prof. Dr. Andrea Strübind
Kurzbeschreibung des LehrprojektsDas Projekt hat zum Ziel, forschungsbasierte Ansätze curricular so zu verankern, dass Studierende im Bachelor- und Masterstudiengang bereits vor Ihrer Abschlussarbeit einen möglichst umfassenden Forschungsprozesss kennengelernt und eingeübt haben. Dafür soll unter anderem ein regelmäßiger Konferenztag etabliert werden ("Tag des theologischen Forschens"), an dem Studierende, Doktorand_innen und Dozent_innen die (Zwischen-)Ergebnisse ihrer Arbeiten präsentieren und miteinander diskutieren. Auf diese Weise kann die am Institut vorhandene vielfältige Forschung im Rahmen von Hausarbeiten, Abschlussarbeiten und Promotionen stärker verzahnt werden.
Forschungsbasiertes Lehren und Lernen im Fach Philosophie / Werte und Normen
Institut Philosophie Projektzugehörigkeit FLiF+ Teilprojektmitarbeiter_in Dr. Philip Hogh Teilprojektleiter_in Prof. Dr. Johann Kreuzer
Kurzbeschreibung des LehrprojektsDas Projekt hat zum Ziel, die Studierenden bereits in der Studieneingangsphase durch einjährige Seminare forschungsorientiert in das wissenschaftliche Arbeiten einzuführen, indem begleitend zur Lektüre eines philosophischen Klassikers Schreib-, Recherche- und Präsentationsübungen durchgeführt werden und die Entwicklung einer eigenen Forschungsfrage vorbereitet wird. In den Masterstudiengängen sollen Veranstaltungen durchgeführt werden, die es den Studierenden sowohl ermöglichen sollen, durch die Besuche von Konferenzen an einer eigenen Forschungsfrage zu arbeiten, als auch im Rahmen von seminarinternen Konferenzen eigene Forschungsexposés zu besprechen und wechselseitig zu kommentieren. Das Projekt beteiligt sich gemeinsam mit den anderen FLiF+-Projekten der Fakultät IV an der Woche des forschenden Lernens.
Forschungsbasiertes Lehren und Lernen im Fach Geschichte
Institut Geschichte Projektzugehörigkeit FLiF+ Teilprojektmitarbeiter_in Dr. Jessica Cronshagen Teilprojektleiter_in Prof. Dr. Dagmar Freist
Kurzbeschreibung des LehrprojektsDas Projekt hat zum Ziel, forschungsbasierte Lehre als festen curricularen Bestandteil einmal in der Studieneingangsphase und einmal in Vorbereitung auf die Masterarbeit fest zu etablieren. Hierfür werden sowohl ein- als auch zweisemestrige Veranstaltungen konzipiert, die in laufende Forschungsprojekte der Frühneuzeitforschung eingebunden werden (u.a. prizepapers, Religiöser Nonkonformismus). Darüber hinaus werden regelmäßige Workshops angeboten, die fortgeschrittene Studierende in die Arbeit mit Archivalien einführen und im Hinblick auf Bachelor-, Master- und Promotionsprojekte beraten. Hier ist eine enge Kooperation mit durch Mitarbeiter_innen verschiedener Archive angebotene Transkriptionsübungen vorgesehen. Eine weitere Säule des Projektes ist neben der Forschung an Archivalien die Wissenschaftskommunikation, die in Form von Workshops, Exkursionen und interdisziplinären Veranstaltungen gewährleistet wird.
Forschungsbasiertes Lehren und Lernen im Fach Sportwissenschaft / Sport / Sport und Lebensstil
Institut Sportwissenschaft Projektzugehörigkeit FLiF+ Teilprojektmitarbeiter_in Timm Wöltjen Teilprojektleiter_in Prof. Dr. Thomas Alkemeyer
Kurzbeschreibung des LehrprojektsForschungsbasiertes Lehren und Lernen wird in allen sportwissenschaftlichen Studienfächern in Pflichtmodule integriert, um Fragekompetenzen für die kritische Reflexion des gesamten Studiums zu entwickeln und zu stärken. Im Bachelorstudium wird dies ab dem ersten Semester bereits für Teilbereiche angeboten, Studierende im Master of Education werden in der Erforschung von Sport(-unterricht) unterstützt und an das forschungsbasierte Lehren und Lernen mit Schüler_innen herangeführt. Im Fachmasterstudium können komplette Forschungszyklen statt kleinteiliger Ausschnitte durchlaufen werden. In allen Studiengängen wird studentischer Forschung Raum gegeben und sowohl Forschungsprozesse als auch -ergebnisse werden im Institut präsentiert, sodass die jeweilige Expertise nutzbar wird und (Fach-)Diskussionen angeregt werden.
