Kontaktstudium: Mediation und Systemisches Konfliktmanagement
Mediation ist ein aktuelles und zukunftsweisendes außergerichtliches Konfliktregelungsverfahren, das in vielen unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen eingesetzt wird. Mediatorinnen und Mediatoren arbeiten allparteilich, persönlich und vertraulich. Sie unterstützen die Beteiligten dabei, kostengünstige, schnelle und vor allem einvernehmliche Lösungen zu finden.
Zielsetzung und Aufbau
Die Universität Oldenburg bietet mit der berufsbegleitenden Weiterbildung Kontaktstudium Mediation und Systemisches Konfliktmanagement eine fundierte theoretische wie praxisorientierte universitäre Weiterbildung für unterschiedliche akademische Berufsgruppen, die ihre Kenntnisse im Bereich Konfliktvermittlung professionell vertiefen und erweitern möchten. Teilnehmende studieren in festen Lerngruppen. Neben den Präsenzveranstaltungen ermöglicht die internetgestützte Studienorganisation eine flexible und individuelle berufsbegleitende Weiterbildung.
Praxisorientierung findet auch durch Spezialisierungen in Familienmediation sowie Wirtschaftsmediation und Mediation im öffentlichen Bereich statt. Entsprechende Module können nach der Basisausbildung belegt werden. Nach Abschluss erhalten die Teilnehmenden ein Universitätszertifikat, das die Anerkennung der führenden Fachverbände DGSF, BMWA oder BAFM ermöglicht.
Ablauf und Dauer
Die Weiterbildung Kontaktstudium Mediation und Systemisches Konfliktmanagement ist berufsbegleitend organisiert. Die Basisausbildung Mediation hat eine Dauer von einem Jahr (2 Semestern). Das Aufbaustudium Fachmediation beläuft sich auf ebenfalls 2 Semester. Es wird durchgängig in einer festen Gruppe von max. 20 Teilnehmenden gelernt. Dabei werden sowohl der persönliche als auch der praktische Prozess im Rahmen der Seminare und Supervisionen unterstützt.
Neben den Präsenzveranstaltungen der Weiterbildung, die überwiegend freitags und samstags stattfinden, kann flexibel und individuell über die Lernorganisation entschieden werden. Innerhalb der Intervisionsgruppen findet im Sinne des selbstgesteuerten Lernens und einer qualitätsfördernden Netzwerkarbeit eine selbstorganisierte Arbeit statt, die 19 Zeitstunden je Studienstufe betragen sollte.
Abschluss, Zertifikat und Anerkennung
Nach erfolgreichem Abschluss der Weiterbildung Kontaktstudium Mediation und Systemisches Konfliktmanagement erhalten Sie ein Universitätszertifikat der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Zusätzlich besteht die Möglichkeit der Anerkennung durch die Mediationsfachverbände.
Bewerbung und Zulassung
Mit folgenden Voraussetzungen können Sie sich für die postgradualen Zertifikatsprogramme bewerben:
- Abgeschlossenes Studium oder vergleichbare berufliche Qualifikation
- Mindestens 3 Jahre Berufserfahrung
- Vollendung des 28. Lebensjahres
- Möglichkeit zur Umsetzung der praktischen Arbeit mit Bezug zu Mediation
Über die Zulassung wird nach folgenden Kriterien entschieden:
- Fachliche und persönliche Eignung
- Motivation
- Anwendungsfelder
- Ziele
Folgende Unterlagen sind Ihrer Bewerbung beizufügen:
- Nachweise über Studien- und Ausbildungsabschlüsse
- Tabellarischer Lebenslauf
- Stellungnahme zur Teilnahmemotivation (max. 2 Seiten)
- Nachweis über die Möglichkeit zur kontinuierlichen weiterbildungsbegleitenden praktischen Arbeit mit Bezug zu Mediation im eigenen Arbeitsfeld oder in Kooperation mit anderen Einrichtungen
Kosten
Für die Weiterbildung werden insgesamt folgende Gebühren erhoben:
- Basisausbildung Mediation: 2.740 EUR
- Professionalisierung: 3.180 EUR
- Abschlusskolloquium: 120 EUR
Nach der Einführungsveranstaltung wird über die Teilnahme entschieden. Die Gebühren werden semesterweise im Voraus bezahlt. Die Kosten für die Supervisionen und Selbsterfahrungsseminare sind in den Gesamtkosten enthalten und werden direkt mit dem/der Supervisor/in abgerechnet.
