Aktuelles
In Forschung hineinschnuppern

Direkt nach der Schule ein Forschungsprojekt kennenlernen und sich praktisch einbringen: das Freiwillige Wissenschaftliche Jahr (FWJ) macht’s möglich. Die Abiturientin Rieke Wahlen arbeitet seit fünf Monaten in der Arbeitsgruppe Hydrogeologie – eine Zwischenbilanz.mehr
„Ein einzigartiges Erfolgsprojekt“

Antrittsbesuch von Björn Thümler an der Uni: Niedersachsens Wissenschaftsminister hob die zentrale Rolle des Forschungsinstituts OFFIS bei der Digitalisierungsoffensive des Landes hervor. Die Position der Universität in der Medizinerausbildung werde durch den Ausbau der Studienplätze an der European Medical School weiter gestärkt. mehr
Lehr-Lern-Labor für ökonomische Bildung eröffnet

Wirtschaft lernen im Labor – das ermöglicht das „Oldenburger Experimentallabor Ökonomische Bildung“ (OX), das das Institut für Ökonomische Bildung der Universität am Dienstag eröffnet hat. Im OX können Schulklassen und andere Lerngruppen an Experimenten zu verschiedenen wirtschaftlichen Themen teilnehmen. mehr
Den Energiewandel besser verstehen

Soziale Prozesse des regionalen Energiewandels – damit beschäftigt sich seit Januar die neue Nachwuchs-forschungsgruppe um die Oldenburger Soziologin Jannika Mattes. Möglich geworden ist dies durch die Aufnahme Mattes‘ in das renommierte Emmy Noether-Programm der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), die das Projekt fördert. mehr
Ehrungen und Ovationen zum Neujahrsempfang

Vier Ehrungen, klassische Konzertstücke und stehende Ovationen: Rund 550 Gäste erlebten am Donnerstag einen stimmungsvollen Abend beim Neujahrsempfang von Universität und Universitätsgesellschaft (UGO) im Oldenburgischen Staatstheater.mehr
Wie Organismen Sinnesreize verarbeiten

Was passiert beim Riechen, Sehen und Hören auf molekularer Ebene? Dieser Frage widmet sich seit 2013 das Graduiertenkolleg „Molecular basis of sensory biology“ der Universität Oldenburg. Jetzt hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) die Fortführung für weitere viereinhalb Jahre bewilligt. mehr
Über Kleider und ihre Träger

Was macht man mit alten, kaputten oder nicht mehr passenden Kleidungsstücken? Und welches Verhältnis haben die Oldenburger zu ihren Hosen, Pullovern und Röcken? Diesen Fragen geht das Projekt feelKLEID nach.mehr
Tage des Aufstands?

Die Protestaktionen der russischen Punk-Gruppe Pussy Riot, ihre Verhaftung und Lagerhaft stehen im Mittelpunkt der Theaterperformance „Tage des Aufstands – Riot Days“ – diese Woche in der Kulturetage zu sehen. Über die Solidarität im Westen und die politische Lage in Russland spricht der Religionswissenschaftler und Russlandexperte Joachim Willems im Interview.mehr
Was die Stimme verrät

Was geschieht mit der Stimme, wenn Gesprächspartner ihr Gegenüber attraktiv finden? Und wie wirkt sich Sympathie aus? Eine Studie mit Oldenburger Studierenden hat den Sprachwissenschaftlern Jan Michalsky und Heike Schoormann erste Antworten geliefert.mehr
Täuschend echt

Die Täuschung ist in vielen Sportarten elementar. Wie variabel der Mensch dabei in seinen Bewegungen ist, untersuchen Oldenburger Forscher um den Sportwissenschaftler Prof. Dr. Jörg Schorer. Darunter auch die Doktorandin Josefine Panten - ihre Forschung in Bildern.mehr
Beiträge durchsuchen
Nach Rubriken filtern
VERANSTALTUNGEN
- 23.04.2018: Ausstellung: "Die Zukunft liegt im Wasser" » mehr Infos
- 23.04.2018, 10:00 Uhr: Über das Poetische - Ansichten eines Schriftstellers » mehr Infos
- 23.04.2018, 16:15 Uhr: Vortrag: "Energieumweltrecht - Die Wende im Energiewirtschaftsrecht" » mehr Infos
- 23.04.2018, 18:00 Uhr: Vortrag: Gelehrt, gesellig, gesellschaftlich - Die Fabrikation frühneuzeitlicher Wissensordnungen » mehr Infos
- 23.04.2018, 19:30 Uhr: Vortrag: "Brennstoffzelle - Illusion oder Wirklichkeit!" » mehr Infos
- 24.04.2018, 18:00 Uhr: Vortrag "Beschreiben - Bewahren - Bereitstellen. Bibliothekarisches Sammeln und die Bestände der Universitätsbibliothek" » mehr Infos
- 25.04.2018, 16:00 Uhr: Vortrag: "Zum Recht auf Geschlechtervielfalt: Hintergründe zur Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zum 'dritten Geschlecht'" » mehr Infos
- 25.04.2018, 16:00 Uhr: Vortragsreihe: "Das Tier: Diskurse in Kunst- und Mediengeschichte" » mehr Infos
- 25.04.2018, 17:30 Uhr: Öffentliche Führung: "Alles Buch oder was? - Hinter den Kulissen der Universitätsbibliothek" » mehr Infos
- 25.04.2018, 18:15 Uhr: Nachhaltiger Konsum - Geht das überhaupt? » mehr Infos
- » Mehr Veranstaltungen