Fakultät V – Mathematik und Naturwissenschaften
-
Wind Physics Students' Lab
Institut Physik Projektzugehörigkeit FLiF+ Teilprojektmitarbeiter_in Andreas Hermann Schmidt Teilprojektleiter_in Prof. Dr. Martin Kühn
Kurzbeschreibung des LehrprojektsBei ForWind Oldenburg wird im Rahmen von FLiF+ das "Wind Physics Students' Laboratory" entwickelt und aufgebaut, welches aus drei eigenständigen Lehrveranstaltungen von je 6 KP Umfang bestehen wird. Dadurch soll nach Fertigstellung jede der drei Forschungsgruppen von ForWind Oldenburg durch ein eigenes experimentelles Seminar zur Untersuchung eigener Forschungsfragen repräsentiert sein. Studierende sollen so optimal auf die wissenschaftliche Arbeit im Rahmen ihrer Abschlussarbeit vorbereitet und zudem für Themen der Windphysik und Windenergiesysteme begeistert werden.
Veranstaltung "Experimental designs in ecological field studies"
Institut Biologie und Umweltwissenschaften Projektzugehörigkeit FoL+ Teilprojektmitarbeiter_in Ines Wolpmann
Kurzbeschreibung des LehrprojektsDieses Seminar greift Prinzipien der experimentellen Arbeit im Freiland auf, wobei die Teilnehmer_innen das Planen von Experimenten anhand von praktischen Beispielen lernen. Ziel des Seminars ist die Entwicklung von Fähigkeiten zur selbstständigen Planung, Durchführung und Auswertung von Freilandexperimenten sowie die Präsentation von Ergebnissen auf wissenschaftlicher Ebene.
Prozess-Simulationen als Tool forschungsbasierten Lernens in der Technischen Chemie
Institut Chemie Projektzugehörigkeit FLiF+ Teilprojektmitarbeiter_in Pascal Böwer Teilprojektleiter_in Prof. Dr. Michael Wark
Kurzbeschreibung des LehrprojektsIn der chemischen, pharmazeutischen und Raffinerie-Industrie spielt die Prozessentwicklung und -optimierung eine wesentliche Rolle. Dabei werden von der Wissenschaft mehrere Ziele in der Forschung verfolgt: die Entwicklung von Prozessen für komplett neue Produkte, die Verwendung von ökologisch besser geeigneten Rohstoffen (nachhaltige Ressourcennutzung) oder auch die Optimierung bereits etablierter Prozesse. Im Zuge des Forschungspraktikums Technische Chemie werden den Studierenden alle erforderlichen Grundlagen vermittelt. Anschließend fertigen die Studierenden ein umfangreiches Design-Projekt an, welches eine aktuelle Forschungsfrage behandelt. Neben der Vermittlung des reinen Wissens ist die Verbesserung der Soft Skills durch beispielsweise ein umfangreiches Präsentationstraining wichtig.
Selbstständiges Erforschen physikalischer Systeme mit numerischen Methoden
Institut Physik Projektzugehörigkeit FLiF+ Teilprojektmitarbeiter_in Christoph Norrenbrock Teilprojektleiter_in Prof. Dr. Alexander Hartmann
Kurzbeschreibung des LehrprojektsIn der Physik gibt es eine Vielzahl an sehr einfachen Modellen, die leicht im Rahmen von Computersimulationen zu implementieren sind, aber trotzdem noch viele ungeklärte Forschungsfragen bieten. In unserem Teilprojekt wird es den Studierenden ermöglicht, mittels Computersimulationen eigenständig Forschungsfragen zu definieren, geeignete oder selbstentwickelte Modelle mittels einer höheren Programmiersprache (z.B. "C") zu implementieren, Simulationen durchzuführen, die entstandenen Daten statistisch auszuwerten und ihre Ergebnisse zu präsentieren.