Neben den Seminarinhalten sind folgende Leistungen in den Gebühren enthalten:
- Gedruckte Studienmaterialien
- Zugang zur internetgestützten Lernumgebung mit den dort bereitgestellten Foren und Materialien
- Einführung in die Lernumgebung und technischer Support
- Intensive Beratung und Betreuung durch das Team der Weiterbildung Kontaktstudium Mediation und Systemisches Konfliktmanagement
Weitere Aufwendungen, die nicht in den Semestergebühren enthalten sind, sind
- Persönliche Aufwendungen für Lebensunterhalt, Reisen, Übernachtung und Internet
- Kosten für Übernachtung und Verpflegung im Rahmen der Selbsterfahrungsseminare. Sie werden von den Teilnehmenden direkt mit dem Seminarhaus abgerechnet.
Steuerliche Absetzbarkeit
Ausgaben für Weiterbildungen können in der Regel steuerlich geltend gemacht werden. Ausgaben für Fortbildungen, die mit dem ausgeübten Beruf in Verbindung stehen, in denen Kenntnisse erweitert oder die berufliche Stellung sowie die Einnahmen gesichert werden, sind in der Regel als Werbungskosten steuerlich abzugsfähig.
Wissenschaftliche Leitung und Fachausschuss
Wissenschaftliche Leitung der Weiterbildung:
Priv.-Doz. Dr. Dipl.-Psych. Dr. Joseph Rieforth, Center für lebenslanges Lernen (C3L) der Universität Oldenburg
Dem Fachausschuss gehören an:
- Dipl.-Soz. Astrid Beermann-Kassner, Oldenburg
- Priv.-Doz. Dr. Dipl.-Psych. Joseph Rieforth, Mediator (Wirtschaftsmediator und Lehrtrainer BMWA), Supervisor, Organisationsberater, wissenschaftlicher und geschäftsführender Leiter des Kontaktstudiums Mediation und Systemisches Konfliktmanagement
- Dr. Markus Troja, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler, Mediator und Ausbilder für Mediation
- Kalle de Witt, Richter und Mediator
- Prof. Dr. Horst Zilleßen, Hochschullehrer für Umweltpolitik (pens.), Mediator
Kooperationen
Zu den Kooperationspartnern der postgradualen Zertifikatsprogramme in Mediation und Systemisches Konfliktmanagement zählen:
- Bundes-Arbeitsgemeinschaft für Familienmediation e.V. (BAFM)
- Bundesverband Mediation in Wirtschaft und Arbeitswelt e.V. (BMWA)
- Bundesverband Mediation e.V. (BM)
- Förderverein Mediation im öffentlichen Bereich e.V.
- MEDIATOR GmbH
- TGKS
- Fachhochschule Aargau, Schweiz
- Akademie der Ruhr-Universität, Bochum
- Universität Linz, Österreich
Aktuelles
Beginn des Kontaktstudiums Mediation und Systemisches Konfliktmanagement im Dezember 2018.
Bewerbungsfrist 15. Oktober 2018
Hier können Sie bereits Einsicht in den Seminarplan nehmen:
Lassen Sie sich auf unsere Interessiertenliste setzen und wir versorgen Sie mit aktuellen Neuigkeiten zum Kontaktstudium.
Wissenschaftliche Leitung
Priv.-Doz. Dr. Joseph Rieforth
T +49(0)441 798-2881
E joseph.rieforth(at)uni-oldenburg.de
Kontakt
Dipl.-Soz. Astrid Beermann-Kassner
(Wissenschaftliche Mitarbeiterin)
T +49(0)441 798-2886
E astrid.beermann.kassner@uni-oldenburg.de
Sarina Wichmann
(Organisation/Verwaltung)
T +49(0)441 798-2589
E sarina.wichmann(at)uni-oldenburg.de
Informationen zur Weiterbildungsprämie sowie zu Werbungskosten
Weiterbildungsprämie:
Mit Prämien-Gutscheinen unterstützt der Staat die berufliche Weiterbildung von Menschen mit niedrigem Einkommen. Ein Prämiengutschein kann einen Wert von bis zu 500,- EUR haben.
Ausführliche Informationen zur Bildungsprämie und den Beratungsstellen vor Ort erhalten Sie unter der kostenlosen Rufnummer 0800 2623000 und im Internet unter www.bildungspraemie.info.
Werbungskosten:
Ausgaben für Weiterbildung können in der Regel steuerlich geltend gemacht werden. Fortbildungskosten, die mit dem ausgeübten Beruf in Verbindung stehen, in denen Kenntnisse erweitert oder die berufliche Stellung sowie die Einnahmen gesichert werden, sind in der Regel als Werbungskosten steuerlich abzugsfähig.
Arbeitgeber/Selbständige sollten mit ihrem Steuerberater oder Finanzamt klären, ob diese Aufwendungen als Betriebsausgaben steuerlich geltend gemacht werden können.
Online-Lernumgebung C3LLO
Für Teilnehmer_innen
Bitte folgen Sie dem unten genannten Link, um zur Login-Seite der virtuellen Lernumgebung Ihrer Weiterbildungsgruppe zu gelangen. Geben Sie auf der Login-Seite Ihre Zugangsdaten ein (Benutzername und Passwort).