Was darf der Mensch? – Kommunikation bioethischer Kontexte in der Gesellschaft
Institut Biologie und Umweltwissenschaften Projektzugehörigkeit FLiF+ Teilprojektmitarbeiter_in Isabelle Plewka Teilprojektleiter_in Kurzbeschreibung des Lehrprojekts
Das Modul ist auf eine Laufzeit von einem Jahr ausgelegt und besteht aus zwei Lehrveranstaltungen, die sich aktuellen medizin- und umweltethischen Fragestellungen widmen. In Kleingruppen werden hierbei Konzepte zur Kommunikation eines bioethischen Konfliktes in der Gesellschaft entwickelt. Ziele der praktisch ausgelegten Konzepte sind die Sensibilisierung der Teilnehmenden für das jeweilige bioethische Problem, die Unterstützung von ethischen Orientierungen sowie die Förderung von Urteils- und Handlungskompetenzen. Flankiert durch eine selbstgewählte Fragestellung, sollen die Studierenden schließlich ihr Konzept mithilfe qualitativer oder quantitativer Forschungsmethoden im Hinblick auf seine Wirksamkeit untersuchen, abschließend werden die Ergebnisse dann entsprechend aufbereitet und präsentiert.
Wie entsteht Mathematik?
Institut Mathematik Projektzugehörigkeit FLiF+ Teilprojektmitarbeiter_in Dr. Sunke Schlüters Teilprojektleiter_in Prof. Dr. Daniel Grieser
Kurzbeschreibung des LehrprojektsDas Curriculum des Mathematik-Studiums soll um ein Seminar mit dem Titel "Wie Mathematik entsteht: Höhere Mathematik aus problemlösender Sicht" erweitert werden. Dieses soll sich mit der oft von Studierenden gestellten Frage "Wie kommt man darauf?" beschäftigen und Einblick geben, wie man mathematisch forscht. Studierenden soll die Gelegenheit geboten werden, sich mathematischen Entdeckungs- und Entwicklungsprozessen zu nähern.
Modelling of Coastal Pollutions
Institut Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) Projektzugehörigkeit FoL+ Teilprojektmitarbeiter_in Antje Ahrens Teilprojektleiter_in Prof. Dr. Jörg-Olaf Wolff
Kurzbeschreibung des LehrprojektsZiel des Projekts ist die Erstellung eines Ozeanmodells, das den Weg potenziell umweltgefährdender Schadstoffe in der Deutschen Bucht möglichst genau vorhersagen kann. Dieses soll dann in Übungen und Projektarbeiten von Studierenden auf verschiedenste andere Fragestellungen angewendet werden. Zudem wird im Rahmen von FoL+ ein Blockpraktikum konzipiert, bei dem Masterstudierende den Umgang mit Ozeanmodellen erlernen und anschließend für eigene Forschungsinteressen nutzen können.
Fakultät VI – Medizin und Gesundheitswissenschaften
-
From Student Scientist to Scientist (F3S)
Department Psychologie Projektzugehörigkeit FLiF+ Teilprojektmitarbeiter_in Riklef Weerda Teilprojektleiter_in Prof. Dr. Christiane Thiel
Kurzbeschreibung des LehrprojektsDieses Projekt soll forschungsbasiertes Lehren und Lernen im bereits forschungsorientierten Masterstudiengang "Neurocognitive Psychology" durch mehrere Maßnahmen verbessern. Zum einen soll durch Überarbeitung und Erweiterung verschiedener bestehender Module die Fähigkeit der Studierenden erhöht werden, unterschiedliche Forschungsmethoden kritisch zu vergleichen sowie durch Nutzung dokumentierter Standards eigenständig Daten zu erheben und auszuwerten. Zudem soll ein Kernstück forschungsbasierten Lernens im Studiengang, das "Practical Project", didaktisch so überarbeitet werden, dass Lehrende in diesem Modul ihre forschungsbasierten Lehransätze verbessern können. Des Weiteren soll ein neues Modul implementiert werden, in dem das forschungsbasierte Lernen durch die Studierenden komplett selbstgesteuert in interdisziplinären Teams umgesetzt wird. Die Ergebnisse sollen, wie in der Wissenschaft üblich, in einer Fachzeitschrift publiziert werden.
Forschungsbasiertes Lernen im Bachelor-/Masterstudiengang Biologie
Department Neurowissenschaften Projektzugehörigkeit FLiF+ Teilprojektmitarbeiter_in Dr. Maike Claußen Teilprojektleiter_in Prof. Dr. Hans Gerd Nothwang
Kurzbeschreibung des LehrprojektsUm die Studierenden an das forschungsbasierte Lernen heranzuführen, soll zunächst eine Neuausrichtung der bereits bestehenden Module bio230 (Mikrobiologie und Zellbiologie) und bio290 (Genetik) realisiert werden. In den begleitenden Seminaren lernen die Studierenden Schlüsselexperimente kennen, vollziehen Forschungsprozesse nach und erhalten einen vertiefenden Einblick in aktuelle Methoden der Molekularbiologie. Zudem entwerfen sie wissenschaftliche Fragestellungen und Projekte zum Forschungsbereich Genetik und diskutieren diese.